17. Energieeffizienz-Stammtisch-Frankfurt
Sehr geehrte Damen und Herren,
der 17. Energieeffizienz-Stammtisch-Frankfurt findet am Donnerstag, den 18. Okt. 2018 um 19:00 Uhr im Park-Inn Hotel am Flughafen Frankfurt statt.
Der Energieeffizienz-Stammtisch-Frankfurt dient dem Erfahrungsaustausch zu energieeffizienten Themen. Am heutigen Abend informiert uns die Kommission für Energie und nachhaltiges Wirtschaften des BVMW zum Thema "Dezentrale Mittelständische Energiewende" in Deutschland.
Die ganze Welt schaut auf die deutsche Energiewende.
Damit diese, wie der „German Mittelstand“, zu einem
Symbol für deutsche Innovationskraft und verantwortliches
Handeln wird, bedarf es einer überlegten Ausgestaltung.
Das vom BVMW und seiner Kommission für
Energie und nachhaltiges Wirtschaften ausgearbeitete Konzept „so dezentral wie möglich, so zentral wie nötig“
verbindet Ökologie und Ökonomie und erfüllt damit die
Bedürfnisse mittelständischer Unternehmer.
Der deutsche Mittelstand braucht eine sichere und bezahlbare
Energieversorgung, um erfolgreich zu sein.
Um dies auf einem nachhaltigen Weg zu erreichen, ist
ein dezentraler Ansatz die beste Möglichkeit. Daher fordert
der Mittelstand die dezentrale Energiewende für
Deutschland.
Die Unternehmerinnen und Unternehmer haben jedoch
nicht nur Erwartungen an die Politik. Um den Umstieg
auf eine nachhaltige Versorgung zu stemmen, ist Expertise
und Innovationskraft des deutschen Mittelstands
gefragt. Hier können die Unternehmen innerhalb der
Gesellschaft eine Pionierrolle übernehmen und echte
Lösungen anbieten.
Eine dezentrale, verbrauchsnahe Erzeugung aus Erneuerbaren
Energien nach dem Prinzip „so dezentral wie
möglich, so zentral wie nötig“ begrenzt die Kosten des
Netzausbaus, verbessert das Verhältnis von Energiegewinnungskosten
zu Infrastrukturkosten und stärkt den
Wettbewerb auf dem Energiemarkt. Eine dezentrale Energiewende
verringert somit die Kosten der Energiewende.
Zudem verbleibt bei einer verbrauchernahen Energiegewinnung
und Eigenverbrauch die Wertschöpfung in der
Region. Dies stärkt auch den Mittelstand vor Ort. Das
dezentrale Prinzip hat sich in der Strom- und Wärmeversorgung
bereits bewährt. So werden Herausforderungen
immer auf der niedrigst möglichen Spannungsebene
gelöst. Nur selten wird die nächsthöhere Spannungsebene
zur Problemlösung hinzugezogen.
Nach dem Vortrag und der Diskussion bleibt beim anschließenden, gemeinsamen Abendessen noch viel Zeit für gute Gespräche & für's NETworking.
Agenda:
19:00 Uhr Begrüßung
19:01 Uhr Vorstellungsrunde der Teilnehmer
19:30 Uhr Impulsvortrag:
Energiewende umsetzen: „so dezentral wie möglich,
so zentral wie nötig"
Referent: Christian Menke, Referent für Nachhaltigkeit, Energie, Mobilität und Umwelt
BVMW - Kommission für Energie und nachhaltiges Wirtschaften
20:00 Uhr gemeinsames Essen mit Erfahrungsaustausch & NETworking
22:00 Uhr Ende
Veranstaltungsort:
Park Inn Frankfurt Airport
Gateway Gardens
Amelia-Mary-Earhart-Str. 10
60549 Frankfurt
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro pro PersonDie Teilnahmegebühr deckt die Kosten der monatlichen Organisation
Essen und Getränke bezahlen die Teilnehmer selbst
Anmeldung:
- Bitte 3 Werktage vorher wegen Tischreservierung!
- Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25 Personen!
- NEU: anstatt vor Ort teilzunehmen, gibt es für weitere 25 Personen die Möglichkeit
per Video-Konferenz an der Veranstaltung teilzunehmen!
- Die Anmeldung erfolgt über das elektronische Registrierungsformular unten.
Mit freundlichen Grüßen
Kay Lied
Bundesverband mittelständische Wirtschaft
Unternehmerverband Deutschlands e.V. (BVMW)
Robert-Bosch-Str. 18 (4. Etage)
63303 Dreieich
Telefon: + 49 (69)93540017
E-Mail: Kay.Lied@bvmw.de