Company

Personalmanagement in der BahnbranchePersonalmanagement in der Bahnbranche
653 members | 470 posts | Public Group
Zukunftsbranche Bahn: Nachwuchskräfte finden und qualifizierte Fachkräfte binden
Gute Mitarbeiter finden - Fachkräfte binden!
Gute Mitarbeiter zu finden ist heute alles andere als einfach. Vor besonderen Herausforderungen steht dabei die Bahnbranche. Wer hier für die Besetzung offener Stellen verantwortlich ist weiß nur zu gut, wie schwierig es ist, qualifizierte Fachkräfte zu finden.
Braucht die Bahn einen Imagewandel, um vor allem für jüngere Talente attraktiver zu werden?
Was können Unternehmen tun, um gute Nachwuchskräfte zu finden - und qualifizierte Fachkräfte zu binden?
Diese Gruppe dient als Diskussionsforum und Impulsgeber aus Wissenschaft und Praxis.
Alle Gruppenmitglieder sind herzlich eingeladen, Ihre Erfahrungen zu teilen und Fragen an unsere Experten in der Gruppe zu stellen.
Für Stellenausschreibungen möchten wir Sie an den Stellenmarkt "Zukunftsbranche Bahn" verweisen. Nicht autorisierte Stellenausschreibungen werden von den Moderatoren aus der Gruppe gelöscht.
Kontakt für Stellenausschreibungen: Diana Ruf, Tel.: 05820 970 177 21, ruf@bahn-media.com
www.zukunftsbranche-bahn.de
Der Ausbildungs-Beruf des Eisenbahners im Betriebsdienst (m, w, d) wird reformiert. Die entsprechende Verordnung wurde kürzlich im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Zum August 2022 hin beginnt damit eine „neue Äre bei der Eisenbahn“, wie Joachim Berends, Vizepräsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) betont. Der VDV hat die Neustrukturierung iniitiert und maßgeblich begleitet.
„Der Branchenverband hat mit seinen Partnern in nur zwölf Monaten erfolgreich bewiesen, dass die Branche den Wandel aktiv begleitet und innovative, zukunftsgerichtete Berufsformate in kürzester Zeit weiterentwickeln kann. Die neugeschaffenen Ausbildungsberufe bei der Eisenbahn bieten Nachwuchskräften abwechslungsreiche Jobperspektiven in der klimafreundlichen Mobilität. Mit der reformierten Berufsausbildung, die zum August 2022 beginnt, können die Auszubildenden ihr Berufsleben mit den Schwerpunkten Lokführer und Transport oder in der Zugverkehrssteuerung starten“, so Berends weiter.
Mit der Neuordnung Zahl der Auszubildenden steigern
„Ziel ist es, mit dieser Neuordnung die aktuelle Zahl von 1.557 Auszubildenden branchenweit zu steigern, um dem drängenden Personalbedarf bei den Eisenbahnverkehrs- und -infrastrukturunternehmen erfolgreich zu begegnen. Denn diese Zahl ist nicht ausreichend, gerade mit Blick auf die Zielstellungen, wie sie im Koalitionsvertrag auf Bundesebene für die Schiene formuliert sind“, so Berends. „Die Branche steht hier in der Verantwortung.“ Zu Beginn der dreijährigen Ausbildung erlernen die Auszubildenden zunächst berufsübergreifende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, die allgemein für die Tätigkeit im Eisenbahnbereich benötigt werden. Im Anschluss erfolgt die Spezialisierung.
Spezialisierungen für die Lok oder im Stellwerk
„Wir fahren da jetzt zweigleisig: Die Tätigkeitsprofile für Triebfahrzeugführer und im Bereich Fahrweg haben sich auseinanderentwickelt und lassen sich nicht mehr in einem einzigen Ausbildungsberuf darstellen. Mit zwei gesonderten Ausbildungen können die Kenntnisse und Fertigkeiten – etwa bei digitalen Simulationen – künftig zielgerichteter auf die Lernenden und deren Arbeitsgebiete abgestimmt werden“, so der VDV-Vizepräsident. Als Eisenbahner im Betriebsdienst Lokführer und Transport (m, w, d) steuern sie künftig Triebfahrzeuge für den Personen-, Güter- und Rangierverkehr. Während ihrer Ausbildung sind sie bereits mitverantwortlich dafür, ob alle Geräte und Instrumente des Zuges reibungslos funktionieren. Zum Einsatz kommen hierbei die neuesten IT-gestützten Techniken in den Fahrzeugen. Die duale Ausbildung als Eisenbahner (m, w, d) in der Zugverkehrssteuerung sorgt für das Rüstzeug für die künftigen sicheren Weichensteller.
Berufsausbildung gegenüber Studium aufwerten
Vom ersten Tag an erlernen die Auszubildenden, wie Gleisanlagen aufgebaut und Bahnübergangssicherungsanlagen bedient werden, wie Züge gebildet werden und welche Voraussetzungen für die Betriebssicherheit vorliegen müssen. Aufgrund der hohen Komplexität im Schienennetz gelangt die modernste Informationstechnologie zum Einsatz. Der Personalbedarf bei den Eisenbahnen ist auch in der Pandemie unverändert hoch. In der aktuellen branchenweiten VDV-Personalumfrage gaben 62 Prozent der teilnehmenden Eisenbahnen an, dass ihr Personalbedarf im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr zugenommen hat, bei 38 Prozent blieb er unverändert; abnehmenden Personalbedarf verzeichnete keine Bahn. „Die Perspektiven der angehenden Eisenbahnerinnen und Eisenbahner sind angesichts des Personalbedarfs glänzend. Auch wenn die Verdienstmöglichkeiten im Branchenvergleich überdurchschnittlich sind, müssen wir diese Ausbildungen stärker wertschätzen. Sie sind entscheidend für unseren Erfolg als Branche“, so Berends abschließend.
Die vollständige Verordnung kann hier im Bundesgesetzblatt eingesehen werden:
shorturl.at/dzIJ0
Foto: Deutsche Bahn AG / Michael Neuhaus

Die CERTIFER-Gruppe ist ein führender Global Player für die unabhängige Inspektion und Zertifizierung von Eisenbahn- und Stadtbahnsystemen mit zahlreichen Niederlassungen in Europa, Lateinamerika, Asien und Australien, der sich für ein sicheres, zuverlässiges und nachhaltiges Eisenbahnsystem einsetzt. Die Gruppe ist an allen Subsystemen beteiligt: Schienenfahrzeuge, fahrzeug- und streckenseitiges ZZS, Infrastruktur, Energie und globales System.
Wir, die AEbt Certifer GmbH als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Certifer-Gruppe, erbringen für den gesamten deutschsprachigen Raum alle für die Fahrzeugzulassung erforderlichen Bewertungs- und Zertifizierungstätigkeiten als anerkannte und akkreditierte benannte Stelle (NoBo), bestimmte Stelle (DeBo) und unabhängige Bewertungsstelle (AsBo) aus einer Hand. Darüber hinaus führen wir als akkreditierte Prüfstelle Prüfstellentätigkeiten im Bereich der Schienenfahrzeuge und der ETCS-Integration durch. Ein umfangreiches Schulungsangebot der Certifer Academy rundet unser Leistungsspektrum ab.
Zur Verstärkung unserer Vertriebsabteilung in Nürnberg sucht AEbt Certifer GmbH ab sofort Sie als Junior Sales Assistant (m/w/d).
Weitere Informationen unter: https://www.aebt.eu/images/Stellenanzeigen/AEbtCertifer_Stellenanzeige_Vertrieb_MA_220120_.pdf

Hallo zusammen,
wir bieten Kurse für Triebfahrzeugführer, Zugführer Bau, Nebenfahrzeugführer und Zweiwegebaggerführer an! Des Weiteren können wir Ihnen Fortbildungsunterricht nach individuellen Wünschen anbieten oder Ihr Personal auf dem Simulator fit machen.
Vielleicht sucht Ihr Unternehmen noch Trainer im Bahnbetrieb? Wir helfen Ihnen gern bei entsprechenden Kapazitäten!
https://www.bahn-schul.de/

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Branchenverband für derzeit 639 Unternehmen des öffentlichen Personen- und des Schienengüterverkehrs, begrüßt den auf seine Initiative und unter seiner Mitarbeit erzielten Abschluss der Arbeiten bei der Neuordnung der dualen Berufsausbildung im Eisenbahnbereich.
„Der Branchenverband hat mit seinen Partnern in nur zwölf Monaten erfolgreich bewiesen, dass die Branche den Wandel aktiv begleitet und innovative, zukunftsgerichtete Berufsformate in kürzester Zeit weiterentwickeln kann. Die neugeschaffenen Ausbildungsberufe bei der Eisenbahn bieten Nachwuchskräften abwechslungsreiche Jobperspektiven in der klimafreundlichen Mobilität. Mit der reformierten Berufsausbildung, die zum August 2022 beginnt, können die Auszubildenden ihr Berufsleben mit den Schwerpunkten Lokführer und Transport oder in der Zugverkehrssteuerung starten“, so VDV-Vizepräsident Joachim Berends.
Neben der inhaltlichen Neuausrichtung werden künftig die Digitalisierung und der Einsatz neuer Techniken von größerer Bedeutung sein. Für die Neuordnung wurde die Prüfung durch die Ministerien heute beendet. Der formale Abschluss des Verfahrens wird mit dem Erlass der Verordnung Anfang 2022 erwartet.
Mit der Neuordnung Zahl der Auszubildenden steigern
„Ziel ist es, mit dieser Neuordnung die aktuelle Zahl von 1.557 Auszubildenden
branchenweit zu steigern, um dem drängenden Personalbedarf bei den Eisenbahnverkehrs- und -infrastrukturunternehmen erfolgreich zu begegnen. Denn diese Zahl ist nicht ausreichend, gerade mit Blick auf die Zielstellungen, wie
sie im Koalitionsvertrag auf Bundesebene für die Schiene formuliert sind“, so
Berends. „Die Branche steht hier in der Verantwortung.“ Zu Beginn der dreijährigen Ausbildung erlernen die Auszubildenden zunächst berufsübergreifende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, die allgemein für
die Tätigkeit im Eisenbahnbereich benötigt werden. Im Anschluss erfolgt die
Spezialisierung.
Spezialisierungen für die Lok oder im Stellwerk
„Wir fahren da jetzt zweigleisig: Die Tätigkeitsprofile für Triebfahrzeugführer
und im Bereich Fahrweg haben sich auseinanderentwickelt und lassen sich nicht
mehr in einem einzigen Ausbildungsberuf darstellen. Mit zwei gesonderten
Ausbildungen können die Kenntnisse und Fertigkeiten – etwa bei digitalen
Simulationen – künftig zielgerichteter auf die Lernenden und deren Arbeitsgebiete abgestimmt werden“, so der VDV-Vizepräsident. Als Eisenbahner im Betriebsdienst Lokführer und Transport (m, w, d) steuern sie künftig Triebfahrzeuge für den Personen-, Güter- und Rangierverkehr. Während ihrer Ausbildung sind sie bereits mitverantwortlich dafür, ob alle Geräte und Instrumente des Zuges reibungslos funktionieren. Zum Einsatz kommen hierbei die neuesten IT-gestützten Techniken in den Fahrzeugen. Die duale Ausbildung als Eisenbahner (m, w, d) in der Zugverkehrssteuerung sorgt für das Rüstzeug für die künftigen sicheren Weichensteller.
Berufsausbildung gegenüber Studium aufwerten
Vom ersten Tag an erlernen die Auszubildenden, wie Gleisanlagen aufgebaut und Bahnübergangssicherungsanlagen bedient werden, wie Züge gebildet werden und welche Voraussetzungen für die Betriebssicherheit vorliegen müssen. Aufgrund der hohen Komplexität im Schienennetz gelangt die modernste Informationstechnologie zum Einsatz. Der Personalbedarf bei den Eisenbahnen ist auch in der Pandemie unverändert hoch. In der aktuellen branchenweiten VDV-Personalumfrage gaben 62 Prozent der teilnehmenden Eisenbahnen an, dass ihr Personalbedarf im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr zugenommen hat, bei 38 Prozent blieb er unverändert; abnehmenden Personalbedarf verzeichnete keine Bahn. „Die Perspektiven der angehenden Eisenbahnerinnen und Eisenbahner sind angesichts des Personalbedarfs glänzend. Auch wenn die Verdienstmöglichkeiten im Branchenvergleich überdurchschnittlich sind, müssen wir diese Ausbildungen stärker wertschätzen. Sie sind entscheidend für unseren Erfolg als Branche“, so Berends abschließend.
Quelle: VDV; Foto: Deutsche Bahn AG/Dominic Dupont

Want to join the discussions?
Log in to read, write and comment on group posts.
Gute Mitarbeiter finden - Fachkräfte binden!
Gute Mitarbeiter zu finden ist heute alles andere als einfach. Vor besonderen Herausforderungen steht dabei die Bahnbranche. Wer hier für die Besetzung offener Stellen verantwortlich ist weiß nur zu gut, wie schwierig es ist, qualifizierte Fachkräfte zu finden.
Braucht die Bahn einen Imagewandel, um vor allem für jüngere Talente attraktiver zu werden?
Was können Unternehmen tun, um gute Nachwuchskräfte zu finden - und qualifizierte Fachkräfte zu binden?
Diese Gruppe dient als Diskussionsforum und Impulsgeber aus Wissenschaft und Praxis.
Alle Gruppenmitglieder sind herzlich eingeladen, Ihre Erfahrungen zu teilen und Fragen an unsere Experten in der Gruppe zu stellen.
Für Stellenausschreibungen möchten wir Sie an den Stellenmarkt "Zukunftsbranche Bahn" verweisen. Nicht autorisierte Stellenausschreibungen werden von den Moderatoren aus der Gruppe gelöscht.
Kontakt für Stellenausschreibungen: Diana Ruf, Tel.: 05820 970 177 21, ruf@bahn-media.com
www.zukunftsbranche-bahn.de