1. tz
  2. Leben
  3. Karriere

Bei Krankheit: Was müssen Minijobber zur Lohnfortzahlung wissen?

KommentareDrucken

Wann und wie lange erhalten Minijobber ihren Verdienst, wenn sie krank sind? Die Minijob-Zentrale informiert über die Rechtslage.

Minijobber sind arbeitsrechtlich in fast allen Bereichen vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmern gleichgestellt. Darüber informiert die Minijob-Zentrale. Wann und wie lange erhalten Minijobber ihren Verdienst, wenn sie krank sind?

Bei Krankheit: Was müssen Minijobber zur Lohnfortzahlung wissen?

Die Antwort ist eindeutig: „Egal ob Erkältung oder Beinbruch – Minijobber und Minijobberinnen, die unverschuldet krank sind, oder wegen einer medizinischen Vorsorge- bzw. Rehabilitationsmaßnahme nicht arbeiten können, haben bis zu sechs Wochen Anspruch auf die Fortzahlung ihres Verdienstes“, teilt die Minijob-Zentrale in ihrem Blog mit. Der Arbeitgeber leistet die Lohnfortzahlung im Minijob für die Tage, an denen der Minijobber eigentlich gearbeitet hätte (§§ 3-4 Entgeltfortzahlungsgesetz). Aber aufgepasst, so der Hinweis der Minijob-Zentrale: Der Anspruch gilt erst nach vier Wochen der Beschäftigung.

Frau mit Handy in der Hand
Bei Krankheit erhalten Minijobber für bis zu sechs Wochen Lohnfortzahlung. (Symbolbild) © Zoonar.com/Yuri Arcurs peopleimages.com/Imago

Was gilt bei der Lohnfortzahlung an Feiertagen?

Manchmal fällt der feste Arbeitstag des Minijobbers oder der Minijobberin auf einen Feiertag. „Während der Arbeitnehmer frei hat, zahlt der Arbeitgeber dennoch den gewohnten Verdienst für diesen Tag (§ 2 Entgeltfortzahlungsgesetz)“, informiert die Minijob-Zentrale. Wichtig zu wissen sei zudem folgender Aspekt: Arbeitgeber dürften die Entgeltfortzahlung für Feiertage nicht umgehen, indem der Minijobber die ausgefallene Arbeitszeit an einem sonst arbeitsfreien Tag vor- oder nacharbeite.

Nicht verpassen: Alles rund ums Thema Job & Beruf finden Sie im Karriere-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Wie viel Urlaub steht Minijobbern zu?

Auch im Minijob haben Arbeitnehmer zudem Anspruch auf bezahlten Urlaub: Der gesetzliche Mindesturlaub beträgt vier Wochen im Jahr. Arbeitgeber müssen den Verdienst während des Urlaubs weiterzahlen, so die Minijob-Zentrale. Zu beachten ist allerdings, an wie vielen Tagen in der Woche die Minijobberin oder der Minijobber arbeitet. Wenn jemand zum Beispiel lediglich zwei Arbeitstage in einer Urlaubswoche fehlt, werden auch lediglich zwei Urlaubstage vergütet. Die Minijob-Zentrale hat in einem Blog-Beitrag darüber informiert, wie man den jeweiligen Urlaubsanspruch bei einem Minijob berechnen kann.

Auch interessant

Kommentare

Teilen