1. Nachrichten
  2. Panorama
  3. Ösi-Airline genervt von lästiger Passagier-Angewohnheit: „Kostet uns viel Zeit“

Dieser Beitrag erschien durch Kooperation mit aeroTelegraph
Strenge Kontrollen beim Handgepäck: Ösi-Airline genervt von lästiger Passagier-Angewohnheit: „Kostet uns viel Zeit“
  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Lufthansa-Tochter : Austrian Airlines zieht Zügel bei Handgepäck-Kontrollen an
depositphotos Handgepäck im Flugzeug: Zu große Stücke sorgen für Probleme.

Größe und zugelassenes Gewicht des Handgepäcks werden von Passagieren oftmals nur unzureichend und erst nach Anweisung des Personals geprüft. Verzögerungen beim Boarding und daraus resultierende Flugverspätungen sind die Folge. Die österreichische Lufthansa-Tochter „Austrian Airlines“ hat genug und setzt auf schärfere Kontrollen.

Wer einmal am Gepäckband stand und vergeblich auf seinen Koffer gewartet hat, überlegt sich beim nächsten Mal genau, ob er wieder Gepäck aufgibt. Oder eben nur mit Handgepäck reist. Und in den vergangenen Jahren gab es einige Koffer-Chaos-Episoden in Europa.

Bei einem vollen oder fast vollen Flug muss daher oft noch am Gate oder sogar erst im Flieger Handgepäck doch abgegeben und eingecheckt werden, weil im Flugzeug nicht genug Platz ist. Doch nicht nur die Menge der Handgepäckstücke wird für Fluggesellschaften zum Problem, sondern auch Trolleys, Taschen und Rucksäcke, die größer sind als erlaubt. Sie kosten beim Boarding besonders viel Zeit, da sie schwerer in den Handgepäckfächern zu verstauen sind anderen Reisenden Platz für für deren Handgepäck rauben.

Ösi-Airline will härter gegen Handgepäck-Problem vorgehen: „Kostet uns viel Zeit“

Diese Probleme hat auch Austrian Airlines. Eine Sprecherin der österreichischen Lufthansa-Tochter sagte gegenüber Radio Wien, „dass wir festgestellt haben, dass es in der nahen Vergangenheit zur vermehrten Nichteinhaltung unserer Handgepäcksbestimmungen gekommen ist“. Man habe im Dezember und Januar gesehen, „dass es zu Flugverspätungen aufgrund der Dauer des Verstauens des Handgepäcks gekommen ist“.

Bei Austrian darf Handgepäck maximal 55 x 40 x 23 Zentimeter groß und 8 Kilogramm schwer sein. In der Economy und Premium Economy Class ist ein Handgepäckstück erlaubt, in der Business Class in der Regel zwei Stücke. „Am Flughafen können Sie diese Vorgaben mit Hilfe unserer Handgepäcksrahmen überprüfen“, so die Fluglinie an die Fluggäste.

Seit März gibt es mehr Kontrollen

Genau diese Überprüfungen finden jetzt aufgrund der Erfahrungen aus dem Dezember und Januar aber auch deutlich häufiger nicht nur freiwillig statt, sondern auf Anweisung des Austrian-Personals. Seit März prüfe man häufiger die Einhaltung der Handgepäckregeln, erklärte die Sprecherin. Damit „stellen wir sicher, dass alle Prozesse reibungslos funktionieren. Und unsere Flugzeuge reibungslos abheben können“.

Mehr Nachrichten aus aller Welt

Seit ihrem 19. Lebensjahr kann Anouk nicht mehr schmerzfrei essen, ohne sich zu übergeben. Die Ärzte haben das Dunbar-Syndrom diagnostiziert. Die 25-Jährige erzählt, wie sehr sie das einschränkt - aber sie gibt die Hoffnung nicht auf.

Eine Gruppe von Jugendlichen soll in Magdeburg in Sachsen-Anhalt zwei Männer angegriffen haben, von denen einer starb. Das Opfer sei seinen lebensgefährlichen Verletzungen erlegen, teilte die Polizei am Mittwoch mit.

aeroTelegraph
Zum Thema
Russische Billig-Airline umgeht Sanktionen mit Trick, nun kommen USA dahinter

Aeroflot-Tochter Pobeda

Russische Billig-Airline umgeht Sanktionen mit Trick, nun kommen USA dahinter

Grund liegt Jahre zurück: Lufthansa muss Passagieren Mega-Summe zurückzahlen

Urteil in den USA

Grund liegt Jahre zurück: Lufthansa muss Passagieren Mega-Summe zurückzahlen

HL7613: Korean Air nimmt einen Airbus A380 auseinander 

In den USA eingesetzt

HL7613: Korean Air nimmt einen Airbus A380 auseinander 

Kommentare
Teilen Sie Ihre Meinung
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.
Teilen Sie Ihre Meinung
Sie waren einige Zeit inaktiv, Ihr zuletzt gelesener Artikel wurde hier für Sie gemerkt.
Zurück zum Artikel Zur Startseite
Lesen Sie auch
Lufthansa-Einstieg : Italien erhöht Druck vor ITA-Entscheidung der EU

Lufthansa-Einstieg : Italien erhöht Druck vor ITA-Entscheidung der EU

WHO-Jahrestreffen nach vorläufigem Scheitern von Pandemie-Abkommen

Corona-News im Ticker

WHO-Jahrestreffen nach vorläufigem Scheitern von Pandemie-Abkommen

Wie Sie mit einem legalen Trick mehr Handgepäck ins Flugzeug schmuggeln

Funktioniert oft problemlos

Wie Sie mit einem legalen Trick mehr Handgepäck ins Flugzeug schmuggeln

Welche Lebensmittel Sie mit ins Flugzeug nehmen dürfen - und welche nicht

Essen im Handgepäck

Welche Lebensmittel Sie mit ins Flugzeug nehmen dürfen - und welche nicht