Elektroingenieur - Hochfrequenzelektronik (m/w/d)

Elektroingenieur - Hochfrequenzelektronik (m/w/d)

Elektroingenieur - Hochfrequenzelektronik (m/w/d)

Elektroingenieur - Hochfrequenzelektronik (m/w/d)

Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF

Forschung

Freiburg im Breisgau

  • Art der Anstellung: Aushilfe
  • 55.597 € – 67.952 € (Unternehmensangabe)
  • Vor Ort
  • Zu den Ersten gehören

Elektroingenieur - Hochfrequenzelektronik (m/w/d)

Du möchtest mehr erfahren?

Dieser Job existiert nur außerhalb von XING. Wir bringen Dich gern hin.

Job ansehen

Über diesen Job

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

INNOVATIONEN AUS EINER HAND
VERÄNDERUNG STARTET MIT UNS

Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF kennen wir unsere Technologien wie unsere Westentasche. Denn als eine der wenigen wissenschaftlichen Einrichtungen weltweit forschen wir entlang der gesamten Halbleiter-Wertschöpfungskette und an maßgeschneiderten synthetischen Diamanten. Ob Hochfrequenz-Schaltungen für Kommunikationstechnik, Spannungswandler-Module für die Elektromobilität, Lasersysteme für Messverfahren, oder neuartige Hard- und Software für Quantencomputer sowie Quantensensoren: Wir entwickeln Technologie von Morgen aus einer Hand für eine nachhaltige und sichere Gesellschaft.

Wir suchen Sie als Wissenschaftler (all genders) für die Bauelemententwicklung!
Bringen Sie Ihre Expertise ein und freuen Sie sich auf spannende Herausforderungen, bei denen Sie innovative Prozesse entwickeln und in einem engagierten Umfeld an wegweisenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten arbeiten können.

In der Abteilung Technologie arbeiten wir an der Prozessierung von Wafern zur Herstellung mikroelektronischer Bauelemente und Schaltungen für Anwendungen in der Hochfrequenztechnik und Leistungselektronik auf Basis des Halbleitermaterials GaN.

  • Gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen entwickeln Sie Prozesse zur Verbesserung der Bauelementeigenschaften, insbesondere hinsichtlich Leistungsdichte, Effizienz, Ausbeute und Zuverlässigkeit.
  • In Zusammenarbeit mit den Abteilungen Epitaxie und Mikroelektronik akquirieren und steuern Sie nationale sowie internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
  • Sie treiben innovative Projekte voran und arbeiten interdisziplinär, um zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln.
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) in Physik, Elektrotechnik oder Mikrosystemtechnik, idealerweise mit Promotion
  • Erfahrung in der Halbleitertechnologie, insbesondere in der GaN-Elektronik sowie Kenntnisse in Materialwissenschaften und der Funktionsweise elektronischer Halbleiterbauelemente
  • Idealerweise: Erfahrung in Akquise und Leitung von Projekten
  • Selbstständige Arbeitsweise mit der Fähigkeit, sich schnell in neue Problemstellungen einzuarbeiten
  • Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Spaß an experimenteller Arbeit
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Zugang zu modernster Forschungsinfrastruktur mit neuester Technologie
  • Engagierte Zusammenarbeit mit innovativen Teams und der Industrie an spannenden Projekten
  • Freiraum für Kreativität und die Möglichkeit, eigene Forschung zu gestalten sowie aktiv am wissenschaftlichen Austausch teilzunehmen
  • Umfassende Entwicklungsmöglichkeiten durch ein breites Angebot an Weiterbildungen und die Teilnahme an internationalen Fachkonferenzen
  • Vielfältige Zusatzleistungen, einschließlich betrieblicher Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum DeutschlandTicket und Gesundheitsangeboten
  • Familienfreundlicher Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten, Kita-Plätzen in der Kindertageseinrichtung „Junikäfer“ in Freiburg, einem Mit-Kind-Büro und umfangreichen Beratungsangeboten für Home- und Eldercare (pme Familienservice)
  • Kostenloses Parkhaus mit E-Ladestationen sowie Frelo-Station (Fahrradverleihsystem) und Bushaltestelle direkt am Institut