Project Natick: Microsoft versenkt Rechenzentrum im Atlantik

Server verursachen viel Abwärme und Kühlen kostet Energie und Geld. Microsoft testet, ob das Meer als Kühlung funktioniert - und hat vor den Orkney-Inseln ein Rechenzentrum versenkt.

Artikel veröffentlicht am ,
Project Natick: Tradition des Versenkens auf den Orkneys
Project Natick: Tradition des Versenkens auf den Orkneys (Bild: Microsoft Research/Screenshot: Golem.de)

Eine besondere Art der Wasserkühlung für seine Server testet Microsoft: Das US-Unternehmen hat ein kleines Rechenzentrum im Meer versenkt. Ziel von Project Natick ist unter anderem, Kosten zu sparen.

Das Unterwasser-Rechenzentrum besteht aus zwölf Serverracks mit 864 Servern und 27,6 Petabytes Speicherplatz, die in einem weißen Zylinder untergebracht sind, der 12,2 Meter lang ist und einen Durchmesser von 2,8 Metern hat. Ein Unterseekabel versorgt die Anlage mit Strom und überträgt die Daten. Bis zu fünf Jahre soll das Rechenzentrum auf dem Meeresgrund bleiben.

Die Idee ist, auf diese Weise Energie und Kosten für die Kühlung der Rechner zu sparen. "Wir glaube, dass die Kühlung unter Wasser viel besser ist als an Land", sagte Ben Cutler, Leiter von Project Natick, der BBC. Eine Gefahr für die Umwelt stelle das Projekt nicht dar, beteuert Cutler.

Das Problem ist jedoch, dass im Fall eines Serverausfalls eine Reparatur nicht möglich ist. Allerdings geht Microsoft davon aus, dass Schäden seltener auftreten. Da in dem Rechenzentrum keine Menschen arbeiten, ist es nämlich möglich, den Sauerstoff und den Wasserdampf herauszuziehen. Beides verursache Korrosion, die sonst "ein erhebliches Problem in Rechenzentren" sei, sagte Cutler.

Microsoft hat im Winter 2015/2016 schon einmal einen Test vor der kalifornischen Küste durchgeführt. Die Kapsel, die nach dem Charakter Leona Philpot aus dem Halo-Universum benannt war, war allerdings kleiner als der Zylinder auf dem Meeresboden vor den Orkney-Inseln. Bei dem ersten Test hatte Microsoft unter anderem den Einfluss auf die Flora und Fauna untersucht.

Für das Project Natick fiel die Wahl auf die Inselgruppe im Nordosten von Schottland, weil sie ein Zentrum für erneuerbare Energien ist. Unter anderem werden dort verschiedene Systeme getestet, die die Energie der Wellen oder der Gezeiten in elektrischen Strom wandeln. Zudem gibt es eine gewisse Tradition des Versenkens auf den Orkneys.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wupme 25. Jun 2020

Das ist natürlich quatsch denn es steht im Rahmenlehrplan für Grundschulen drin.

FreiGeistler 11. Jun 2018

Ein paar hundert Meter mehr Kabel und man kann den Container unterhalb der Küstenzone...

FreiGeistler 11. Jun 2018

Bitte? Willst du damit implizieren, die diversen Bluescreens seit DOS seien mehrheitlich...

FreiGeistler 11. Jun 2018

Man erdient an Erdöl/Erdgas und sucht sich eine Ausrede, warum der Meeresspiegel...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
0 Prozent bei Rotten Tomatoes
Die am schlechtesten bewerteten Sci-Fi-Filme

Nur weil Filme in Rezensionen mies bewertet werden, muss nicht jeder sie unterirdisch finden. Neun Sci-Fi-Filme, die bei der Filmkritik besonders unbeliebt waren.
Von Peter Osteried

0 Prozent bei Rotten Tomatoes: Die am schlechtesten bewerteten Sci-Fi-Filme
Artikel
  1. Abu Dhabi: Team der TU München gewinnt autonomes Autorennen
    Abu Dhabi
    Team der TU München gewinnt autonomes Autorennen

    Das erste autonome Rennen der A2RL ist beendet, das Team der TU München hat gewonnen. Problemfrei war die Veranstaltung aber nicht.

  2. Kommandozeile unter Windows und Linux: Einfach, schön und extrem nützlich
    Kommandozeile unter Windows und Linux
    Einfach, schön und extrem nützlich

    Nervige Windows-Apps löschen, ohne Zusatzsoftware einzelne Dateien verschlüsseln, Laufwerke sicher löschen: Mit der Kommandozeile geht so manches besser als über die GUI.
    Eine Anleitung von Andrea Maurer

  3. LTE-Patent: Samsung soll wegen Patentklage Smartphones zerstören
    LTE-Patent
    Samsung soll wegen Patentklage Smartphones zerstören

    Samsung hat vor Gericht die Patentklage eines chinesischen Unternehmens verloren. Nun drohen Entschädigungszahlungen und zerstörte Smartphones. Samsung dürfte in Berufung gehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Bosch Professional und Home and Garden im Angebot • Google Pixel 8 128 GB 551,88€ • 8x Panasonic eneloop AAA 17€ • Garmin Forerunner 255 194,95€ • TCL 75T7B QLED Pro 899€ • Alternate: ADATA LEGEND 960 MAX 2 TB 146,89€ • Gamesplanet Spring Sale • Star Wars May 4th Deals [Werbung]
    •  /