Sichten auf die intelligente Stadt von morgen
Programm
Axel Schüßler, 2. Vorsitzender des BVSC e.V, Bundesverband Smart City (BVSC) e. V.:
Smart City - Von Problemstellungen zur Servicevielfalt
- Am Anfang steht das Service Silo
- Offene Plattform
- Immer wieder Daten
- Chancen der Kommunen durch offene IT-Architekturen und Plattformen als „Smart City Motor“
Andreas Jonas, Geschäftsführer, STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH:
Auf dem Weg zum Smart Village- der ländliche Raum und warum hier autonome Mobilität dringend gebraucht wird
Der Vortrag gibt einen Überblick zu den Problemen des ländlichen Raumen
geben (Demographie, Versorgung, Verkehrsanbindung u.a) und stellt
Szenarien vor, wo der Einsatz von Technologien wie dem autonomen Fahren
diese Probleme lösen könnte und somit die Attraktivität der ländlichen
Regionen als Lebensort wieder zu erhöhen.
Dr. Michael Fenske, Projektleiter, ZeSys e. V.:
Technische Plattformen kleiner mobiler Geräte und deren Kommunikation mit der Smart City
- Hardware und Technik der Vernetzung, lokale Energieversorgung
- Risiko Funknetze - technisch/strukturelle sowie physikalische Grenzen
- Risiko Stromausfall - was geht dann noch?
- Welche Weichen müssen umgestellt werden, damit aus Smart City nicht Dead City wird?