Lesben und Schwule im Job: „Man sollte seine Homosexualität nicht verstecken“
Seit dem 1. Oktober 2017 dürfen homosexuelle Paare in Deutschland heiraten. Dies ist nur ein Ausdruck für die stark gewachsene Akzeptanz von Schwulen und Lesben in der Gesellschaft. Doch allem Fortschritt zum Trotz: Vor allem im Topmanagement ist Homosexualität offenbar noch immer ein Tabu. Als Erster und bisher Einziger von mehr als 180 männlichen DAX-Vorständen hat sich Telekom-Deutschland-Chef Niek Jan van Damme im vergangenen Jahr in einem Zeitungsinterview beiläufig geoutet. „Homosexualität an sich hat keinen Mehrwert für ein Unternehmen“, sagte der Niederländer im Interview auf der Dverse-Media-Konferenz. Jedoch sollten Firmen ein Umfeld schaffen, in dem Mitarbeiter offen zu ihrer Sexualität stehen können. „Sie zeigen so: Wir schätzen die Unterschiede in den Menschen.“ Dies erfordere Mut von den Unternehmen, vor allem aber von den Schwulen und Lesben selbst. „Es gibt genügend Beispiele in Politik und Wissenschaft, die beweisen: Es kann hervorragend laufen.“