Predictive Marketing bedeutet, dass man Voraussagen auf Basis spezieller Datenmodelle treffen kann. Dadurch können Unternehmen zukünftige Marketingerfolge erzielen, unterschiedliche Zielgruppen präzise ansprechen, situativ reagieren und Verkaufschancen absichern.
Zukunftsgerichtete Ansätze beziehen alles mit ein, egal ob per Email, der Unternehmenswebsite, Social Media, Landingpages oder dem Besuch im Store. IT-Technologien für das Predictive Marketing sind keine Zukunftsmusik, sondern bereits auf dem Markt. In unserem kostenlosen Whitepaper erfahren Sie, wie Sie die aus der Analyse gewonnenen Informationen über das potentielle Verhalten von Kunden und Interessenten verwenden können.
Jetzt kostenlos downloaden
Inhalte des Fachartikels
- Wie Sie schnell den Umfang und den Wert Ihrer Leads vom Anfang bis zum Sale vergrößern
- Wie Sie die Effektivität und den ROI der Marketingmaßnahmen steigern können
- Warum Sie Data-Science-Teams aufbauen sollten, die datenbasierte Geschäftsmodelle vorantreiben
Leseprobe:
Das Konzept Predictive ist nicht neu. Doch lassen sich inzwischen die Möglichkeiten von Predictive Intelligence für bessere Lead Generierung nutzen. Zugleich können individuelle Entscheidungen auf Kundenebene besser getroffen werden. Das betrifft nicht nur das Messaging und die Kommunikation, sondern die Kampagne als Ganzes.
Im Zuge von Big Data stehen Marketing-Profis mehr Daten zur Verfügung, als jemals zuvor. Die große Masse ist jedoch kaum zu bewältigen. Die Informationen lassen sich nicht manuell aufbereiten und es ist unmöglich, Modelle zu bauen oder Lead Scores zu entwickeln. So können die Ergebnisse nicht rechtzeitig ermittelt werden, um Käufer noch früher in ihrer Recherchephase zu erreichen.