Staatstrojaner: Wie viel Überwachung braucht der Rechtsstaat?

Ende Juni hat die Große Koalition ein Gesetz verabschiedet, wonach Internet-Telefonate und Messenger-Kommunikation bei Verdacht überwacht werden dürfen. Kritiker sehen die Freiheit in Gefahr.

Ich habe gegen das Gesetz gestimmt

Saskia Esken
  • Bei dem Gesetz handelt es sich um sehr weitgehende Eingriffe in Grundrechte
  • Der Staat hat nun ein Interesse, Bürger nicht vor Sicherheitslücken zu warnen
  • Das Gesetz hält sich nicht an Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts

3.596 Reaktionen

Unser Rechtsstaat erlaubt den Ermittlungsbehörden, im Fall schwerer Straftaten in die Privatsphäre eines Verdächtigen einzugreifen und Telefongespräche, SMS und die Wohnung abzuhören. Da auch Straftäter ihre Kommunikation ins Netz verlegen, verlangen die Ermittler und viele Innenpolitiker seit Langem, diese Eingriffsmöglichkeit auch auf Computer und Smartphones und dort auch auf die verschlüsselte Kommunikation in Messengerdienste wie WhatsApp auszudehnen. Da es sich um sehr weitgehende Grundrechtseingriffe handelt, waren die Instrumente bislang aus gutem Grund lediglich im BKA-Gesetz zur Terrorismusbekämpfung vorgesehen. Nun sollen sie Eingang finden als Standardmaßnahme in die Strafprozessordnung.

Weil wir es in Deutschland ablehnen, die Verschlüsselung zu brechen oder Unternehmen zum Einbau von Hintertüren zu verpflichten, bleibt zum Abhören verschlüsselter Kommunikation und zur Durchsuchung von Rechnern, Tablets oder Smartphones nur der Einsatz eines Trojaners, eines Schadprogramms, das heimlich auf dem Gerät installiert wird. Dazu ist es notwendig, eine Sicherheitslücke in der Software des Geräts zu nutzen. Ich bin der Auffassung, dass der Staat die betroffenen Hersteller über die Existenz der Sicherheitslücken informieren müsste, weil ich das Geheim- und Offenhalten von Sicherheitslücken durch den Staat als Gefährdung unserer Sicherheit ablehne.

Onlinedurchsuchungen gehen weit über akustische Überwachung hinaus

Das Bundesverfassungsgericht hat dem Einsatz eines staatlichen Trojaners in seinem Urteil zur Onlinedurchsuchung enge Grenzen gesetzt: Das Instrument der Quellen-Telekommunikationsüberwachung (Quellen-TKÜ) ist am Maßstab des Fernmeldegeheimnisses zu messen, und es muss entsprechend den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts durch technische und rechtliche Maßnahmen sichergestellt sein, dass ausschließlich die laufende Kommunikation überwacht und aufgezeichnet wird. Die Onlinedurchsuchung, die hinsichtlich der Tiefe des Grundrechtseingriffs weit über die akustische Wohnraumüberwachung hinausgeht, unterliegt deutlich höheren Hürden und muss sich am Maßstab des eigens hierzu geschaffenen IT-Grundrechts messen.

Ein solch weitreichender Eingriff muss entsprechend den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts auf schwerste Straftaten begrenzt sein. Beide Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts werden mit dem beschlossenen Gesetz verfehlt. Weder ist bei der Quellen-TKÜ hinreichend klargestellt, dass der Zugriff allein die laufende Kommunikation umfassen darf, noch ist der Straftatenkatalog für die Onlinedurchsuchung, der sich an dem des Großen Lauschangriffs orientiert, auf diese schwersten Straftaten begrenzt.

Berufsgeheimnisträger werden nicht ausreichend geschützt

Hinzu kommt, dass dieses Gesetz nur einen unzureichenden Schutz von Berufsgeheimnisträgern enthält. So ist ein absoluter Schutz für alle Berufsgeheimnisträger nur für die Onlinedurchsuchung vorgesehen, nicht aber bei der Quellen-TKÜ – dort gilt für zahlreiche Berufsgeheimnisträger, zum Beispiel Journalisten, der relativierte Schutz nach einer nicht zu prognostizierenden Abwägungsentscheidung.

Aus den genannten Gründen bin ich gegen das beschlossene Gesetz und habe bei der Abstimmung im Bundestag gegen den Gesetzentwurf gestimmt.

Veröffentlicht:

Saskia Esken
© SPD
Saskia Esken

MdB, Ausschuss Digitale Agenda, SPD

Saskia Esken (Jg. 1961) ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und vertritt dort den Wahlkreis Calw/ Freudenstadt. Für die SPD-Bundestagsfraktion ist sie Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie im Ausschuss Digitale Agenda. Die ausgebildete Informatikerin ist stellvertretende digitalpolitische Sprecherin ihrer Fraktion und als Berichterstatterin unter anderem für die Themen Digitale Bildung, E-Government und E-Health verantwortlich.

Mehr anzeigen

Werd kostenlos XING Mitglied, um regelmäßig Klartext-Debatten zu aktuellen Themen zu lesen.

Als XING Mitglied gehörst Du zu einer Gemeinschaft von über 21 Mio. Berufstätigen allein im deutschsprachigen Raum. Du bekommst außerdem ein kostenloses Profil, spannende Fach-News und passende Job-Vorschläge.

Mehr erfahren