Roboter-Trend Deshalb! ABB baut mehr modulare Großroboter

Quelle: ABB 2 min Lesedauer

Anbieter zum Thema

Mit der Einführung der neuen Modelle IRB 7710 und IRB 7720 setzt ABB Robotics den Ausbau des Portfolios an modularen Großrobotern fort.

ABB Robotics hat den Trend erkannt, dass diverse Industriesektoren verstärkt nach Großrobotern fragen. Diesem Wunsch kommen die Friedberger Roboterspezialisten nun umfassend nach. Nicht zuletzt werden sie exakt gesteuert. Hier mehr dazu ...
ABB Robotics hat den Trend erkannt, dass diverse Industriesektoren verstärkt nach Großrobotern fragen. Diesem Wunsch kommen die Friedberger Roboterspezialisten nun umfassend nach. Nicht zuletzt werden sie exakt gesteuert. Hier mehr dazu ...
(Bild: ABB Robotics)

Zusammen mit den kürzlich vorgestellten Modellen IRB 5710–IRB 5720 und IRB 6710–IRB 6740 umfasst das ABB-Angebot an Großrobotern nun insgesamt 46 Varianten mit Traglasten zwischen 70 und 620 Kilogramm. Dieses Spektrum soll ein Höchstmaß an Flexibilität, Auswahl und Leistung darstellen. Das hat seinen Grund, denn Unternehmen setzen zunehmend auf neue Technologien und Komponenten, um ihre Produktivitäts- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, wie ABB registriert. „Daher haben wir unser Angebot an modularen Großrobotern so konzipiert, dass man die am besten geeigneten Roboter und Varianten für einen effizienten Betrieb auswählen können“, so Marc Segura, Leiter der Robotics-Division bei ABB. Nicht zuletzt verfüge ABB Robotics über das umfassendste Portfolio an Mechatronikplattformen. Dazu gehören Industrieroboter, Cobots und AMR. Die oben genannten neuen Roboter erweitern nun das Angebot und helfen dabei, dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und gleichzeitig nachhaltig zu agieren, so ABB.

Die neuen ABB-Großroboter IRB 7710 und IRB 7720 sind in 16 Typen erhältlich. Sie unterstützen Anwender in unterschiedlichen Branchen. So können Hersteller von Elektro-, Hybrid- und Verbrennerfahrzeugen stets das richtige Robotersystem für sich finden.
Die neuen ABB-Großroboter IRB 7710 und IRB 7720 sind in 16 Typen erhältlich. Sie unterstützen Anwender in unterschiedlichen Branchen. So können Hersteller von Elektro-, Hybrid- und Verbrennerfahrzeugen stets das richtige Robotersystem für sich finden.
(Bild: ABB Robotics)

ABB-Roboter werden stets exakt gesteuert

Die neuen ABB-Roboter IRB 7710 und IRB 7720 sind dazu in 16 Varianten erhältlich. So können Hersteller von Elektro-, Hybrid- und Verbrennerfahrzeugen aus einer breiten Palette von ABB-Robotern die ideale Variante für verschiedene Anwendungen wählen. Das beginnt bei der Pressenautomatisierung, erstreckt sich über die Karosseriefertigung und Batterieproduktion bis hin zur Endmontage. Die Roboter eigneten sich perfekt für Montageaufgaben mit hohen Traglasten wie Giga-Casting, Hochgeschwindigkeits-Pressenbeschickung und -Palettierung, sowie für hochpräzise Kontaktanwendungen (maschinelles Bearbeiten und Rührreibschweißen). Und die ABB-Omnicore-Steuerung sorge für eine erstklassige Bewegungssteuerung der Roboter mit einer Bahngenauigkeit von 0,6 Millimetern. Das gilt laut Hersteller auch, wenn mehrere Roboter mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.600 Millimeter pro Sekunde Lasten bis 620 Kilogramm bewegen.

Roboteranwendungen mit Energiespareffekt

ABB-Roboter-Anwender profitierten zudem von um bis zu 25 Prozent verkürzten Zykluszeiten, bei einer gleichzeitigen Verbesserung der Produktivität und Qualität. In der Automobilindustrie steigere der IRB 7710 mit der neuesten Omnicore-Steuerung die Produktionsleistung von robotergestützten Pressenlinien von 12 auf 15 Hübe pro Minute (Fertigung von jetzt 900 Teilen pro Stunde). Im Bausektor können die neuen Roboter das Wachstum im Bereich des modularen Bauens unterstützen, indem sie zum Beispiel zur Fertigung von Stahlrahmen und zur Oberflächenbearbeitung eingesetzt werden. Es erhöhe sich die Geschwindigkeit und die Qualität der so gefertigten Produkte, verspricht ABB Robotics. Das energieeffiziente Design des IRB 7710 in Kombination mit der regenerativen Technik der Omnicore-Steuerung senkt den Energiebedarf um bis zu 30 Prozent, wie ABB betont, während das integrierte Power Pack eine Energierückspeisung ins Netz erlaubt.

(ID:50032201)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung