Was Du von SpitzensportlerInnen für Deine Karriere lernen kannst

Spitzenleistungen erfordern Willensstärke, Disziplin und Einsatz - erfolgreiche SportlerInnen zeichnen sich durch das optimale Mindset aus.
Wie schaffen SpitzensportlerInnen es, sich zu Höchstleistungen zu motivieren?
Und vor allem: Was können wir von Ihnen für unsere Karriere lernen?
Genau darüber habe ich vor Kurzem mit Petra Wolfram gesprochen. Frau Wolfram hat Sportwissenschaften und Pädagogik studiert und verschiedene, nationale und internationale Spitzenathleten bei vier Olympischen Spielen (Sydney 2000, Peking 2008, London 2012 und Rio 2016) betreut. Frau Wolfram ist fest davon überzeugt, dass SpitzensportlerInnen ein hohes Maß an mentaler Stärke aufweisen müssen.
In der Tat leben SpitzensportlerInnen uns sehr viel vor, was wir direkt auf unser Berufsleben übertragen können:
1.) Absoluter Einsatz und Fokus als Schlüssel zum Erfolg
Das gilt sowohl für SportlerInnen als auch für unsere berufliche Karriere abseits des Sports: Alle SpitzensportlerInnen arbeiten sehr intensiv und konzentriert für ihren Erfolg. Fokussierte und kontinuierliche Arbeit sind der Schlüssel zum Erfolg.
Erfolg passiert nicht einfach so. Trainiere also Tag für Tag, Jahr für Jahr für Deinen beruflichen Erfolg!
2.) Ziele setzen - und zwar entsprechend Deiner Ressourcen
Sowohl im Sport, aber auch im Leben sind Ziele für unseren Erfolg sehr wichtig. Wenn wir keine Ziele haben, verlieren wir den Fokus auf das Wesentliche. Verbinde Dich mit dem „großen Ziel“, deiner Vision. Vergesse dabei aber nicht die einzelnen Stufen - die Zwischenziele. SpitzensportlerInnen sind sich bin ins kleinste Detail über ihre kurz-, mittel- und langfristigen Ziele bewusst.
Viele Menschen sind der Meinung, ihre Ziele zu kennen. Wie auch Frau Wolfram bestätigt, ist dies in der Wirklichkeit aber leider nicht immer der Fall – viele Menschen kennen ihre Ziele nicht. Sie haben teilweise externe Ziele von ihrem Umfeld übernommen oder eifern einem Idealbild hinterher, welches sich in der Praxis für sie selbst nicht als tauglich erweist und nicht ihren Stärken entspricht.
Falsch formulierte Ziele führen leider auch schnell zu falschen Ergebnissen. Sei Dir dieser Stärken bewusst sowie Bedürfnisse bewusst und formuliere Deine Ziele also ganz genau. Überprüfe, ob Du wirklich die richtigen Ziele verfolgst!
3.) Aus Niederlagen lernen
Auch Niederlagen gehören im Sport dazu - genauso wie im beruflichen Leben. Rückschläge können sogar wertvoll sein, um zu wachsen und sich zu verbessern. Die langfristigen GewinnerInnen sind die, die immer wieder aufstehen nach einer Niederlage und weiter für ihre Ziele kämpfen.
Wer schnell aufgibt, wird seine Ziele nicht erreichen. Ausdauer und Reflexion gehört dazu - sowohl im Sport als auch in Bezug auf unsere Karriere.
4.) Die Macht der eigenen Gedanken nutzen
SpitzensportlerInnen sind sich einig: Du wirst, worüber du nachdenkst. Daher ist eine der wichtigsten Strategie im mentalen Training ist die Strategie der Visualisierung. SpitzensportlerInnen denken sich so den Erfolg quasi herbei. Bevor sie also durch ihr Handeln erfolgreich werden, sind sie es zuerst in ihren Gedanken. Jede/r Top-Athlet/in hat die angestrebten Siege vorher schon mehrfach im Kopf erlebt.
Auch wir dürfen in Bezug auf unsere Karriere träumen: Je öfter und detaillierter wir es uns vorstellen, desto eher werden unsere Träume Realität. Leider denken die meisten Menschen immer nur negative Denkmuster und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass das Worst-Case-Szenario real wird. Also: Immer wieder visualisieren, wie Du Deine beruflichen Ziele erreichst!
About the author

Insider for Immobilien, Job & Karriere, Personalwesen, Wirtschaft & Management