XING Insider

XING Insider

Deine Expert·innen für ein besseres Arbeitsleben

12 neue KI-Berufe, Abwärtsvergleiche, Jahresgesprächsvorbereitung – die besten XING Insider-Artikel des Monats

© Getty Images
April Highlights: Die fünf besten Insider-Artikel des Monats

Schnell informiert für ein besseres Job-Leben: Das sind die Top Learnings aus den 5 besten Insider-Artikeln im April.

🤌🏻 Die Macht der nonverbalen Kommunikation im Jobinterview: So beeinflusst Deine Körpersprache Deinen Erfolg!

Heidi Steinberger, Personalberaterin, Human Resource Service

Unbewusste Gesten: Im Vorstellungsgespräch solltest Du darauf achten, Gesten zu vermeiden, die Unsicherheit signalisieren. HR-Verantwortliche sind häufig darauf trainiert, Kleinigkeiten zu scannen und zu interpretieren.

Nervosität: Durch die Aufregung in Bewerbungssituationen kann es vorkommen, dass Du Dein Verhalten veränderst und widersprüchliche Körpersignale sendest. Eine bewusste Reflexion über die eigenen Körpersignale kann Dir in Deiner Karriere Türen öffnen.

Training: Durch gezieltes Training und Beobachten Deiner Körpersprache kannst Du Deine nonverbale Kommunikation verbessern und einen positiven Eindruck beim Gegenüber hinterlassen.  Übe vor dem Spiegel oder besuche Seminare und Coachings.

📰 Jetzt den gesamten Artikel lesen.

🆕 Generative KI: Diese 12 neuen Berufe solltest Du auf dem Schirm haben!

Bernard Marr, Bestseller Autor, Forbes Kolumne

Interdisziplinär: Durch Fachbereiche wie KI-Training, KI-Ethik, und KI-Persönlichkeitsdesign entstehen neue Karrieremöglichkeiten. Diese Berufe erfordern eine Kombination aus technischem Wissen, Kreativität und Datenanalysefähigkeiten.

Chancen:  Statt sich nur auf den Verlust von Arbeitsplätzen zu konzentrieren, sollte der Fokus auf die Schaffung neuer Arbeitsplätze durch generative KI gelegt werden. Die Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz schafft Berufe in der Steuerung, Verfeinerung und Integration neuer Technologien.

Nischenprodukt: Auch wenn viele KI-Anwendungen breit gefächert sind, gibt es einen wachsenden Markt für maßgeschneiderte Lösungen, die auf spezifische Branchenbedürfnisse oder Herausforderungen zugeschnitten sind. Viele Unternehmen arbeiten bereits an der Entwicklungu interner Modelle zu entwickeln, die auf öffentlich verfügbaren Ressourcen aufbauen. 

📰 Jetzt den gesamten Artikel lesen.

⚖️ Die ideale Balance: Tipps für das 50:50-Jobmodell zwischen Festanstellung und Selbstständigkeit

Kira Marie Cremer, Gründerin, QUINGS

Organisation: Effizientes Zeitmanagement und klare Strukturierung sind für ein Jobmodell zwischen Festanstellung und Selbstständigkeit essenziell. Nützlich sind verschiedene Tools und Plantypen, um feste Arbeitszeiten und selbstständige Projekte unterzubringen.

Kommunikation: Transparente Absprachen bezüglich Arbeitszeiten und Erwartungen sind entscheidend, um ein Gleichgewicht zwischen Festanstellung und Selbstständigkeit zu schaffen. Es ist wichtig, klare Grenzen zu setzen, damit Du keine Aufgaben vernachlässigst.

Flexibilität: Sowohl Arbeitgeber·innen als auch Selbstständige müssen flexibel sein, um die Anforderungen beider Arbeitsbereiche zu erfüllen. Du könntest beispielsweise in dringenden Fällen außerhalb der festgesetzten Zeiten erreichbar sein.

📰 Jetzt den gesamten Artikel lesen.

🥉 Vergleichen im Job – aber richtig! Warum der dritte Platz besser ist als der zweite

Ingrid Gerstbach, Design Thinking Expertin

Bronze ist besser als Silber: Der dritte Platz, im Gegensatz zum zweiten, führt oft zu mehr Glück und Zufriedenheit. Personen mit der Bronze-Auszeichnung sind im Durchschnitt glücklicher als Silber-Gewinner·innen, da sie sich mit denen verglichen, die es nicht auf das Podium geschafft haben.

Abwärtsvergleiche: Statt sich mit Menschen zu vergleichen, die mehr Erfolg haben, führt ein Vergleich mit denen, die weniger Glück hatten, zu größerer Zufriedenheit. Ein solcher Vergleich hilft Dir, das eigene Wohlbefinden zu steigern.

Persönliche Entwicklung statt externe Vergleiche: Konzentriere Dich darauf, Dich kontinuierlich zu verbessern, anstatt Dich ständig mit anderen zu vergleichen. Der Fokus auf individuelle Entwicklung bietet eine nachhaltigere Quelle für Zufriedenheit. Gleichzeitig ist es wichtig, kleine Erfolge zu schätzen und den Weg dorthin bewusst zu erleben.

📰 Jetzt den gesamten Artikel lesen.

✅ Wie Jahresgespräche gelingen: Diese 7 Fehler sollten Sie als Chef und Chefin vermeiden!

Nane Nebel, Inhaberin, Nebel Karriereberatung I Nebel GbR

Ganzheitliche Betrachtung: Unterschätze nicht die Bedeutung des Gesprächs für die Mitarbeiter·innen. Es geht um Entwicklung, Erfolge und nicht nur um Geld. Achte auf eine ausgewogene Betrachtung.

Gesprächsatmosphäre: Statt zwischen Tür und Angel solltest Du Dir Raum und Zeit für das Gespräch nehmen. Setze auf Präsenz, um nonverbale Signale wahrzunehmen und ablenkende Störungen zu vermeiden.

Struktur und Agenda: Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Klärt im Voraus die Agenda und notiert die zu besprechenden Punkte. Das schafft eine gemeinsame Grundlage.

📰 Jetzt den gesamten Artikel lesen.

Folge jetzt dieser Seite für mehr XING Insider-Artikel.

XING Insider
XING Insider

Deine Expert·innen für ein besseres Arbeitsleben

Mehr als 150 Job-Profis und Expert·innen teilen auf XING ihr Fach- und Branchenwissen mit Dir. Ihre Tipps ermöglichen Dir ein besseres Arbeitsleben. Die XING News Redaktion stellt hier eine Auswahl der besten Beiträge für Dich zusammen.