3 Strategien für junge Führungskräfte

Wenn in einem Team verschiedene Generationen zusammenkommen klingt das erstmal spannend. Endloser Ideenreichtum und Erfahrungsschätze kommen einem in den Sinn. Die Kehrseite ist jedoch, dass verschiedene Generationen auch Meinungsverschiedenheiten mit sich bringen. So kann es sein, dass die einzelnen Teammitglieder unterschiedlich kommunizieren, die eigene Bürokultur eine andere ist oder unterschiedliche Definitionen einer gesunden Work-Life-Balance bestehen. Noch spannender – und zugleich herausfordernder – wird es allerdings, wenn eine junge Person eine Führungsposition übernimmt. Die junge Führungskraft ist nun in der leitenden Position und hat wohlmöglich ältere Teammitglieder unter sich. In diesem Artikel möchte ich junge Führungskräfte ermutigen und Ihnen 3 Strategien an die Hand geben, die Ihnen helfen sollen, den eigenen Führungsstil zu finden.
#1 Machen Sie sich nicht kleiner als Sie sind
Innere Zweifel und Unsicherheiten werden Ihre Performance beeinflussen. Lernen Sie den Unterschied zwischen Bescheidenheit und Herabsetzung Ihres eigenen Wissens aufgrund Ihres Geburtsjahres kennen. Sie wurden eingestellt, weil sie gut sind und den Anforderungen dieser Position entsprechen. Versuchen Sie also Gedanken zu vermeiden, wie „Ich bin zu jung, um in einer leitenden Position zu sein.“ Seien Sie souverän und vertrauen Sie Ihrem Können – Ihre Ausstrahlung wird auch bei den anderen Teammitgliedern gut ankommen.
#2 Profitieren Sie von Ihrer Frische
Vielleicht fragen Sie sich: Wie können Sie die Führung übernehmen, wenn Sie die wenigste Erfahrung haben? Sehen Sie Ihre Erfahrung jedoch weniger als Problem, sondern vielmehr als Chance. Es kann sehr positiv sein, weniger Erfahrung zu haben. Junge Führungskräfte sind oftmals voller Hunger und Offenheit und weniger festgefahren in Ihren Mustern und Arbeitsweisen. Es kann auch helfen alle Teammitglieder aktiv mit einzubeziehen. Ein gutes Team lebt schließlich davon, dass jedes Teammitglied seine eigenen Stärken hat und alle gemeinsam ein Projekt bearbeiten – versuchen Sie sich zu ergänzen.
#3 Erklären Sie alles
Es kann vorkommen, dass Ihre Entscheidungen nicht direkt verstanden werden und sich Fragezeichen in den Gesichtern Ihrer Teammitglieder abzeichnen. Um Authentizität und Vertrauen zu erlangen hilft es, Ihre Handlungen und Entscheidungen zu erklären. „Weil“ kann ein echtes Zauberwort sein. Es gibt Ihnen eine Mission und einen Zweck. Sie geben ihren Teammitgliedern außerdem die Möglichkeit sich zu äußern und gehen in den Austausch – eventuell erarbeiten Sie sogar gemeinsam eine Lösung, die noch besser ist als Ihre.
Was sind Ihre Erfahrungen als junge Führungskraft? Haben Sie Tipps?
Oder andersherum: Wie ist es für Sie als erfahrene Führungskraft die Generation Z zu führen?
About the author

Insider for Immobilien, Job & Karriere, Personalwesen, Wirtschaft & Management