

19. FORUM INNOVATION Frankfurt / 27. + 28. Oktober 2020
Online
100
Guest list




124 attendees
75 XING members
Description
Das 19. Forum Innovation 2020:
Danke allen Teilnehmenden, Referierenden, Partnern und Hackathon-Gruppen für einen inspirierenden Tag online und hybrid beim 19. Forum Innovation am 28. Oktober 2020 in Frankfurt. Wir wünschen gute Ideen, Vernetzung und Zuversicht für die nächsten Wochen. Nutzen Sie gerne den Live-Input zum Opening, die direkten Kontakte zu den Workshop-Partnern und die Impressionen vom Hackathon weiter unten...
Im Zentrum stand die Dynamisierung der Innovation Eco Systeme mit ihren Bausteinen. Sie erlebten online über 30 spannende 30 Speaker und Referenten, inspirierende Workshops, eine virtuelle Ausstellung mit Raum zum Netzwerken und als neues spannendes Element einen Hybrid- Hackathon mit 25 Teilnehmenden vor Ort plus Onlinegruppen. Damit konnten wir Ihnen auch unter den aktuellen Rahmenbedingungen für die bevorstehenden Herausforderungen und Veränderungen Impulse geben, die in der aktuellen Situation für Sie und Ihr Unternehmen Ideen und Perspektiven bieten, so dass die Transformation in ein dauerhaft agiles Eco System gelingen kann.
Wir wünschen Ihnen einen guten Herbst, bleiben Sie gesund und - auch wenn die Limitierungen wieder zunehmen im November - bleiben Sie zuversichtlich. Wir treffen uns bald wieder - online oder hybrid auf der der Plattform für Innovation: Ihr Netzwerk für die Entwicklung Ihres Innovation Eco System.
Herzliche Grüße, Ihr Vorstand und Team PFID
Schedule
Innovation Day, 28. Oktober 2020 (Online-Kongress)
9:00 -9:15 Begrüßung: Markus Garn, CEO, PFID
9:15 - 11:00 Opening: Impulse + Panel:
Dynamisierung der Innovation Eco Systeme
> Carsten Knop, Herausgeber, Frankfurter Allgemeine Zeitung
> Paul Martin, Gründer&Geschäftsführer, Vertical
> Prof. Dr. Thorsten Posselt, Leitung, Fraunhofer IMW
> Dr. Martin Vollmer, CTO, Clariant
Video Opening: Impulse und Panel
11:00 - 11:50 Interaktiv
> Start Hackathon: "Students co-creating the work of tomorrow!"
Video Start Hackathon
> 8 x Workshops Insight - 100 Sekunden Pitch
> Moderation: Robert Thielicke, Chefredakteur, Technology Review
11:50 - 12.30 Lunchpause & Networking & virtuelle Ausstellung/Marktplatz der Innovationen
12:30 - 17:00 Workshops: Bausteine des Innovation Eco System (in 4 Sessions nacheinander)
Video Workshopvorstellung
12:30 - 13:30 Workshop Session 1:
„Wie »Digitale Geschäftsmodelle« Kundennutzen schaffen und Märkte erschließen“
> Dr. Marija Radic, Abteilungsleiterin, Fraunhofer IMW, Leipzig
> Holger König, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer IMW, Leipzig
> Claudia Vienken, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fraunhofer IMW, Leipzig
Ihr direkter Kontakt zum Fraunhofer IMW: leipzig@kompetenzzentrum-estandards.digital
„Start up Industry Collaboration - Erfolgreiche Projekte mit Start ups umsetzen“
> Dr. Oliver von Quast, Programmleiter A² Accelerator Innovationsprogramm, Wista, Adlershof Berlin
> Yvonne Plaschnick, Programmmanagerin A² Accelerator Innovationsprogramm, Wista, Adlershof Berlin
Ihr direkter Kontakt zu Wista: plaschnick@wista.de
13:40 - 14:40 Workshop Session 2:
„Workflows-/Engines zur Beschleunigung der digitalen Zusammenarbeit“
> Dr. Peter Stumpf, Geschäftsführer, TransMit, Gießen
> Andrea Fellenberg, Programmiererin beim IT-Solutions-Team, TransMit, Gießen
> Lutz Köppen, Geschäftsführer, Lehnert, Fernwald
Ihr direkter Kontakt zu TransMit: Niklas.Guenther@transmit.de
„Corona-Auswirkungen als Innovationsschub: Vom Krisenmodus zum Durchstarter“
> Ingmar van der Meulen, Managing Partner, Polydigital, Frankfurt
Ihr direkter Kontakt zu Polydigital: Ingmar@Polydigital.de
14:50 - 15:50 Workshop Session 3:
"Vom 'One-Hit-Wonder' zum sicheren Umsatz mit neuen Produkte: Stage-Gate!"
> Dr. Tanja Eckhardt, Innovation Management Consultant, Sopheon, Darmstadt
> Hans-Cristian Eppich, Director Business Developement, Sopheon, Darmstadt
Ihr direkter Kontakt zu Sopheon: hans-cristian.eppich@sopheon.com
„Den digitalen Darwinismus mitgestalten:
Wie plattformbasierte Geschäftsmodelle ein digitales Ökosystem für den Mittelstand schaffen“
> Stefan Maron, CMO, Scopevisio, Bonn
> Dr. Lukas Mohr, Business Development Manager, Scopevisio, Bonn
> Bianca Stattrop, Head of Community, Scopevisio, Bonn
Ihr direkter Kontakt zu Scopevisio: lukas.mohr@scopevisio.com
16:00 - 17:00 Workshop Session 4:
„Forschungszulage – steuerliche Förderung von betrieblichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten“
> Dr. Manuela Walser, Geschäftsführung, ITS-Förderberatung, Wien
Ihr direkter Kontakt zu ITS: Manuela.Walser@its-foerderberatung.at
„Disruptive Entwicklungen im Startup Scouting“
> Christoph Herr, Startup Scout / Venture Analyst, Kion Group, Frankfurt
> Stefano Gurciullo, CTO, Redstone, Berlin
> Marcus Schröder, CSO, Redstone, Berlin
17:10 - 18:00 Interaktiv: Hackathon - "Students co-creating the work of tomorrow!"
> Pitch und Präsentation der Ergebnisse mit Abstimmung im Publikum
Video Hackathon Pitches
Siegerteam: "Smart Homer"
> Thema: Erstellen Sie ein Tool, um zu planen, welche Mitarbeitenden wann im Homeoffice und welche in Präsenz vor Ort arbeiten
2. Platz: "Karrieresprint"
> Thema: Wie sieht die Karriere in Zeiten des Home-Office aus, wenn man die Kollegen nie oder nur selten persönlich trifft und der Kontakt zu Vorgesetzten sehr eingeschränkt ist?
3. Platz: "Tripple A - Abgeklärtes Autonomes Arbeiten"
> Thema: Entwickeln Sie ein Konzept, wie sich im Homeoffice die Tagesarbeit planen lässt, ohne dass die Work-Life-Balance leidet oder Arbeit liegen bleibt.
> Moderation: Robert Thielicke, Chefredakteur, Technology Review
PFID-Hackathon im ÖPNV-Lab, HOLM, Frankfurt (Hybrid-Event: Präsenz + Online für Studierende)
In diesem Jahr bietet die PFID im Rahmen ihres Kongresses gezielt auch Studierenden ein Podium: mit einem Hybrid-Hackathon, der parallel zur Online-Konferenz stattfindet, lädt sie Studierende aus ganz Deutschland ein, in miteinander konkurrierenden Gruppen Ideen zu entwickeln und eine Problemlösung zu erarbeiten.
Szenario: Die Corona-Epidemie hat große Auswirkungen auf die Zukunft der Arbeitswelt. Unternehmen haben in kurzer Frist umfassende und zum Teil radikale Änderungen in der Kundenrelation, in den internen Prozessen und der physische Präsenz im Büro erlebt. Hieraus ergeben sich neue Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen für die Gestaltung der zukünftigen Arbeit – mit Konsequenzen für die Studierenden von heute, die als Mitarbeitende von morgen mit neuen Realitäten konfrontiert werden. Daraus leiten sich zahlreiche Fragen ab. Die Ideen, Fragen und Lösungen für die Arbeit von morgen der Studierenden sind gefragt! (Weitere Details im Video und Flyer siehe im Download-Bereich)
18.00 - 18:30 Networking + virtueller Marktplatz der Innovationen/Ausstellung
Weitere Informationen zur PFID: Website der Plattform für Innovation
Partner 19. FORUM INNOVATION
Registrieren Sie sich auch gerne für unseren Newsletter um immer auf dem Laufenden zu Events und Aktivitäten der Plattform für Innovation zu bleiben. Lesen Sie hier unseren Rückblick auf das 18. Forum Innovation 2019.
Image gallery



















