Foul oder Fairplay: Was ist während der EM im Büro erlaubt?
Livestream in der Arbeitszeit oder Trikot im Büro: Wie viel EM-Fieber verträgt der Arbeitsalltag und wann kann die Fußball-Freude problematisch werden?
Uuuuund Anpfiff! Endlich ist es wieder so weit: Der Ball rollt! Und das auch noch im eigenen Land. Kein Wunder, dass die Begeisterung vor den Büroräumen keinen Halt macht und wir mit unseren Kolleg·innen im EM-Fieber schwelgen möchten.
Wie das der Arbeitgeber sieht, ist wiederum eine andere Frage. Denn der Fokus könnte zwischen Torjubel und Vorrunden-Zittern ein bisschen von unseren eigentlichen Aufgaben abweichen.
Ablenkung vs. Zusammenhalt
Eine aktuelle Umfrage von kununu zur Europameisterschaft bestätigt diese Vermutung: 39% der Befragten erwarten, dass sich die Arbeitsleistung in deutschen Büros verringern wird, 19% erhoffen sich allerdings auch einen beflügelnden Leistungsschub durch die EM-Spiele.
kununu CEO Nina Zimmermann sieht in dem Turnier eine große Chance für das Arbeitsklima: „Die Europameisterschaft ist ein sportliches Großereignis, das Millionen von Menschen bewegt und natürlich auch vor der Arbeitswelt nicht haltmacht. (...) Arbeitgeber sollten diesen Wunsch nach Teilhabe erkennen und idealerweise flexible Lösungen finden, die sowohl dem Fan-Engagement als auch den betrieblichen Anforderungen gerecht werden. Gemeinsame Erlebnisse können die Unternehmenskultur stärken und zu einer positiven Arbeitsatmosphäre beitragen, solange sie mit der Produktivität im Einklang stehen.“
Aber wie viel Fußball darf denn jetzt am Arbeitsplatz stattfinden? Wir haben uns mit den wichtigsten Fragen beschäftigt.
Fußballschauen in der Arbeitszeit?
Laut der kununu Umfrage schauen sich 37% der Beschäftigten Spiele auf der Arbeit an. Mehr als ein Viertel (27%) plant, zur Not auch heimlich per Livestream dabei zu sein. Aber ist das eigentlich erlaubt? Theoretisch nicht. Weder darf die Arbeitszeit für Fernsehen drauf gehen, noch dürfen Arbeitsgeräte für privates Screening genutzt werden. Beides kann zu Abmahnungen führen.
Aber: Deutschland ist und bleibt Fußball-Land. Das bedeutet, dass viele Chef·innen sicher mal ein Auge zudrücken werden, vor allem wenn die “verlorenen” Stunden nachgearbeitet werden. Viele Firmen planen aber sogar EM-Events für die Mitarbeitenden und nutzen den Drive der Großveranstaltung, um die Stimmung im Team zu stärken.
Trikot tragen im Büro?
Selbst in Unternehmen, in denen sonst eine konservative Kleiderordnung herrscht, überwiegt das Verständnis, wenn statt Hemd und Krawatte an Spieltagen der Nationalmannschaft mal ein Trikot unter dem Sakko hervorblitzt. Aber: Am besten vorher kurz intern abklären, ob der EM-Look wirklich ok ist. Gerade bei Menschen, die direkten Kund·innenkontakt haben, kommt es sehr auf die Branche an, ob legere Kleidung und Fan-Artikel akzeptiert sind.
Tippspiel mit den Kolleg·innen?
Es gibt gute und schlechte Verlierer·innen – und im Job wissen wir häufig nicht, mit wem wir es im Kollegium zu tun haben. Tippspiele, erst recht mit Wetteinsatz, können also zu richtig schlechter Stimmung im Büro führen. Gleichzeitig ist der tägliche Blick nach dem Morgenmeeting auf den aktuellen Zwischenstand ein verbindendes Momentum und kann den Team-Spirit auf das nächste Level heben.
Alkohol davor, danach, dabei?
Für viele Menschen gehören Fußball und Bier einfach zusammen. Darf natürlich jede·r für sich selber entscheiden, aber am Arbeitsplatz sollte Alkohol – und der Hangover am nächsten Morgen – keine Selbstverständlichkeit sein. Auch wenn die Chef·innen in der EM-Zeit vielleicht etwas verständnisvoller für müde Augen und hängende Köpfe am Schreibtisch sind, gilt es hier aufzupassen.
Denn theoretisch kann es eine Verwarnung geben, wenn Du wegen Alkoholkonsum Deiner Arbeit nicht ordentlich nachgehen kannst. Bei Spielen, die im Büro geguckt werden, also lieber ein bisschen zurückhalten oder zum alkoholfreien Bier greifen. Und wer nach dem Sieg am Vorabend etwas tief ins Glas geschaut hat, sorgt am besten vor Arbeitsantritt mit Aspirin und Power-Frühstück dafür, den Arbeitstag gut über die Runden zu bekommen.
Wie feiert Dein Team die EM? Verrate es uns in den Kommentaren!
Du benötigst mehr Inspiration für Dein Arbeitsleben? Hier bist Du richtig!
💡 Warum Du in Bewerbungsgesprächen lügen darfst – und wann es gefährlich wird!
💡Kennst Du den Grund? Warum Du im Job nur 85 Prozent geben solltest