Europa reitet Rüstungswelle, NordLB wird jünger, Tod durch KI-Chatbot?: Bloombergs Beste
Europa reitet Rüstungswelle, Trump gibt vor, E-Hoffnung, NordLB wird jünger und Tod durch KI-Chatbot?: Bloombergs Wochenauswahl exklusiv für XING-Leser.
Gefällt Ihnen diese Zusammenstellung? Dann abonnieren Sie doch unseren täglichen Newsletter "Fünf Themen des Tages".
Europa reitet Rüstungswelle
Die größten Profiteure deutscher Rüstungsaufträge dürften dem Vernehmen nach Thyssenkrupp, die britische BAE Systems und kleinere Drohnenhersteller sein. Ganz oben auf der Berliner Einkaufsliste stehen F127-Fregatten und Eurofighter, hieß es. Hintergrund sind Äußerungen von Trump, die Zweifel am Bekenntnis der USA zur transatlantischen Zusammenarbeit aufkommen ließen. Auch die Automobilbranche setzt inzwischen teils auf Rüstungsproduktion.
➡️ Hier geht’s zum vollständigen Artikel
Trump gibt vor
Dem Anti-Woke-Kurs der Trump-Regierung beugen sich immer mehr europäische Firmen. So hat der Schweizer Pharmakonzern Roche seine seit langem bestehenden globalen Diversitäts-Ziele für die Führungsebene verworfen, wie das Management den Mitarbeitern am späten Dienstag in einer E-Mail mitteilte, die Bloomberg vorliegt. RWE hat indes Mittel für grüne Technologien bis zum Ende des Jahrzehnts um 10 Milliarden Euro gekürzt. Der Grund: Trump.
➡️ Hier geht’s zum vollständigen Artikel
E-Hoffnung
Die neue CLA-Limousine von Mercedes gilt als der große Hoffnungsschimmer: Nachdem der Mercedes-Absatz in China 2024 um 7% im Vergleich zum Vorjahr eingebrochen war, soll nun der erschwinglichere CLA mit seinem KI-gesteuerten Betriebssystem chinesische Käufer ansprechen. “Es gibt dort hundert neue Autobauer, die um diesen Markt kämpfen, daher herrscht ein extrem intensiver Wettbewerb”, so Mercedes-CEO Olla Källenius im exklusiven Bloomberg-Interview.
➡️ Hier geht’s zum vollständigen Artikel
NordLB wird jünger
Keine Veranstaltung im Bankensektor vergeht derzeit ohne einen Hinweis auf den demografischen Wandel. Bei der NordLB ist das Durchschnittsalter der Beschäftigten zuletzt jedoch deutlich gesunken. Der Grund: Jobabbau. “Bei der Transformation ist das Durchschnittsalter in der NordLB um 1,5 Jahre auf aktuell rund 43 Jahre gesunken”, sagte Personalchef Thorsten Christoffer im Interview.
➡️ Hier geht’s zum vollständigen Artikel
Tod durch KI-Chatbot?
Ihr Sohn wäre heute noch am Leben, wenn ein Chatbot den 14-Jährigen nicht zum Suizid gedrängt hätte, sagt Megan Garcia. In einem Gerichtsverfahren mit bedeutenden Auswirkungen auf das Silicon Valley will die Mutter Google und das KI-Unternehmen Character Technologies für seinen Tod verantwortlich machen. Die große Frage: Wer kann rechtlich zur Verantwortung gezogen werden, wenn die Interaktion von Kindern mit generativer KI eine unvorhersehbare Entwicklung nimmt?