WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Wirtschaft
  3. Bankenkrise in Europa: „Unser Lebensstandard steht auf dem Spiel“

Wirtschaft Bankenkrise

„Unser Lebensstandard steht auf dem Spiel“

In Italien droht die nächste Bankenkrise

Schon im Sommer wurde klar: Italienische Banken stehen massiv unter Druck und haben faule Kredite in den Büchern. Doch eine geplante Stützung der Institute durch den Staat verstößt gegen EU-Regeln.

Quelle: Die Welt

Autoplay
Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, David Folkerts-Landau, sieht die europäische Wirtschaft in einer Abwärtsspirale. Europa müsse die Probleme nun extrem schnell angehen, sonst drohe ein Unfall.

Er ist einer der einflussreichsten Volkswirte Deutschlands und einer der pessimistischsten. David Folkerts-Landau, der Chefökonom der Deutschen Bank, sieht Europa vor dem Abgrund.

Die Welt: Herr Folkerts-Landau, Was bereitet Ihnen größere Sorgen: der Zustand der italienischen Banken oder der Ihres eigenen Hauses?

David Folkerts-Landau: Es geht derzeit nicht um einzelne Banken, die ganze Branche ist unter Druck. Quer durch Europa sind Bankaktien seit Jahresbeginn um rund 50 Prozent gefallen. Das hat enorme Auswirkungen, denn die Finanzbranche ist nun einmal anders als die Zementindustrie: Wenn ein Spieler ausfällt, ist das für die anderen kein Vorteil – stattdessen gerät das gesamte System unter Stress.

Die Welt: Trotzdem ist die Deutsche Bank besonders stark gefallen.

Folkerts-Landau: Für die Deutsche Bank bin ich optimistisch. Das können Sie schon daran erkennen, dass ich erst kürzlich 100.000 Aktien unseres Hauses gekauft habe. Aber natürlich ist das Umfeld schwierig.

Die Welt: Ihre Analysen sind voller düsterer Szenarien. Fühlen Sie sich wohl als Untergangsprophet Europas?

Folkerts-Landau: Ich bin kein Untergangsprophet, sondern Realist. Europa ist schwer krank und muss die bestehenden Probleme extrem schnell angehen, sonst droht ein Unfall. Der Kursrückgang bei Bankaktien ist nur das Symptom eines viel größeren Problems. Europa leidet unter schwachem Wachstum, wir sind einer gefährlichen Deflation nahe, und gleichzeitig haben die Staaten hohe Schulden.

Die Welt: Und das trotz historisch niedriger Zinsen und des Gelddruckprogramms der Europäischen Zentralbank.

Folkerts-Landau: Wenn jemand nach einer mehrjährigen Reise zum Mars jetzt zurück auf die Erde käme, würde er sich wundern, wie wenig Wirkung die expansive Geldpolitik entfaltet hat. Solange die Wirtschaft so extrem langsam wächst, wird das Bankenproblem nicht verschwinden.

Anzeige

Verstehen Sie mich nicht falsch, ich erwarte keine zweite Finanzkrise wie 2008. Die Banken stehen heute trotz allem deutlich stabiler da, sie verfügen unter anderem über deutlich mehr Eigenkapital. Uns droht diesmal eher eine langsame, langfristige Abwärtsspirale. In Europa sitzen die Institute auf notleidenden Krediten von zwei Billionen Euro.

Die Strafzinsen der EZB belasten die Finanzindustrie, und die niedrigen Aktienkurse machen es sehr schwierig, frisches Eigenkapital am Markt zu besorgen. Wir erleben Krisen in immer kürzeren Abständen. Und ich kann beim besten Willen nicht erkennen, wo Wachstum herkommen soll.

Die Welt: Besonders in Italien würde der Marsianer ins Grübeln geraten...

Folkerts-Landau: Italien erfordert sicher besondere Aufmerksamkeit. Die Schulden des Landes summieren sich bereits auf 135 Prozent der Wirtschaftsleistung. Trotzdem schreibt die Regierung noch ein Defizit von drei Prozent, während das Land aber nur mit rund einem Prozent wächst. Die Schuldenquote wird also weiter steigen. Die Banken sind stark geschwächt, und das Verfassungsreferendum im Herbst bringt noch dazu politische Unsicherheit mit sich.

Die Welt: Klingt nach Untergang.

Folkerts-Landau: Die italienischen Institute haben notleidende Kredite von 350 Milliarden Euro in ihren Büchern stehen. Aber das dürfte eher die Untergrenze sein. Im Nullzinsumfeld fällt es leichter, Kredite einfach ohne Tilgung weiterlaufen zu lassen. Das kann das wahre Ausmaß der Probleme verschleiern. Insofern dürfte der öffentlich kolportierte Kapitalbedarf von 40 Milliarden Euro noch konservativ kalkuliert sein. Eines ist klar: Die Banken müssen rekapitalisiert werden.

Anzeige

"Ohne Bankenstabilität gibt's keine Kredite"

In der Bankenbranche fürchtet man negative Folgen für den Euro-Raum, wenn Italiens Banken kein Rettungspaket bekommen. Doch Renzis Plan verstößt gegen EU-Regeln. Im Gespräch: Holger Zschäpitz.

Quelle: Die Welt

Die Welt: Aber dazu müssten die Staaten viel Geld nachschießen. Die neue EU-Bankenrichtlinie verbietet das.

Folkerts-Landau: Auch die neue Richtlinie erlaubt eine gewisse Flexibilität. So dürfen Staaten den Instituten unter bestimmten Voraussetzungen und für eine sehr limitierte Zeitspanne Kapital zur Verfügung stellen.

Die Welt: Mit solchen Tricks wird man die Banken kaum retten können.

Folkerts-Landau: Man wird nicht umhinkommen, ein größeres Programm zur Rekapitalisierung der Banken aufzulegen. Amerika hat das 2008 erfolgreich vorgemacht. Damals wurde den Instituten das Geld sogar aufgezwungen. Und am Ende machte der Staat mit den Hilfen einen ordentlichen Gewinn. In Europa muss das Programm nicht so groß sein. Mit 150 Milliarden Euro lassen sich die europäischen Banken rekapitalisieren.

Die Welt: Ein europäisches Tarp würde aber die Bankenrichtlinie torpedieren.

Folkerts-Landau: Die Richtlinie verlangt, dass zunächst die privaten Eigentümer und Gläubiger für acht Prozent der Zahlungsverpflichtungen aufgekommen, bevor der Staat einspringen darf. Das Problem ist nur: Das lässt sich gerade in Italien politisch nicht umsetzen.

Die Welt: Warum?

Folkerts-Landau: Viele private Sparer haben angesichts der niedrigen Zinsen ihr Geld vom Girokonto genommen und damit Bankanleihen gekauft. Diese Kunden würden nun einen Teil ihres Geldes verlieren. Außerdem riskiert man dann auch anderswo einen Ansturm der Gläubiger und Kunden auf die Banken. Sich streng an die Regeln zu halten, würde größeren Schaden anrichten, als sie auszusetzen.

Die Welt: Wenn man die Bankenrichtlinie aussetzt, dann ist sie faktisch tot.

Folkerts-Landau: Ich finde die europäische Abwicklungsrichtlinie für Banken gut. Sie sorgt für Disziplin. Aber Europa hat diese strengen Bankenregeln zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt eingeführt – noch ehe sich die Branche stabilisieren konnte. Sie jetzt umzusetzen würde die Banken und damit Europa in die Krise führen.

Die Welt: In Europa gibt es so gesehen nie den richtigen Zeitpunkt für striktere Regeln oder Reformen.

Folkerts-Landau: Natürlich besteht das Risiko, dass die Abwicklungsrichtlinie dann dauerhaft nicht in Kraft tritt. Europa ist nicht gerade mustergültig bei der Umsetzung von Regeln. Dennoch müssen die europäischen Regierungen dieses Risiko eingehen. Das Bankensystem zu ruinieren wäre deutlich riskanter.

Die Welt: Die EZB sorgt doch mit viel Geld dafür, dass es nicht zum Untergang kommt.

Folkerts-Landau: Die EZB könnte mit attraktiveren Langfristkrediten für die Banken die Bedingungen verbessern. Außerdem sollte sie aufhören, gesunde Banken mit negativen Einlagezinsen zu betrafen. Aber das Problem der schwachen Bilanzen kann sie nicht lösen. Zumal die Währungshüter sowieso schon viel zu viel tun.

Die Welt: Wie meinen Sie das?

Folkerts-Landau: Die EZB hat mit ihrem Versprechen, im Zweifel unbegrenzt Anleihen von Krisenstaaten zu kaufen, einen kardinalen Fehler begangen. Dies könnte als einer der größten Fehler einer Zentralbank in die Geschichte eingehen.

Durch das Versprechen und das spätere Kaufprogramm wurden die Zinsen auch für die Krisenstaaten künstlich niedrig gehalten. Doch das nimmt den Regierungen jeden Anreiz, sich um Reformen zu bemühen oder Ausgabendisziplin zu wahren. Das erklärt auch, warum viele Staaten heute unter einer Rekordverschuldung leiden.

Italien soll marode Banken schnell sanieren

Der Internationale Währungsfonds hat die Wachstumsprognose für Italien wegen des Brexit-Votums auf ein Prozent gesenkt. Vor allem hoch verschuldete italienische Banken seien eine Bedrohung.

Quelle: Die Welt

Die Welt: Dann trägt Mario Draghi die größte Schuld, zumal unter seiner Amtszeit bei der italienischen Notenbank zwischen 2006 und 2011 die Privatbanken die faulen Kredite aufgetürmt haben?

Folkerts-Landau: Es geht hier nicht um Schuldzuweisungen. Die Probleme haben viele Väter. Als zu Beginn des Jahrtausends die Schuldenstände explodierten, hat sich auch Deutschland nicht an den Stabilitätspakt gehalten, und niemand hat Stopp gerufen. Und nun wurde einmal mehr für Frankreich eine Ausnahme gemacht, und niemand hat wirklich opponiert. All dieses Gezerre in Europa hat mit dazu geführt, dass die Briten jetzt für den Austritt votierten.

Die Welt: Lässt sich wenigstens der Brexit noch verhindern?

Folkerts-Landau: Er ist beschlossen und wird vollzogen. Ich wundere mich über deutsche Kommentatoren, die davon träumen, die Entscheidung rückgängig zu machen. Das ist Wunschdenken. Wir werden einen Weg finden müssen, wie EU und Großbritannien kooperieren.

Die Welt: Dann übertreibt die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, wenn sie die Situation heute mit jener von 1914 kurz vor dem Ersten Weltkrieg vergleicht?

Folkerts-Landau: Die Geschichte wiederholt sich nicht. Die westliche Elite muss sich aber vorwerfen lassen, den Wert der Globalisierung nicht ausreichend erklärt und ihre Früchte nicht gleichmäßiger verteilt zu haben. Milliarden Menschen wurden aus der Armut geholt, wir können heute einen Fernseher für ein Zehntel des früheren Preises kaufen. Die Kehrseite ist aber auch, dass die Mittelschicht teilweise unter der Globalisierung gelitten hat. Viele Industriejobs sind weggefallen.

Zu allem Überfluss hat die Geldpolitik die Ungleichheit noch verstärkt: Nur wer Aktien oder Immobilien hat, profitiert davon, wenn eine Zentralbank Vermögenswerte aufkauft, der normale kleine Sparer hingegen leidet unter den niedrigen Zinsen. Das hat viele Bürger unglücklich gemacht und den Weg für Populismus geebnet.

Die Welt: Wie sieht Ihr Masterplan zur Rettung Europas aus?

Folkerts-Landau: Als erstes müssen die Banken rekapitalisiert werden, in einem nächsten Schritt muss die EZB ihre Strafzinsen abschaffen und wieder zu einer normaleren Geldpolitik zurückkehren. Und natürlich sind Reformen notwendig. Das wird schmerzhaft werden, aber ohne Schmerzen geht es nicht.

Die Welt: Müssen mehr Experten wie Sie ans Ruder?

Folkerts-Landau: Ich bin Mathematiker und Ökonom, kein Politiker. Aber ich bin passionierter Europäer. Ich möchte, dass meine drei kleinen Kinder in einem prosperierenden Europa groß werden. Wir haben keine Zeit zu verlieren. Europa hat eine sehr zersplitterte Gesellschaft, es drohen populistische Bewegungen an die Macht zu kommen. Und letztlich steht unser Lebensstandard auf dem Spiel.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema