Guest list
24 XING members
Description
Diese mittlerweile sechste Transfertagung steht im Zeichen von SARS II Covid-19, der Pandemie also, die unser aller Leben seit dem März 2020 massiv beeinflusst(e). Die "eHealth & Society" konnte sich über die vergangenen Jahre als Schnittstelle vieler gesundheitlicher Versorgungsbereiche etablieren und stellt somit wieder die Basis interessanter, weil interdisziplinärer Austauschpartner dar.
Im thematischen Fokus stehen dabei einerseits die Themen Krisenmanagement, Virologie und Epidemiologie, andererseits aber auch Digitalisierung, Virtualisierung und damit einhergehende sozial-gesundheitliche Chancenungleichheit. Somit wird allen Brandthemen der vergangenen 12 Monate Zeit und Raum für eine Reflexion gegeben, die sich auch in diesem Jahr die Rahmung "Global denken – regional und lokal handeln" gibt.
Das bei der "eHealth & Society 2020" eingeführte partizipative "Jetzt red i"-Format wird auch 2021 beibehalten: BR-Gesundheitsexpertin Ulrike Ostner wird erneut durch die Tagung führen, bei der im Vorspann der Keynotes abermals die besten Videoclips gezeigt werden, die von Studierenden gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge der FOM Hochschule erstellt wurden.
Aufgrund der (derzeitigen) Pandemiebestimmungen wird die Veranstaltung virtuell stattfinden. Die digitale Teilnahme wird über Webex ermöglicht. Auch im virtuellen Raum wird die "eHealth & Society 2021" eine sehr dynamische Veranstaltung, bei der Teilnehmende live in Kontakt zu den Sprechenden kommen und sich selbstverständlich bei der Endabstimmung zur Verleihung der Antonovsky-Preise beteiligen können.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt über die Website: https://www.ehealthandsociety.eu/
Schedule
Gesamtmoderation:
Ulrike Ostner, Bayerischer Rundfunk
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. habil. Manfred Cassens, FOM Hochschulzentrum München,
Direktor Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs)
Ärztliche Leitung:
Prof. Dr. Robert Dengler, FOM Hochschulzentrum München, Institut für
Gesundheit & Soziales (ifgs)
Technische Leitung:
Prof. Dr. Thomas Städter, FOM Hochschulzentrum München, Institut für
Gesundheit & Soziales (ifgs)
10:45 Uhr – Begrüßung
Prof. Dr. Gerald H. Mann, Wissenschaftliche Gesamtstudienleitung FOM Hochschulzentrum München
Videobotschaft von: Ilse Aigner, MdL, Präsidentin des Bayerischen Landtages
11:00 - 12:30 Uhr – Parallele Tracks
Track A / eHealth – Im Zeichen der Pandemie: Technologische Erfolge, Misserfolge und Konsequenzen
Moderation: Prof. Dr. Thomas Städter, FOM
Hochschulzentrum München, Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs)
Group Speaker: Dominik Schrahe, Research
Fellow am Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs)
Vortragsthema: Künstliche Intelligenz – Hype oder
Realität?
Prof. Dr. Markus Hudec, Data Technology
GmbH
Vortragsthema: Digitalisierung – Gibt es
Grenzen?
Dr. Florian Fuhrmann, KV Telematik GmbH
Vortragsthema: Relevanz von KI in Pandemiezeiten –
Entwicklungen & Herausforderungen
Dimitri Gross, PwC Deutschland WPG
Track B / Society – Im Zeichen der Pandemie: Gesellschaftliche und soziale Erfolge, Misserfolge und Konsequenzen
Moderation: Prof. h.c. Dr. Claudia Wöhler, Landesgeschäftsführerin
der BARMER Bayern
Group Speaker: Helena Kosub, Research
Fellow am Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs)
Vortragsthema: Österreichische Krisenkommunikation in
Corona-Zeiten: Eine Zwischenbilanz
Prof. Dr. Frank Amort, FH Joanneum,
Graz/Österreich
Vortragsthema: folgt
Dr. Nadezhda Todorovska, Bulgarian Red Cross
Headquaters
Vortragsthema: Corona Lessons learned –
Reformperspektiven für die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens
Prof. Dr. Claudia Wöhler, Landesgeschäftsführerin
der BARMER Bayern
Track C / Professionals – Im Zeichen der Pandemie: Erfolge, Misserfolge und Konsequenzen der medizinischen Versorgungslandschaft
Moderation: Reiner Kasperbauer, Geschäftsführer
MDK Bayern
Group Speaker: Andrea Lakasz, Research
Fellow am Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs)
Prof. Dr. habil. Karl-Georg Kanz, Bereichsleiter Chirurgische Notaufnahme, Klinikum rechts der Isar, TU München
Vortragsthema: Die hausärztliche Perspektive
Joachim Lentzkow, Hausarzt
Vortragsthema: Die Perspektive des Katastrophenschutzes
Vom Katastrophenstab der Stadt Aschaffenburg: Daniel
Merten, Versorgungsarzt, MDK Bayern und Mark Weigandt, Koordinierungsgruppe
Corona, Stadt Aschaffenburg
12:30 - 13:30 Uhr – Mittagspause & Networking Lounge
Parallel: Videos, die nicht Teil der Endausscheidung des Aaron Antonovsky-Preises sind, werden präsentiert.
13:30 - 14:00 Uhr – Austausch & Zusammenfassung der Tracks A-C
14:00 - 14:30 Uhr – Keynote 1
PD Dr. Christoph Spinner, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Klinikum rechts der Isar, TU München
14:30 - 15:00 Uhr – Keynote 2
München Klinik – Wer wir sind und wie wir Covid-19 meistern
Susanne Diefenthal, Geschäftsführerin u.
Arbeitsdirektorin, München Klinik
15:00 - 15:30 Uhr – Keynote 3
Corona-Krisenmanagement in Bayern: Praxisbeispiele des
Interagierens von Politik und organisierter Wirtschaft
Dr. Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK
für München und Oberbayern
15:30 - 16:00 Uhr – Keynote 4
(Wie) ist die bayerische Politik in Corona-Zeiten mit dem
Gedanken der parlamentarischen Demokratie vereinbar?
Bernhard Seidenath, M.d.L., Vorsitzender des
Landtagsausschusses Gesundheit und Pflege
16:00 - 16:15 Uhr – Verleihung des Aaron
Antonovsky-Preises