Company

Treffpunkt Demographie – Unternehmen und Regionen zukunftsfest gestalten mit dem Demographie Ne...Treffpunkt Demographie – Unternehmen und Regionen zukunftsfest gestalten mit dem Demographie Netzwerk (ddn)
549 members | 675 posts | Public Group

Hosted by:Dr. Dana Liebmann
Mit dem Treffpunkt Demografie laden wir Sie herzlich ein, ddn kennen zu lernen und sich über demografische Fragestellungen auszutauschen.
ddn-Treffpunkt Demografie
ddn ist das führende Netzwerk auf dem Gebiet des demografischen Wandels in Deutschland. In 10 Facharbeitskreisen sowie 19 Regionalnetzwerken bietet der Verein Unternehmen, Kommunen und weiteren Akteuren bundesweit vielfältige Angebote. Rund 400 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bilden zusammen einen wertvollen Wissenspool. Mit dem "Treffpunkt Demografie" laden wir Sie ein, ddn kennen zu lernen und sich über demografische Fragestellungen auszutauschen.
Hier die Einladung des BMI / BBSR:
https://www.region-gestalten.bund.de/Region/DE/veranstaltungen/20211212_Pflege_Fachtagung/Landingpage.html?nn=3590502:
"Sehr geehrte Damen und Herren,
wie lassen sich bedarfsorientierte Pflegestrukturen vor Ort in den Kommunen gemeinsam gestalten und stärken? Welche besonderen Herausforderungen für kommunale Akteure bestehen dabei in ländlichen und strukturschwachen Räumen? Welche Lösungsansätze gibt es bereits?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Forschungsprojekt „Stärkung von bedarfsorientierten Pflegestrukturen in ländlichen strukturschwachen Regionen“, das innerhalb des Förderprogramms Region gestalten mit dem Ziel der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gestartet wurde. Ziel des Forschungsprojektes ist es, kommunale Akteure in ländlichen Räumen durch praxisnahe Lösungsansätze und einen strategischen Leitfaden zu unterstützen.
Mit der Fachtagung „Pflege in ländlichen Räumen stärken“ am 19. Januar 2022 wurde der Dialog zu den Ergebnissen der durchgeführten Grundlagenstudie und dem daraus abgeleiteten 10-Punkte-Programm gestartet.
Mit den nun anstehenden Fachworkshops und Bürgerdialogen bringen wir die Diskussion auch in Ihre Region.
Hierbei richten sich die Fachworkshops an die Zielgruppe der Pflegeanbieter, Verbände und Technikanbieter/-hersteller, Pflegekassen, Gesetzgeber, Verwaltung, Wissenschaft, Wohnungsverbände oder ehrenamtlichen Koordinatoren. Angesichts der sehr begrenzten freien Plätze bieten wir hier keine offene Anmeldung an, sondern würden Ihnen einen Anmeldelink auf Anfrage zusenden, den Sie auch an ausgewählte Fachleute in Ihrer Region weiterleiten können. Wir bitten darum, dass möglichst nur eine Person pro Organisation teilnimmt, da die Plätze sehr limitiert sind. Alle notwendigen Informationen hierzu finden Sie auf der Veranstaltungsseite zu den Fachworkshops.
Ihre Anfrage zum Anmeldelink senden Sie formlos an: de-pflegedialoge@kpmg.com
Fachworkshop Region Ost: Donnerstag, 10. März 2022, 9:00 - 12:00 Uhr
Fachworkshop Region Süd: Mittwoch, 16. März 2022, 9:00 - 12:00 Uhr
Fachworkshop Region West: Mittwoch, 23. März 2022, 9:00 - 12:00 Uhr
Fachworkshop Region Nord: Mittwoch, 30. März 2022, 9:00 - 12:00 Uhr
Mit den offenen Bürgerdialogen soll das 10-Punkte-Programm in die breite Diskussion mit pflegebedürftigen Personen und deren Angehörigen, Mitarbeitenden und Betreuenden in Pflegeeinrichtungen, ehrenamtlichen Helfern und Interessierten gebracht werden.
Bürgerdialog Region Ost: Donnerstag, 10. März 2022, 16:00 – 18:30 Uhr --> Anmeldung
Bürgerdialog Region Süd: Mittwoch, 16. März 2022, 16:00 – 18:30 Uhr --> Anmeldung
Bürgerdialog Region West: Mittwoch, 23. März 2022, 16:00 – 18:30 Uhr --> Anmeldung
Bürgerdialog Region Nord: Mittwoch, 30. März 2022, 16:00 – 18:30 Uhr --> Anmeldung
Wir freuen uns, wenn Sie das Informationsblatt in Ihrem Netzwerk teilen, um möglichst vielen auch direkt betroffenen Bürgerinnen und Bürgern eine Teilnahme an den Dialogen zu ermöglichen. Gerne können Sie auch selbst daran teilnehmen. Alle notwendigen Informationen hierzu finden Sie auf der Veranstaltungsseite zu den Bürgerdialogen.
Die Teilnahme ist für alle Dialogformate kostenfrei.
Bei fachlichen Fragen können Sie sich gerne an Oskar Krohmer unter der Telefonnummer 0171 334 34 78 und per E-Mail unter okrohmer@kpmg.com wenden.
Anastasia Tag steht Ihnen für organisatorische Fragen unter der Telefonnummer
030 2068-2243 und per E-Mail unter anastasiatag@kpmg.com gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Region gestalten im BMI und BBSR
"Bedeutsame und infinite Synergien entstehen erst, wenn verschiedene Perspektiven und Herangehensweisen kombiniert werden dürfen und damit der Weg für fluide Kollaboration zwischen mehr als nur einer Generation geebnet wird. Denn schöpfende Beziehungen entwickeln sich zwischen Menschen. Nicht nur zwischen gleichen Generationen."
Bei unserem #Erzählsalon am 18.11. wird uns Denis Luca Klemm als Vertreter der Generation Z seine Perspektive auf #NewWork schildern. Auch über sein Management-Studium hinaus beschäftigt er sich mit den wichtigen Themen unserer Arbeitswelt.
Wer die Möglichkeit eines spannenden Perspektivwechsels mit unseren vielseitigen Erzähler*innen nicht verpassen möchte, kann sich noch bis zum 17.11. KOSTENFREI anmelden!
https://www.demographie-netzwerk.de/termine/anmeldeformular/7212/

Und noch ein weiterer Veranstaltungshinweis: Unser neues Format "demographic bites" geht in die zweite Runde. Diesmal wird Euch Lena M. Stork von Zoom einige Wissenshäppchen zum Thema "Mobiles Arbeiten" servieren. Meldet euch an und seid dabei!
Liebe Gruppenmitglieder,
hier ein Veranstaltungshinweis für Euch! Unter anderem wird unser Projekt "Digital Companion" (DiCo) vorgestellt.
Jetzt anmelden! Wir freuen uns auf Euch.
Want to join the discussions?
Log in to read, write and comment on group posts.
ddn-Treffpunkt Demografie
ddn ist das führende Netzwerk auf dem Gebiet des demografischen Wandels in Deutschland. In 10 Facharbeitskreisen sowie 19 Regionalnetzwerken bietet der Verein Unternehmen, Kommunen und weiteren Akteuren bundesweit vielfältige Angebote. Rund 400 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bilden zusammen einen wertvollen Wissenspool. Mit dem "Treffpunkt Demografie" laden wir Sie ein, ddn kennen zu lernen und sich über demografische Fragestellungen auszutauschen.