Kita-Qualitätsgesetz

Frühkindliche Bildung: Voraussetzung für alle Kinder und die gesamte Gesellschaft

Der Besuch einer Kindertageseinrichtung hat nachgewiesene positive Effekte auf die Entwicklung von Kindern und die Institution Kita ist zudem unerlässlich für die soziale und ökonomische Stabilität einer Gesellschaft. Um diese positiven Effekte zu erzielen, sind eine hohe pädagogische Qualität und bestmögliche Rahmenbedingungen notwendig.

13.05.2024 Bundesweit Pressemeldung BAG-BEK e.V. - Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V.
  • © www.pexels.com

Diese sind jedoch in Deutschland längst nicht gegeben. Damit wird das Potential, das in Kitas für die gesamte Gesellschaft liegt, verschenkt. Es fehlt eine ausreichende Finanzierung der Kitas, um die Rahmenbedingungen zu verbessern und damit eine Investition in die Zukunft der Gesellschaft Deutschlands herzustellen. Der Bund hatte mit den Kita-Qualitätsgesetzen Verantwortung übernommen - droht jetzt aber diese Unterstützung einzustellen. Damit wäre das System noch schlechter aufgestellt als in den letzten Jahren.

Die aktuelle Kampagne „Jedes Kind zählt“ zielt auf die Weiterführung des Kita-Qualitätsgesetzes und auf die Beteiligung des Bundes an den Kosten hochwertiger Kindertagesbetreuung ab und wird von der BAG BEK e.V. nachdrücklich unterstützt. Eine nachhaltige und auskömmliche finanzielle Beteiligung des Bundes ist zwingend notwendig. Wir fordern:

1. Mehr Profilstellen: Jede Kita braucht hochqualifiziertes Personal und mindestens eine zusätzliche Profilstelle, um Bereiche wie Sprachbildung oder Inklusion gezielt (z. B. auch durch Kita-Sozialarbeit) zu unterstützen. Kitas haben immer anspruchsvollere Aufgaben und brauchen damit auch spezialisierte Fachkräfte. Arbeitsteilung und somit Profilstellen sind ein Weg, Kita als attraktiven Arbeitsort zu etablieren und die pädagogische Qualität zu steigern.

2. Verbindliche Mindestpersonalstandards: Es müssen verbindliche Personalschlüssel festgelegt werden, die eine hochwertige und verlässliche frühe Bildung, Erziehung und Betreuung gewährleisten. Kindertageseinrichtungen mit benachteiligten Kindern, z. B. mit Sprachförderbedarf oder (drohender) Behinderung brauchen mehr Personal, um die Kinder gut begleiten und fördern zu können. (BAG-BEK e. V. - Stellungnahme).

3. Stärkere Praxis- und Fachberatung: Fachberatung ist ein Schlüssel für mehr Qualität im System Kita. Die AG Fachberatung der BAG-BEK e. V. arbeitet seit vielen Jahren zu diesem Thema und hat wiederholt auf deren Bedeutung hingewiesen (AG Fachberatung - Positionspapier).

4. Ausreichend Kita-Plätze für alle Kinder: Jedes Kind braucht einen Platz in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege. Der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz muss flächendeckend erfüllt werden.

Die BAG-BEK e. V. fordert die Weiterführung des Kita-Qualitätsgesetzes und verbindliche Qualitätsstandards für hochwertige frühe Bildung in Deutschland, um konsequent die Weichen der frühen Bildung, Erziehung und Betreuung auf Qualität auszurichten.

Der Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e. V. BAG-BEK e. V., 10. Mai 2024


Mehr zum Thema


Schlagworte

Keine Kommentare vorhanden

Sie sind derzeit nicht angemeldet. Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich vorab bei uns registrieren. Alternativ können Sie sich über Ihren Facebook-Account anmelden.
Anmelden