Anzeige
Anzeige
News

Dreistelliges Wachstum: Alibabas Quartalszahlen zeigen den Stellenwert von KI

Der Onlineriese Alibaba hat seine Quartalszahlen veröffentlicht. Dabei wird klar, dass vor allem die Cloud-Computing- und die KI-Sparte Wachstumspotenzial für die Zukunft bieten.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Alibaba hat seine Quartalsprognose übertroffen, muss aber beim Profit zurückstecken. (Foto: Ascannio/Shutterstock)

Das chinesische Unternehmen Alibaba hat das Quartal und das Finanzjahr abgeschlossen. Aus dem nun veröffentlichten Bericht geht hervor, dass das Unternehmen in beiden Zeitabschnitten ein Wachstum verzeichnen konnte.

Anzeige
Anzeige

Im letzten Quartal hat Alibaba Einnahmen von 221,9 Milliarden Yuan (etwa 28,3 Milliarden Euro) erwirtschaften können. Das sind etwa sieben Prozent mehr als im gleichen Quartal des letzten Fiskaljahres. Selbiges Fiskaljahr konnte das Unternehmen hingegen mit einem Wachstum von etwa acht Prozent abschließen. Im gesamten Jahr nahm Alibaba rund 941,1 Milliarden Yuan (etwa 120 Milliarden Euro) ein.

KI für Alibaba immer wichtiger

Taobao und Tmall, die beiden Handelsplattformen für den chinesischen Markt, konnten ein Wachstum von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Obwohl die chinesische Bevölkerung nach der Corona-Pandemie recht vorsichtig online shoppt, sollen sich die Einkäufe um einen zweistelligen Prozentbereich verbessert haben.

Anzeige
Anzeige

International konnte Alibaba eine 45-prozentige Steigerung der Einnahmen im E‑Commerce-Bereich verzeichnen. Diese betragen etwa 27,4 Milliarden Yuan. Das Wachstum kommt laut Alibaba vor allem durch den Dienst Choice. Unter diesem sammelt das Unternehmen auf seiner Onlineplattform Preis-Leistungs-Empfehlungen, die schnell geliefert werden können. Dadurch sollen Kund:innen schnell passende Artikel für sich finden.

Anzeige
Anzeige

Neben dem E‑Commerce konnte auch die Cloud Intelligence Group von Alibaba ein Wachstum verzeichnen. Dieses beläuft sich auf etwa drei Prozent. Unter der Cloud Intelligence Group sammeln sich Dienste wie Elastic Computing, Datenbanken und KI. Gerade KI könnte für Alibaba immer wichtiger werden. Alle Einnahmen, die in Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz stehen, sind um eine dreistellige Prozentzahl gestiegen.

Die KI-gestützten Einnahmen verteilen sich dabei auf Investments in andere Unternehmen sowie Kund:innen im Finanz- und im Automobilsektor. Im vergangenen Jahr hatte Alibaba ebenfalls eine eigene Chatbot-KI namens Qwen vorgestellt. Kurz vor Bekanntgabe der neuen Quartalszahlen wurde die KI aktualisiert und soll mit Qwen 2.5 sogar in einigen Bereichen ChatGPT 4 die Stirn bieten – wie beispielsweise bei der Verarbeitung von Code, so CNBC.

PS5, Schrotflinten und Drogen: Wenn Amazon-Bestellungen nach hinten losgehen Quelle:
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Tommes Orakel

… ist beim „Schreiben“ des Artikels niemandem aufgefallen, dass die Zahlen um den Faktor 1000 zu klein angegeben wurden. Das kommt davon … Copy & Paste inkl. Google-Übersetzung ohne eine einzige kundige Drübersicht. Jemand mit auch nur der geringsten Ahnung von Zahlung und Alibaba hätte es direkt ins Auge springen müssen – so macht dieser Artikel einen denkbar schlechten Eindruck.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige