Nervige Menschen
9 bewährte Techniken, mit denen Sie nervige Menschen bändigen

Nervige Menschen ertragen, sie ignorieren – oder loswerden? Auf die Frage: „Wie geht man mit nervigen Menschen um?“ gibt es viele Antworten. Diese 9 Techniken versprechen den größten Erfolg.

, von

Gegen nervige Menschen helfen 9 bewährte Techniken
Nervige Menschen treiben Sie zur Weißglut? Diese Techniken helfen.
© MirageC / Moment RF / Getty Images

Nervige Menschen treten ganz verschieden auf: Einige sind neugierig, andere jammern ständig, wieder andere wissen alles besser – oder flippen gerne mal aus. Das große Problem: Oft ist es nicht möglich, nervigen Menschen komplett aus dem Weg zu gehen. Schließlich können Führungskräfte nicht allen stressigen Angestellten kündigen oder alle Termine mit dem einen anstrengenden Stammkunden ins Team delegieren.

Die folgenden neun Techniken erleichtern den Umgang mit diesen herausfordernden Personen und helfen Ihnen so, nervige Menschen zu ertragen.

1. Nervigen Menschen einen Vorschuss gewähren

Jeder kennt es: Haben wir im Privaten Stress mit Liebsten/Freunden/Verwandten, wirkt sich das schnell auf die Arbeit aus. Wir reagieren schnippischer, sind empfindlicher, erledigen Aufgaben weniger konzentriert. Deshalb sollten Führungskräfte versuchen, nervigen Menschen einen Verständnis-Vorschuss zu gewähren – also etwa, wenn Frau Meier im Meeting maulig guckt, Herr Müller spitze Bemerkungen macht oder Herr Marold zum dritten Mal hintereinander zu spät kommt. Womöglich sind private Probleme der Grund dafür.

Diese Überlegung hilft, das Verhalten nerviger Menschen nicht persönlich zu nehmen – und mindert damit bereits den Stress. Natürlich bedeutet das nicht, dass man ungebührliches Verhalten dauerhaft entschuldigen und hinnehmen muss. Die Technik ermöglicht es aber, gelassen abzuwarten. Denn: Liegt dem Verhalten nerviger Menschen etwas Privates zugrunde, gibt es sich oft mit der Zeit wieder.

2. Übergriffigen Menschen Grenzen setzen

Wenn andere eine unserer roten Linien überschreiten, stresst das extrem. Neugierige Menschen nerven in dieser Hinsicht besonders, ebenso wie Personen, die umgekehrt von sich aus allzu Privates erzählen. Ebenfalls anstrengend: Wenn etwa die Kundin einen im Anschluss an ein geschäftliches Treffen fragt, ob man am Wochenende nicht mal gemeinsam zum Sport gehen wolle – und so die rote Linie der geschäftlichen Beziehung missachtet.

In diesen Fällen ist es vergleichsweise leicht, nervige Menschen leichter zu ertragen oder loszuwerden: Setzen Sie einfach höflich Grenzen. Das gelingt am besten, indem Sie einen nachvollziehbaren Grund liefern. Zum Beispiel so: „Privates bespreche ich grundsätzlich nicht mit Mitarbeitern. Das kannst du sicher verstehen.“ Oder aber: „Danke für das Angebot – aber meine Freizeit ist für die Familie reserviert. Die kommt eh meist schon zu kurz.“

3. Distanz zu nervigen Menschen suchen

„Warum verhält der sich eigentlich immer nur mir gegenüber so?“ Wer sich Fragen wie diese stellt, ist in die Selbstmitleids-Falle getappt. Denn natürlich sind nervige Menschen nicht nur im Umgang mit uns selbst so – auch wenn es tut guttut, das zu glauben.

Das Problem: Selbstmitleid hilft nicht, sich besser zu fühlen und nervige Menschen besser zu ertragen. Hilfreich ist vielmehr, eine größtmögliche emotionale Distanz zwischen sich und die Nervensäge zu bringen und dabei die Perspektive von sich auf das Gegenüber zu lenken. Etwa mit Gedanken wie: „Was der wohl Schlechtes gefrühstückt haben muss, dass dem so die Galle hochkommt! Dagegen geht es mir richtig gut heute …“

4. Den Fokus wiederfinden

Abschweifende Erzähler gehören zu den Sorten nerviger Menschen, die am zuverlässigsten im Alltag auftreten. Hier hilft es, zu versuchen, zum Anlass des Gespräches zurückzufinden. Etwa mit Worten wie: „Entschuldige, dass ich dich unterbreche – mir fällt gerade etwas zu unserer Strategie ein, über die wir eben gesprochen hatten.“ Zu den wirkungsvollsten Tricks gegen Vielredner gehört auch: sie nach einer Meinung fragen. Etwa so: „Ich seh‘ gerade, die Zeit wird knapp – und ich will unbedingt noch wissen, welches Online-Werbeformat du für uns am sinnvollsten findest.“

5. Eine Mini-Auszeit nehmen

Ob beim Streit mit dem Partner oder im Dauerstress bei der Arbeit: Sobald wir eine Minute vor die Tür gehen, um einmal tief durchzuatmen, verfliegt oft schon viel vom Ärger und der Anspannung.

Dieses Prinzip hilft auch, um nervige Menschen loszuwerden oder zu ignorieren. Wenn Sie also das nächste Mal am liebsten platzen möchten: Versuchen Sie, sich eine Mini-Auszeit schaffen. Etwa mit einem Satz wie: „Ich brauche eine kurze Pause, ich geh‘ fix vor die Tür.“ Schon eine Minute kann helfen, die Kontrolle zurückzugewinnen und es anschließend besser hinzubekommen, den nervigen Menschen zu ertragen – etwa, indem Sie eine der anderen Techniken anwenden.

In eigener Sache
Machen ist wie wollen, nur krasser
Machen ist wie wollen, nur krasser
Die impulse-Mitgliedschaft - Rückenwind für Unternehmerinnen und Unternehmer

6. Den Reality-Check unternehmen

„Immer muss der sich so aufspielen. Ich arbeite viel mehr als er, rede aber nicht darüber!“ Besonders anstrengend finden wir nervige Menschen dann, wenn sie komplett anders sind als wir. Ein Grund: Wenn uns das Gegenüber ähnelt, macht das dem Gehirn weniger Arbeit – wir wissen, wie es tickt und wie wir mit ihm umgehen müssen. Unterschiede dagegen bedeuten Aufwand und kosten Energie.

Wer diesen Zusammenhang verinnerlicht, findet im Alltag leicht einen Weg, wie man mit dem nervigen Menschen umgeht. Indem Sie sich fragen: Stresst mich diese Person wirklich – oder einfach nur deshalb, weil sie anders ist als ich?

Wenn Sie etwa neugierige Menschen nerven, könnten Sie etwa überlegen, ob Ihr Gegenüber wirklich eine rote Linie überschreitet oder schlicht extrovertierter und offener ist als Sie. Und wenn im Gespräch mit der geschwätzigen Kundin in ihrem Kopf zum dritten Mal an diesem Tag die Frage aufpoppt: „Wie wird man solche nervige Menschen bloß los?“, dann hilft es zu prüfen, ob die Kundin tatsächlich eine unerträgliche Labertasche ist, die Sie stoppen müssen. Oder vielleicht einfach nur nicht so schweigsam ist wie Sie selbst.

Sich Unterschiede in den Persönlichkeiten klarzumachen, hilft also, vermeintliche Nevensägen von echten zu unterscheiden. Wem das gelingt, dem fällt es leichter, gelassener mit schwierigen Menschen umzugehen anstatt sie ändern zu wollen.

7. Gemeinsamkeit mit nerviger Person suchen

So verschieden wir Menschen auch sein mögen: Irgendetwas verbindet uns garantiert mit unserem Gegenüber! Dieses Wissen hilft besonders dann, wenn es im Alltag keine Möglichkeit gibt, einen nervigen Menschen zu ignorieren – etwa, weil es sich um ein Teammitglied handelt oder einen Lieferanten.

Suchen Sie in diesen Fällen vor der nächsten Begegnung bewusst nach einer Gemeinsamkeit mit der Person. Vielleicht teilen sie den Lieblingsfußballverein mit diesem einen nervigen Menschen oder die Begeisterung fürs Reisen – oder haben ähnliche Erfahrungen mit den Mühen des Hausbaus gemacht? Was immer Sie auch gemeinsam haben, es eignet sich ideal als thematischer Ausweich-Joker, wenn sie das nächste Mal auf die Nervensäge treffen.

8. Den Zahn-um-Zahn-Trick nutzen

Jemand fällt Ihnen dauernd ins Wort? Verschränkt die Arme und lächelt süffisant? Ist unverschämt oder übergriffig? Dann können Sie mal ausprobieren, es dieser Person einfach nachzutun! In vielen Fällen irritiert es sie, wenn sie ihr Verhalten gespiegelt bekommen – einfach, weil sie diese Reaktion selten erleben.

In eigener Sache
Das ChatGPT-Prompt-Handbuch
Das ChatGPT-Prompt-Handbuch
17 Seiten Prompt-Tipps, Anwendungsbeispiele und über 100 Beispiel-Prompts

Sobald Sie eine Irritation bei der Nervensäge bemerken, können Sie Ihr Verhalten erklären: „Das war unverschämt von mir, oder? Ich dachte, ich zeige dir mal, wie du gerade mit mir gesprochen hast …“

Zeigen die nervigen Menschen dagegen keine Reaktion, hilft die Technik zumindest, sich nicht mehr als passives Opfer zu fühlen, die Kontrolle über die Situation ein Stück weit zurückzugewinnen und souveräner auf Unfreundlichkeit zu reagieren.

9. Den Loriot-Trick anwenden

Wie geht man mit nervigen Menschen um? Diese Frage gehört zu den Hauptthemen von Sketchen – schließlich gehören Nervensägen hier zum festen Ensemble. Denn ihr Verhalten ist meist so schräg, dass Außenstehende darüber lachen müssen. Wenn Sie also das nächste Mal nervigen Menschen begegnen – nutzen Sie die Chance und schauen Sie auf die Szene, als wäre sie Loriots Feder entsprungen. Das hilft, augenblicklich Distanz zu gewinnen, gelassener mit der Situation umgehen zu können und sich eine angemessene Reaktion zu überlegen. Die beispielsweise schon darin bestehen kann, die nervigen Menschen zu ignorieren (siehe dazu auch Tipp 5).

Impulse-Akademie-Angebot
Marketingtexte schreiben mit ChatGPT
Online-Workshop mit Nicole Basel
Marketingtexte schreiben mit ChatGPT
Nervige Menschen treten ganz verschieden auf: Einige sind neugierig, andere jammern ständig, wieder andere wissen alles besser – oder flippen gerne mal aus. Das große Problem: Oft ist es nicht möglich, nervigen Menschen komplett aus dem Weg zu gehen. Schließlich können Führungskräfte nicht allen stressigen Angestellten kündigen oder alle Termine mit dem einen anstrengenden Stammkunden ins Team delegieren. Die folgenden neun Techniken erleichtern den Umgang mit diesen herausfordernden Personen und helfen Ihnen so, nervige Menschen zu ertragen. 1. Nervigen Menschen einen Vorschuss gewähren Jeder kennt es: Haben wir im Privaten Stress mit Liebsten/Freunden/Verwandten, wirkt sich das schnell auf die Arbeit aus. Wir reagieren schnippischer, sind empfindlicher, erledigen Aufgaben weniger konzentriert. Deshalb sollten Führungskräfte versuchen, nervigen Menschen einen Verständnis-Vorschuss zu gewähren – also etwa, wenn Frau Meier im Meeting maulig guckt, Herr Müller spitze Bemerkungen macht oder Herr Marold zum dritten Mal hintereinander zu spät kommt. Womöglich sind private Probleme der Grund dafür. Diese Überlegung hilft, das Verhalten nerviger Menschen nicht persönlich zu nehmen – und mindert damit bereits den Stress. Natürlich bedeutet das nicht, dass man ungebührliches Verhalten dauerhaft entschuldigen und hinnehmen muss. Die Technik ermöglicht es aber, gelassen abzuwarten. Denn: Liegt dem Verhalten nerviger Menschen etwas Privates zugrunde, gibt es sich oft mit der Zeit wieder. 2. Übergriffigen Menschen Grenzen setzen Wenn andere eine unserer roten Linien überschreiten, stresst das extrem. Neugierige Menschen nerven in dieser Hinsicht besonders, ebenso wie Personen, die umgekehrt von sich aus allzu Privates erzählen. Ebenfalls anstrengend: Wenn etwa die Kundin einen im Anschluss an ein geschäftliches Treffen fragt, ob man am Wochenende nicht mal gemeinsam zum Sport gehen wolle – und so die rote Linie der geschäftlichen Beziehung missachtet. In diesen Fällen ist es vergleichsweise leicht, nervige Menschen leichter zu ertragen oder loszuwerden: Setzen Sie einfach höflich Grenzen. Das gelingt am besten, indem Sie einen nachvollziehbaren Grund liefern. Zum Beispiel so: „Privates bespreche ich grundsätzlich nicht mit Mitarbeitern. Das kannst du sicher verstehen.“ Oder aber: „Danke für das Angebot – aber meine Freizeit ist für die Familie reserviert. Die kommt eh meist schon zu kurz.“ 3. Distanz zu nervigen Menschen suchen „Warum verhält der sich eigentlich immer nur mir gegenüber so?“ Wer sich Fragen wie diese stellt, ist in die Selbstmitleids-Falle getappt. Denn natürlich sind nervige Menschen nicht nur im Umgang mit uns selbst so – auch wenn es tut guttut, das zu glauben. Das Problem: Selbstmitleid hilft nicht, sich besser zu fühlen und nervige Menschen besser zu ertragen. Hilfreich ist vielmehr, eine größtmögliche emotionale Distanz zwischen sich und die Nervensäge zu bringen und dabei die Perspektive von sich auf das Gegenüber zu lenken. Etwa mit Gedanken wie: „Was der wohl Schlechtes gefrühstückt haben muss, dass dem so die Galle hochkommt! Dagegen geht es mir richtig gut heute …“ 4. Den Fokus wiederfinden Abschweifende Erzähler gehören zu den Sorten nerviger Menschen, die am zuverlässigsten im Alltag auftreten. Hier hilft es, zu versuchen, zum Anlass des Gespräches zurückzufinden. Etwa mit Worten wie: „Entschuldige, dass ich dich unterbreche – mir fällt gerade etwas zu unserer Strategie ein, über die wir eben gesprochen hatten.“ Zu den wirkungsvollsten Tricks gegen Vielredner gehört auch: sie nach einer Meinung fragen. Etwa so: „Ich seh‘ gerade, die Zeit wird knapp – und ich will unbedingt noch wissen, welches Online-Werbeformat du für uns am sinnvollsten findest.“[mehr-zum-thema] 5. Eine Mini-Auszeit nehmen Ob beim Streit mit dem Partner oder im Dauerstress bei der Arbeit: Sobald wir eine Minute vor die Tür gehen, um einmal tief durchzuatmen, verfliegt oft schon viel vom Ärger und der Anspannung. Dieses Prinzip hilft auch, um nervige Menschen loszuwerden oder zu ignorieren. Wenn Sie also das nächste Mal am liebsten platzen möchten: Versuchen Sie, sich eine Mini-Auszeit schaffen. Etwa mit einem Satz wie: „Ich brauche eine kurze Pause, ich geh‘ fix vor die Tür.“ Schon eine Minute kann helfen, die Kontrolle zurückzugewinnen und es anschließend besser hinzubekommen, den nervigen Menschen zu ertragen – etwa, indem Sie eine der anderen Techniken anwenden. 6. Den Reality-Check unternehmen „Immer muss der sich so aufspielen. Ich arbeite viel mehr als er, rede aber nicht darüber!“ Besonders anstrengend finden wir nervige Menschen dann, wenn sie komplett anders sind als wir. Ein Grund: Wenn uns das Gegenüber ähnelt, macht das dem Gehirn weniger Arbeit – wir wissen, wie es tickt und wie wir mit ihm umgehen müssen. Unterschiede dagegen bedeuten Aufwand und kosten Energie. Wer diesen Zusammenhang verinnerlicht, findet im Alltag leicht einen Weg, wie man mit dem nervigen Menschen umgeht. Indem Sie sich fragen: Stresst mich diese Person wirklich – oder einfach nur deshalb, weil sie anders ist als ich? Wenn Sie etwa neugierige Menschen nerven, könnten Sie etwa überlegen, ob Ihr Gegenüber wirklich eine rote Linie überschreitet oder schlicht extrovertierter und offener ist als Sie. Und wenn im Gespräch mit der geschwätzigen Kundin in ihrem Kopf zum dritten Mal an diesem Tag die Frage aufpoppt: „Wie wird man solche nervige Menschen bloß los?“, dann hilft es zu prüfen, ob die Kundin tatsächlich eine unerträgliche Labertasche ist, die Sie stoppen müssen. Oder vielleicht einfach nur nicht so schweigsam ist wie Sie selbst. Sich Unterschiede in den Persönlichkeiten klarzumachen, hilft also, vermeintliche Nevensägen von echten zu unterscheiden. Wem das gelingt, dem fällt es leichter, gelassener mit schwierigen Menschen umzugehen anstatt sie ändern zu wollen. 7. Gemeinsamkeit mit nerviger Person suchen So verschieden wir Menschen auch sein mögen: Irgendetwas verbindet uns garantiert mit unserem Gegenüber! Dieses Wissen hilft besonders dann, wenn es im Alltag keine Möglichkeit gibt, einen nervigen Menschen zu ignorieren – etwa, weil es sich um ein Teammitglied handelt oder einen Lieferanten. Suchen Sie in diesen Fällen vor der nächsten Begegnung bewusst nach einer Gemeinsamkeit mit der Person. Vielleicht teilen sie den Lieblingsfußballverein mit diesem einen nervigen Menschen oder die Begeisterung fürs Reisen – oder haben ähnliche Erfahrungen mit den Mühen des Hausbaus gemacht? Was immer Sie auch gemeinsam haben, es eignet sich ideal als thematischer Ausweich-Joker, wenn sie das nächste Mal auf die Nervensäge treffen. 8. Den Zahn-um-Zahn-Trick nutzen Jemand fällt Ihnen dauernd ins Wort? Verschränkt die Arme und lächelt süffisant? Ist unverschämt oder übergriffig? Dann können Sie mal ausprobieren, es dieser Person einfach nachzutun! In vielen Fällen irritiert es sie, wenn sie ihr Verhalten gespiegelt bekommen – einfach, weil sie diese Reaktion selten erleben. Sobald Sie eine Irritation bei der Nervensäge bemerken, können Sie Ihr Verhalten erklären: „Das war unverschämt von mir, oder? Ich dachte, ich zeige dir mal, wie du gerade mit mir gesprochen hast …“ Zeigen die nervigen Menschen dagegen keine Reaktion, hilft die Technik zumindest, sich nicht mehr als passives Opfer zu fühlen, die Kontrolle über die Situation ein Stück weit zurückzugewinnen und souveräner auf Unfreundlichkeit zu reagieren. 9. Den Loriot-Trick anwenden Wie geht man mit nervigen Menschen um? Diese Frage gehört zu den Hauptthemen von Sketchen – schließlich gehören Nervensägen hier zum festen Ensemble. Denn ihr Verhalten ist meist so schräg, dass Außenstehende darüber lachen müssen. Wenn Sie also das nächste Mal nervigen Menschen begegnen – nutzen Sie die Chance und schauen Sie auf die Szene, als wäre sie Loriots Feder entsprungen. Das hilft, augenblicklich Distanz zu gewinnen, gelassener mit der Situation umgehen zu können und sich eine angemessene Reaktion zu überlegen. Die beispielsweise schon darin bestehen kann, die nervigen Menschen zu ignorieren (siehe dazu auch Tipp 5).
Mehr lesen über