Eine ältere Frau sitzt auf einer Bank und hält ihr schmerzendes Knie.

Experimentelle Therapieform Mit T-Zell-Engagern gegen Rheuma

Stand: 13.05.2024 11:02 Uhr

Schwellungen und steife Gelenke - eine rheumatoide Arthritis kann stark einschränken. Eine neue Studie zeigt: Eine experimentelle Therapieform könnte bei schweren Fällen helfen.

Von Veronika Simon, SWR

Es beginnt meist an den Händen und Füßen: Schmerzen in den Finger- oder Zehgelenken, Schwellungen, ein steifes Gefühl. Häufig kommen weitere Gelenke dazu. Eine rheumatoide Arthritis - umgangssprachlich Rheuma genannt - kann sehr schmerzhaft sein und das Leben der Betroffenen stark einschränken. Etwa ein Prozent der deutschen Bevölkerung ist betroffen, Frauen häufiger als Männer. Die Erkrankung kann in jedem Alter auftreten, meist beginnen die Beschwerden aber nach dem 50. Lebensjahr.

Bei der rheumatoiden Arthritis handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung - das heißt: Das eigene Immunsystem greift den Körper an. Antikörper attackieren die Gelenke. In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten gab es deutliche Fortschritte bei der Behandlung der Erkrankung, sagt Ricardo Grieshaber-Bouyer. Er ist Professor für klinische Systemimmunologie an der Uniklinik Erlangen. "Wir nutzen ein oder mehrere Medikamente, die das Immunsystem herunterregeln. Das Ziel ist dabei eine sogenannte Remission. Das heißt: Die Patientinnen und Patienten spüren nichts mehr von ihrer Erkrankung." Doch bei mehr als zehn Prozent der Betroffenen werde so eine Remission nicht oder nicht dauerhaft erreicht - die Tendenz steigend.

Künstlicher Antikörper tötet schädliche Zellen

Für solche schwer behandelbaren Patientinnen und Patienten gebe es aktuell nicht viele Behandlungsoptionen. Daher versuchten die Erlanger Forschenden etwas Neues: Sie verabreichten Betroffenen in einer Studie ein Medikament, das bisher gegen bestimmte Blutkrebsarten angewendet wird. Hierbei kommt ein sogenannter T-Cell-Engager zum Einsatz. Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein besonderer Antikörper. Der ist in der Lage, zwei Arten von Immunzellen festzuhalten: B-Zellen und T-Zellen.

B-Zellen produzieren selbst Antikörper. Sie sind normalerweise ein wichtiger Bestandteil bei der Bekämpfung von Krankheitserregern. Doch bei Autoimmunerkrankungen bilden sie auch Antikörper, die den eigenen Körper angreifen. Das führt zu schweren Entzündungen, bei der rheumatoiden Arthritis zum Beispiel in den Gelenken.

Die sogenannten T-Cell-Engager greifen sich so eine B-Zelle, zusätzlich halten sie eine T-Zelle fest. Die sind in der Lage, B-Zellen zu zerstören. T-Cell-Engager bringen beide zusammen und sorgen so dafür, dass die T-Zellen zuschlagen - und zwar ziemlich effektiv, sagt Mediziner Grieshaber-Bouyer: "Diese Therapie ist zugelassen bei bestimmten Formen des Blutkrebses und wir erzielen damit sehr gute Ergebnisse. Mit ihr ist es möglich, kleine Restpopulationen von bösartigen Zellen auszulöschen, die möglicherweise tief im Knochen oder Gewebe sitzen."

Vorher schwer erkrankt - nachher ohne Beschwerden

In seiner Studie testete das Erlanger Forschungsteam, ob diese Methode auch bei einer Autoimmunerkrankung wirkt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht. Sechs Patientinnen und Patienten erhielten hierfür das Medikament mit dem T-Cell-Engager. "Alle Patientinnen und Patienten hatten zuvor mindestens fünf andere antientzündliche Mittel ausprobiert", sagt Grieshaber-Bouyer. Ohne Erfolg: Im Durchschnitt waren zu Beginn der Studie zehn Gelenke entzündet, die Erkrankung war weit fortgeschritten.

"Die Therapie mit den T-Cell-Engagern führte dazu, dass es innerhalb kurzer Zeit bei den Patienten zu einer Remission kam", erklärt der Co-Autor der Studie. Das heißt: In den etwa sechs Monaten nach der experimentellen Therapie hatten die behandelten Personen keine Einschränkungen mehr durch ihre Erkrankung - das Ziel der Behandlung wurde voll erreicht.

Wie lange dieser Effekt hält, kann man aktuell noch nicht sagen. Schwere Nebenwirkungen wurden in der Studie in Erlangen nicht beobachtet. Ein Vorteil der T-Cell-Engager im Vergleich zu anderen Rheuma-Therapien ist, dass sie auch gut versteckte B-Zellen aufspüren und zerstören können.

Methode übertragbar auf andere Autoimmunerkrankungen?

Und: Die Zerstörung der B-Zellen ist nicht nur bei der rheumatoiden Arthritis denkbar. "Die rheumatoide Arthritis war eine sehr gute Krankheit, um das als Erstes auszuprobieren. Aber die Therapie ist prinzipiell auch in anderen Autoimmunerkrankungen gut durchführbar", so Grieshaber-Bouyer. Diese Frage müsse in weiteren, größere Studien untersucht werden. Auch in Erlangen werde aktuell eine größere Studie zum Einsatz der T-Cell-Engager gegen Autoimmunerkrankungen geplant.

Die Idee, dass moderne Therapien gegen Blutkrebs auch gegen Autoimmunerkrankungen wirken könnten, hat in den letzten Jahren Fahrt aufgenommen. Auch andere Methoden wie der Einsatz von sogenannten CAR-T-Zellen zeigten eine Wirkung. Hierbei konnte man schon einige auch längerfristige Erfolge bei der Behandlung von Lupus und anderen Autoimmunerkrankungen zeigen.