Company

Kommerzielle Anwendung funktionaler SprachenKommerzielle Anwendung funktionaler Sprachen
221 members | 81 posts | Public Group

Hosted by:Joern Barthel
... im Blog "Funktionale Programmierung":
https://funktionale-programmierung.de/2022/02/18/scala-3-implicits.html
=========================================================================
BOB 2022
Conference
“What happens if we simply use what’s best?”
March 11, 2022, online
0100+UTC
https://bobkonf.de/2022/
Program: https://bobkonf.de/2022/program.html
Registration: https://bobkonf.de/2022/program.html
=========================================================================
BOB conference is a place for developers, architects, and decision-makers
to explore technologies beyond the mainstream in software development
and to find the best tools available to software developers today. Our
goal is for all participants of BOB to return home with new insights
that enable them to improve their own software development
experience.
The program features 14 talks and 8 tutorials on current topics:
https://bobkonf.de/2022/program.html
The subject range includes functional programming, effects,
distributed programming, formal methods, generative art, event-driven
systems, the human brain, Haskell, Python, Scala, Lua, Clojure,
Erlang, Nix, and others.
Derek Dreyer will give the keynote talk.
Due to COVID-related risks, BOB will take place online, entirely
within a Gather Town virtual world. We've placed special emphasis on
enabling social, casual interaction, in addition to our stellar
program.
Registration is open - early bird student tickets are €5, regular
tickets are €10. Early-bird discounts apply until February 18. As
always, grants are available for members of groups underrepresented in
tech:
https://bobkonf.de/2022/program.html

Funktionale Sprachen wie immer ein Schwerpunkt auf der BOB!
================================================================================
BOB Konferenz 2022
"Was passiert, wenn wir einfach mal das Beste nehmen?"
http://bobkonf.de/2022/cfc.html
Berlin, 11. März
Call for Contributions
Deadline: 6. Dezember 2021
================================================================================
Sie treiben Software-Entwicklung voran, lösen schwierige Probleme mit
Software und sind Innovationen jenseits des Mainstreams gegenüber
aufgeschlossen? Auf der BOB treffen Sie auf Menschen, die diese Ziele
teilen. Sie lernen die besten Werkzeuge, Technologien und Techniken
kennen, die es heute für die Entwicklung moderner Software
gibt. Unser Ziel ist, dass Sie die Konferenz mit vielen neuen
Erfahrungen verlassen und Verbesserungen für Ihr eigenes
Entwicklungsumfeld mit nach Hause nehmen.
Falls Sie unsere Vision teilen, reichen Sie einen Vorschlag für einen
Talk oder ein Tutorial ein!
Wichtig: Für Vortragende ist die Konferenzteilnahme
kostenlos. Reisekosten können allerdings nicht erstattet werden. (Für
Ausnahmen siehe "Referentinnen- und Referenten-Zuschüsse".)
Online oder vor Ort
-------------------
Wir gehen davon aus, dass die BOB 2022 in Berlin stattfindet. Wenn das
nicht möglich ist, werden wir sie erfolgreich online organisieren, wie
schon 2021. In diesem Fall werden wir wahrscheinlich um vorher
aufgezeichnete Talks bitten, damit am Konferenztag genug Raum für
Fragen und soziale Interaktionen bleibt. (Natürlich unterstützen wir
bei der Anfertigung der Aufnahmen.) Tutorials werden in jedem Fall in
einer Live-Session stattfinden.
Betreuung für Vortragende
-------------------------
Das Programmkomitee bietet allen Vortragenden sogenanntes Shepherding
an, also Hilfe bei der Vorbereitung des Vortrags und eine Durchsicht
der Vortragsfolien. Das heißt:
- Empfehlungen für Struktur und Präsentation
- Sichtung von Folien
- Hilfe bei der Aufnahme
- Sichtung der Aufnahme, wenn zutreffend
Referentinnen- und Referenten-Zuschüsse
Die BOB bietet Referentinnen- und Referenten-Zuschüsse an. Die
Zuschüsse sollen Gruppen fördern, die bei der BOB bisher
unterrepräsentiert waren. Dazu gehören insbesondere Frauen, Persons of
Color und Referenten, die die BOB aus finanziellen Gründen nicht
besuchen könnten.
Technik
-------
Wir freuen uns über Beiträge zum Besten, was die Softwaretechnik zu
bieten hat:
- Funktionale Programmierung
- Persistente Datenstrukturen und Datenbanken
- Event-basierte Modellierung und Architektur
- "fancy types" (dependent types, gradual typing, lineare Typen, ...)
- Formale Methoden für korrekte und robuste Software
- Abstraktionen für Nebenläufigkeit und Parallelismus
- Metaprogrammierung
- Probabilistische Programmierung
- Mathematik und Programmierung
- Kontrollierte Seiteneffekte
- Programm-Synthese
- IDEs der nächsten Generation
- Effektive Abstraktionen für Datenanalytik
- ... und alles, was es sonst noch an tollen Technologien, Werkzeugen
und Techniken jenseits der Mainstream-Programmierung gibt
Die Vorträge sollen den Zuhörern nützliche Informationen für ihren
Entwickleralltag mitgeben.
Herausforderungen
-----------------
Außerdem freuen wir uns über Beiträge zu erfolgreichen Ansätzen für
schwierige Probleme, zum Beispiel:
- Bias in Machine-Learning-Systemen
- erfolgreiche Digitalisierung in schwierigem Umfeld
- konsequente Barrierfreiheit
- Systeme mit kritischen Zuverlässigkeitsanforderungen
- ökologisch nachhaltige Softareentwicklung
Wir sind besonders an Erfahrungsberichten interessiert. Des weiteren
sind auch andere Inhalte denkbar, zum Beispiel:
- Einführungen in technische Hintergründe
- Überblicke über ein bestimmtes Gebiet
- Demos und How-Tos
Format
------
Wir wünschen uns Vorschläge für Vorträge à 45 Minuten (40 Minuten
Redezeit + 5 Minuten Fragen) sowie für 90-minütige Tutorials mit
Einführungen für Einsteiger. Die Vorträge können auf Deutsch oder auf
Englisch gehalten werden.
Zur Einreichung senden Sie uns in der Sprache des Vortrags:
- Einen Abstract von maximal 1500 Zeichen
- Ihre Kurzbiografie
- Kontaktinformationen (mindestens E-Mail-Adresse)
- Eine Liste von 3-5 konkreten Aspekten, die Zuhörende in ihren Alltag mitnehmen können
- Zusatzmaterialien, d.h. Links zu Webseiten, Blogs, Folien oder Videos vergangener Vorträge
- Nicht verwirren lassen: eine Einreichung heißt im System Event.
Einreichung hier:
https://bobcfc.active-group.de/en/bob2022/cfp
Organisation
------------
- Fragen an contact at bobkonf dot de
- Einsendeschluss: 6. Dezember 2021
- Benachrichtigung über Annahme: 17. Dezember 2021
- Programm: 22. Dezember 2021
Programmkomitee
---------------
(mehr Informationen hier: https://bobkonf.de/2022/programmkomitee.html)
- Matthias Fischmann, Wire
- Matthias Neubauer, SICK AG
- Nicole Rauch, Softwareentwicklung und Entwicklungscoaching
- Michael Sperber, Active Group
- Stefan Wehr, medilyse
Wissenschaftlicher Beirat:
- Annette Bieniusa, TU Kaiserslautern
- Torsten Grust, Uni Tübingen
- Peter Thiemann, Uni Freiburg

... im Blog "Funktionale Programmierung":
https://funktionale-programmierung.de/2021/07/19/scala-3-enum.html
Die BOB hat einen starken Fokus auf funktionaler Programmierung - freuen uns über Einreichungen!
BOB Conference 2021
"What happens when we use what's best for a change?"
http://bobkonf.de/2021/cfc.html
Berlin, February 26
Call for Contributions
Deadline: November 13, 2020
You are actively engaged in advanced software engineering methods,
implement ambitious architectures and are open to cutting-edge
innovation? Attend this conference, meet people that share your goals,
and get to know the best software tools and technologies available
today. We strive to offer a day full of new experiences and
impressions that you can use to immediately improve your daily life as
a software developer.
If you share our vision and want to contribute, submit a proposal for
a talk or tutorial!
NOTE: The conference fee will be waived for presenters. Travel
expenses will not be covered (for exceptions see "Speaker Grants").
Online or Onsite
We do know yet whether BOB will happen onsite in Berlin or as an
online event. Should BOB happen online, we will likely ask for
pre-recorded talks to make room for questions and social interactions
during the actual conference day. (Of course, we'll provide assistance
making those recordings.) Tutorials will likely happen as a
live-session.
Speaker Grants
--------------
BOB has Speaker Grants available to support speakers from groups
under-represented in technology. We specifically seek women speakers
and speakers who are not be able to attend the conference for
financial reasons.
Shepherding
-----------
The program committee offers shepherding to all speakers. Shepherding
provides speakers assistance with preparing their
sessions. Specifically:
- advice on structure and presentation
- review of talk slides
- assistance with recording
- review of recording, if applicable
Topics
------
We are looking for talks about best-of-breed software technology,
e.g.:
- functional programming
- persistent data structures and databases
- event-based modelling and architecture
- types
- formal methods for correctness and robustness
- abstractions for concurrency and parallelism
- metaprogramming
- probabilistic programming
- math and programming
- controlled side effects
- beyond REST and SOAP
- effective abstractions for data analytics
- … everything really that isn’t mainstream, but you think should be.
Presenters should provide the audience with information that is
practically useful for software developers.
We're especially interested in experience reports. Other topics are
also relevant, e.g.:
- introductory talks on technical background
- overviews of a given field
- demos and how-tos
Requirements
------------
We accept proposals for presentations of 45 minutes (40 minutes talk +
5 minutes questions), as well as 90 minute tutorials for
beginners. The language of presentation should be either English or
German.
Your proposal should include (in your presentation language of choice):
- An abstract of max. 1500 characters.
- A short bio/cv
- Contact information (including at least email address)
- A list of 3-5 concrete ideas of how your work can be applied in a developer's daily life
- additional material (websites, blogs, slides, videos of past presentations, …)
- Don't be confused: The system calls a submission event.
Organisation
------------
- Direct questions to contact at bobkonf dot de
- Proposal deadline: November 13, 2020
- Notification: November 27, 2020
- Program: December 6, 2020
Submit here:
https://bobcfc.active-group.de/en/bob2021/cfp
Program Committee
-----------------
(more information here: https://bobkonf.de/2020/programmkomitee.html)
- Matthias Fischmann, Wire
- Matthias Neubauer, SICK AG
- Nicole Rauch, Softwareentwicklung und Entwicklungscoaching
- Michael Sperber, Active Group
- Stefan Wehr, Hochschule Offenburg
Scientific Advisory Board
- Annette Bieniusa, TU Kaiserslautern
- Torsten Grust, Uni Tübingen
- Peter Thiemann, Uni Freiburg

Want to join the discussions?
Log in to read, write and comment on group posts.