Der Handwerks- und Immobiliensektor steht unter starkem Veränderungsdruck: Während Tausende Betriebe wegen fehlender Nachfolge vor dem Aus stehen, versucht die Politik mit regulatorischen Reformen und Digitalisierungsinitiativen gegenzusteuern.
-
Ostdeutsche Städte wie Leipzig und Dresden zählen laut Postbank-Wohnatlas zu den Gewinnern am Immobilienmarkt bis 2035, während Bayern teils Einbußen drohen.
-
Ein Gerichtsurteil aus Frankfurt torpediert einen britischen Sanierungsplan – ein deutliches Signal gegen Insolvenztourismus bei Prestigeprojekten.
-
Trotz Reformplänen wie dem Gebäudetyp E wird die Vereinfachung im Wohnungsbau von Umweltexperten kritisch bewertet – der Zielkonflikt bleibt bestehen.
-
Faxgeräte und Datenschutzbedenken blockieren weiterhin die Digitalisierung im Handwerk – viele Betriebe bleiben beim Status quo.
|