

Security Awareness für Führungskräfte
Description
Führungskräfte tragen eine besondere Verantwortung für den Erfolg eines Unternehmens. Das bezieht auch die Verantwortung für die Informationssicherheit mit ein. Viele Studien und Statistiken stellen jedoch Führungskräften immer wieder ein schlechtes Zeugnis aus, wenn es um die Belange der Informationssicherheit geht. Mangelnder Wille oder mangelnde Befähigung der Führungskräfte, Informationssicherheit als positiven Unternehmenswert vorzuleben und voran zu treiben, zählt nach den regelmäßigen Studien der Fachzeitschrift KES sogar zu den herausragenden Gründen, die einer Verbesserung der Lage der Informationssicherheit in Unternehmen entgegenstehen.
Der Workshop beschäftigt sich mit den Rollen und den Aufgaben, die Führungskräfte von Unternehmen in Bezug auf die Informationssicherheit haben.Er klärt die Zusammenhänge zur Unternehmenskultur und er hilft, offene Baustellen der Informationssicherheit zu identifizieren und Lösungsideen zu entwickeln. Er verfolgt das Ziel, Informationssicherheit als positiven Wert in den Unternehmen zu verankern und entsprechende Handlungsweisen zur Abwehr und zur Lösung von Sicherheitsproblemen abzuleiten.
Zielsetzung
Nach dem Workshop kennen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN) die Bedeutung, die der Informationssicherheit in ihrem Unternehmen zukommt. Sie verstehen, welche unterschiedlichen Rollen sie in ihrer Eigenschaft als Führungskraft in Bezug auf die Informationssicherheit einnehmen. Darüber hinaus haben die TN die Zusammenhänge von Unternehmenskultur, menschlicher Motivation, Risikowahrnehmung und Informationssicherheit kritisch reflektiert und sie haben Schlussfolgerungen für ihr eigenes Handeln gezogen. Sie sind dann in der Lage, ihrer Verantwortung für die Verankerung der Informationssicherheit als positivem Unternehmenswert besser gerecht zu werden und daraus einen Nutzen für das Unternehmen und für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter zu generieren.
Zielgruppe
Führungskräfte in Unternehmen: Teamleiter/innen, Abteilungsleiter/innen, Bereichsleiter/innen, Geschäftsleitung
Voraussetzungen
Genereller Umgang mit
EDV-Systemen (E-Mail, Websurfing, Login-Prozeduren mit Passwörtern etc.)
sollte vertraut sein; spezielle Kenntnisse in IT-Sicherheit werden
nicht vorausgesetzt.
Schedule
Tag 1: Grundlagen
Der erste Tag beginnt mit
einer Einführung in die Grundbegriffe der Informationssicherheit. Danach
beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit den verschiedenen Rollen, die
Führungskräfte in Bezug auf die Informationssicherheit (zum Teil
unfreiwillig) einnehmen und er schlägt eine Brücke zwischen
Informationssicherheit und Unternehmenskultur.
Worum geht’s überhaupt?
- Klärung von Grundbegriffen und Fachvokabular
- Die Basisziele der Informationssicherheit
- Beispiele zu den Grundbegriffen aus der Unternehmenspraxis
- Prozessverbesserungen für das eigene Unternehmen
Mal bist du Hund, mal der Baum
Klärung der verschiedenen Rollen von Führungskräften in der Informationssicherheit
- Rolle 1: Manager als Angriffsziel
- Rolle 2: Manager als unfreiwillige Helfer
- Rolle 3: Manager als Hindernis
- Rolle 4: Manager als Problemlöser
Ihr seid alle Individuen
- Wie die Unternehmenskultur das Bewusstsein für die Informationssicherheit prägt
- Steuerungsprozesse und Managementsysteme für Informationssicherheit
Tag 2: Informationssicherheit als Führungsaufgabe
Tag
2 gibt zunächst einen Überblick über die juristischen Grundlagen der
Informationssicherheit, die Führungskräfte kennen sollten. Danach lenken
wir den Scheinwerfer auf die Mitarbeiter und die psychologischen
Faktoren, die deren Handeln bestimmen. Diese zu (er-)kennen und positiv
zugunsten des Unternehmens beeinflussen, ist eine Kernaufgabe in der
Personalführung – nicht nur in puncto Informationssicherheit. Am
Nachmittag gibt es die Gelegenheit, zu konkreten Aufgabenstellungen aus
dem beruflichen Alltag gemeinsam Lösungsideen zu entwickeln und sich
über den Nutzen, den eine gute Informationssicherheit für das
Unternehmen und auch für jeden ganz persönlich hat, klar zu werden.
Im Namen des Gesetzes
- Juristische Hintergründe und Haftungsfragen
- Mitarbeiter und Ihre Handlungsmotivation
Wieso Pekinesen besser hacken als Pitbulls
- Psychologische Denkfallen der Risikowahrnehmung und wie man sie umschifft
Suche keine Fehler, suche Lösungen
- Diskussion konkreter betrieblicher Aufgabenstellungen zur Informationssicherheit
- Gemeinsames Herausarbeiten des Nutzens der Informationssicherheit für den Erfolg des Unternehmens