Der Wohnungsbau in Deutschland steckt in einer tiefen Krise – stagnierende Bautätigkeit, hohe Zinsen und bürokratische Hürden bremsen Innovation und Neubau drastisch aus.
-
Die Gründungsrate von Bauunternehmen ist seit 2004 um über 50 % gefallen – die Innovationskraft der Branche ist dadurch akut gefährdet.
-
Mieter setzen zunehmend auf Legaltechs wie Allright, um sich erfolgreich gegen überhöhte Mieten zu wehren – befeuert durch die verlängerte Mietpreisbremse bis 2029.
-
Trotz Flächenknappheit wächst der Wohnraum pro Person weiter: Der Durchschnitt liegt nun bei 49,2 m² pro Kopf – ein paradoxer Trend angesichts der Wohnungsnot.
-
BIM-Technologie gilt als Hoffnungsträger der Branche, kommt aber in Deutschland und der DACH-Region nur schleppend voran – mangelnde Standards bremsen den Fortschritt.
|