Company

Sensa - Sensorik SachsenSensa - Sensorik Sachsen
22 members | 58 posts | Public Group

Hosted by:Dipl.-Ing. André Knabe
Diese Gruppe dient der Vernetzung und dem Wissensaustausch unter Sensorik-Spezialisten. Unser Ziel ist es, Transparenz über die vorhandenen Veranstaltungen, Projekte und Workshops zu schaffen.
Innovationscluster Sensorik
Das Innovationscluster Sensorik Sachsen dient der Vernetzung und dem Wissensaustausch unter Sensorikspezialisten in Sachsen und darüber hinaus. Unser Ziel ist es, Transparenz über die vorhandenen Veranstaltungen, Projekte und Workshops zu schaffen und den Akteuren branchen- und technologieübergreifend eine Plattform zu bieten.
Mehr Informationen finden Sie unter https://www.sensorik-sachsen.de/
LOPEC | Fachmesse und Kongress für gedruckte Elektronik, 23-24. März 2022 Messe München, B0/308. Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass wir Sensorik Sachsen - SenSa, vom 23. bis 24. März 2022 mit auf der LOPEC vertreten sind. Sie finden uns mit auf dem Stand von OES - Organic Electronics Saxony.
Es sind noch kostenlose Tickets erhältlich mehr dazu unter
https://www.sensorik-sachsen.de/sensa-ready-for-lopec-2022/

Im Fraunhofer-Leitprojekt NeurOSmart forscht das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS zusammen mit vier weiteren Instituten (ISIT, IMS, IWU, IAIS) unter Leitung des Fraunhofer ISIT gemeinsam an besonders energieeffizienten und intelligenten Sensoren für die nächste Generation autonomer Systeme. Dabei werden die Brücken zwischen Wahrnehmung und Informationsverarbeitung durch innovative Elektronik neu definiert.
https://www.sensorik-sachsen.de/sensoren-lernen-das-denken/

Material- und Lieferengpässe belasten auch die Sensorik- und Messtechnik-Branche. Dennoch hat sie sich im vergangenen Jahr durchaus stabil gezeigt. Der AMA Verband hofft auf einen weiteren Aufwärtstrend in 2022, denn auch die Politik will Schlüsseltechnologien weiter fördern und unterstützen.
lesen Sie hier mehr
https://www.sensorik-sachsen.de/wir-hoffen-auf-die-umsetzung-des-koalitionsvertrages/

Umweltsensorik mit IoT-Anbindung
Komplett autarke Pegelmessung der Zu- und Abflüsse eines Zuchtteiches mitten im Wald, ein kompaktes und vernetztes Klimamessgerät für Museen und Ausstellungen, eine CO2- Ampel mit IoT- Anbindung; all das sind Entwicklungen aus dem Gerätebau der WIR electronic GmbH, einem erst 2018 entstandenem neuen Geschäftsfeld.
Besonderheit dieser Geräte ist, dass die Messwerte vorrangig per LoRaWan, alternativ auch per Wifi oder GSM, an eine IoT-Cloud weitergeleitet werden. So ist es beim enWIRo CO2 beispielsweise möglich, nicht nur auf den richtigen Lüftungszeitpunkt per Ampel hinzuweisen, sondern auch eine Dokumentation hinsichtlich Luftqualität und Lüftungsintervalle zu führen. Beim Klimamessgerät entfällt die wöchentliche Wartung der Schreiber, das Museum hat immer die Kontrolle und Nachweis über die Präsentationsbedingungen wertvoller Exponate.
Neuester Spross dieser Reihe ist ein Radonsensor. Die Radonbelastung an Arbeitsplätzen im EG und UG muss lt. Strahlenschutzverordnung überwacht werden. Unser enWIRo Radon misst und visualisiert die mittleren Radonbelastung sofort, überträgt diese per LoRaWAN zur Speicherung, Alarmierung, Visualisierung oder Auswertung.
Eingesetzt werden sollte das Gerät in den behördlich ausgewiesenen Radonvorsorgegebieten in Kellerräumen, Bergwerken, Höhlen oder Schächten.
Die Idee des Radonsensors wurde durch das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft – kurz SMEKUL- Ende November 2021 mit dem eku – ZUKUNFTSPREIS 2021 gewürdigt.
weitere Infos unter: www.wir-electronic.de

Want to join the discussions?
Log in to read, write and comment on group posts.
Innovationscluster Sensorik
Das Innovationscluster Sensorik Sachsen dient der Vernetzung und dem Wissensaustausch unter Sensorikspezialisten in Sachsen und darüber hinaus. Unser Ziel ist es, Transparenz über die vorhandenen Veranstaltungen, Projekte und Workshops zu schaffen und den Akteuren branchen- und technologieübergreifend eine Plattform zu bieten.
Mehr Informationen finden Sie unter https://www.sensorik-sachsen.de/