Stefanie Saß

Stefanie Saß

for Immobilien, Job & Karriere, Personalwesen, Wirtschaft & Management

Das Missverständnis von einem erfüllten Leben - und was uns wirklich erfüllt

Spoiler: Viel Geld, ein perfektes Aussehen, ein schickes Auto und weitere Statussymbole sind es nicht. Jedenfalls nicht langfristig.

Denn wir überschätzen die Intensität und die “Haltbarkeit” unseres daraus resultierenden Wohlbefindens.

Wenn wir ein bestimmtes Maß an materieller Sicherheit und Wohlstand erreicht haben, wird unser Wohlbefinden nach Aussage verschiedener Studien von ganz anderen Faktoren beeinflusst.

Laut Professorin Laurie Santos, Kognitionswissenschaftlerin und Professorin für Psychologie an der Yale University, sind es insbesondere folgende fünf Konzepte, die uns langfristig erfüllen:

Freundlichkeit und Güte:

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass es uns glücklich macht, anderen Menschen eine Freude zu bereiten. Auch wenn es nur eine kleine Geste ist. Nicht umsonst gibt es die Volksweisheit: “Geben ist seliger als nehmen”.

Umsetzungstipp:

Probiere in der nächsten Woche jeden Tag eine freundliche Geste bzw. Tat aus, welche über Dein übliches Maß hinausgeht. Dies müssen keine übertriebenen oder zeitintensiven Handlungen sein, aber es sollte etwas sein, dass einer anderen Person wirklich hilft oder sie positiv beeinflusst. Helfe beispielsweise Deinem Kollegen bei etwas oder sage einer Freundin oder auch Fremden etwas Positives.

Soziale Verbindungen:

Unsere sozialen Verbindungen sind wichtig. Forschungen haben ergeben, dass glückliche Menschen mehr Zeit mit anderen verbringen und eine größere Anzahl sozialer Verbindungen haben als unglückliche Menschen. Studien zeigen sogar, dass selbst ein einfaches Gespräch mit einem Fremden auf der Straße unsere Stimmung deutlich verbessern kann.

Umsetzungstipp:

Versuche in der nächsten Woche pro Tag eine neue soziale Verbindung herzustellen. Es kann eine kleine 5-minütige Handlung sein, wie ein Gespräch mit jemandem in öffentlichen Verkehrsmitteln; eine Kollegin nach ihrem Tag zu fragen oder mit dem Barista in einem Café zu plaudern. Du solltest aber auch nach tiefer gehenden, sozialen Verbindungen suchen. Nehme Dir mindestens einmal pro Woche eine ganze Stunde Zeit, um Dich mit jemandem zu verbinden, der Dir wirklich wichtig ist. Der Schlüssel dabei ist, dass Du Dir wirklich die Zeit nimmst, um eine tiefe Verbundenheit zu erreichen.

Zeitreichtum:

“Reichtum” wird allgemein eher assoziiert mit Geld und anderen materiellen Gegenständen.

“Zeitreichtum” beschreibt hingegen die Idee, dass wir Zeit haben, das zu tun, was wir wirklich möchten. Verschiedenen Studien zufolge empfinden wir durch Zeitreichtum ein höheres Maß an Freude. Zeitreichtum kann beispielsweise unsere soziale Interaktion mit anderen Menschen steigern und unser Wohlbefinden steigern.

Zeitreichtum wird allerdings nur dann als positiv wahrgenommen, wenn wir in dieser Zeit nicht über die Opportunitätskosten unserer freien Zeit nachdenken. Also über all das, was wir eigentlich noch tun müssten (z.B. für die perfekte Figur trainieren; den weiteren unliebsamen Auftrag annehmen…)

Umsetzungstipp:

Richte Dir in der nächsten Woche einmal pro Tag einen Zeitraum ein, in dem Du Dir bewusst Zeit nimmst und diese genießt. Gehe zum Beispiel zu Fuß von der Arbeit zurück und genieße den Weg, anstatt in die hektische S-Bahn zu springen. Oder nehme Dir eine kleine Auszeit am Nachmittag und gehe entspannt, ohne Termindruck zu haben, einen Kaffee trinken. Oder treffe eine alte Freundin, die du schon länger nicht mehr gesehen hast, auf einen Spaziergang.

“Mind Control” versus Gedankenkarussell:

Unsere Gedanken sind häufig sehr aktiv und springen rastlos von einem Bereich zum nächsten - viele von uns kennen das Gefühl des “Gedankekarussells”. Viel zu oft befinden wir uns mit den Gedanken in der Vergangenheit und hadern mit damaligen Entscheidungen. Oder wir sind gedanklich bereits in der Zukunft und sorgen uns über den Ausgang von Ereignissen. Viel zu selten sind wir gedanklich im Hier und Jetzt - was unser Wohlbefinden beeinträchtigt.

Meditation ist eine Praxis, bei der wir unsere Aufmerksamkeit bewusst von ablenkenden Gedanken auf einen einzigen Bezugspunkt lenken (z. B. Atem, Körperempfindungen, Mitgefühl, ein bestimmter Gedanke usw.). Untersuchungen zeigen, dass Meditation eine Reihe positiver Vorteile haben kann (z.B. positivere Stimmungen und eine erhöhte Konzentration).

Umsetzungstipp:

Meditiere in der nächsten Woche einmal täglich. Suche Dir einen ruhigen Ort aus, an dem Du beim Meditieren nicht gestört wirst. Probiere auch geführte Meditationen aus, wenn Du noch nicht so viel Erfahrung mit Meditationen hast (hierfür gibt es verschiedene Apps).

Sportliche Aktivität und ausreichend Schlaf:

Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass ca. 30 Minuten Training pro Tag unsere Stimmung verbessern und unseren Körper gesünder machen können.

Genauso wie ausreichend Schlaf: Verschiedene Forschungsergebnisse kommen zu dem Schluss, dass ausreichend Schlaf unser geistiges und körperliches Wohlbefinden steigern kann.

Umsetzungstipp:

Probiere in der nächsten Woche täglich 30 Minuten Sport zu treiben (Fitnessstudio; Online-Yoga-Kurs; tanze mit Kopfhörern zu Deinen Lieblingssongs). Denke daran, dass dies keine Marathon-Aktivität sein sollte. Es geht nur darum, Deinen Körper ein bisschen mehr als sonst in Bewegung zu bringen.

Probiere außerdem ausreichend Schlaf in der nächsten Woche zu bekommen: Wähle für die nächste Woche mindestens vier Nächte aus, in der Du mindestens sieben Stunden Schlaf pro Nacht bekommst. Achte auch auf eine gute Schlafhygiene - keine Handys und Laptops vor dem Schlafengehen und kein (bzw. nicht zu viel) Koffein und Alkohol an diesen Tagen.

Hast Du Tipps davon umgesetzt? Wenn ja, was sind Deine Erfahrungen? Ich freue mich von Dir zu hören.

Du möchtest noch mehr Tipps rund um das Thema “erfüllte Karriere”? Dann besuche meine Homepage: www.engaging-talents.de

About the author

Stefanie Saß
Stefanie Saß

Geschäftsführende Gesellschafterin, engagingtalents GmbH

for Immobilien, Job & Karriere, Personalwesen, Wirtschaft & Management

Stefanie Saß ist Ansprechpartnerin für die Rekrutierung und die Förderung von Young Professionals aus und für die Bau- und Immobilienbranche in Deutschland. Sie veranstaltet u.a. deutschlandweite Recruitment Events und hat einen Karriere-Podcast für die Immobilienbranche.
Show more