Immobilienmarkt Neue Wohnungen, alte Häuser: Diese Immobilien sind gerade gefragt

Ein Häuschen im Speckgürtel liegt im Trend, vor allem, wenn es unsaniert ist. Quelle: imago images

Die Talsohle scheint durchschritten: Die Nachfrage nach Kaufimmobilien in Deutschland zieht wieder deutlich an. Eine neue Auswertung, die der WirtschaftsWoche exklusiv vorliegt, zeigt fünf Trends.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Der Immobilienmarkt hält den Deutschen gewissermaßen den Spiegel vor. Vielleicht sind Artikel über Immobilien auch deshalb so beliebt. In ihnen kann man ablesen, wie es uns gerade geht und wo die Gesellschaft hinsteuert. Haben wir weniger Geld als vorher (Kaufneigung sinkt)? Nimmt der Individualismus überhand (immer mehr Single-Wohnungen)?

In diesem zugegebenermaßen etwas grob skizzierten Bild wird der Spiegel sehr häufig von derselben Instanz gehalten: dem Vermittlungsportal Immobilienscout24. Nahezu im Wochenrhythmus durchforstet der Marktführer seine Datenbanken und bringt neue Erkenntnisse unters Volk über Preise, Kaufneigung oder Stadtflucht

Der WirtschaftsWoche liegt nun exklusiv vorab eine große Auswertung vor, welche Immobilien gerade über Immoscout24 am häufigsten verkauft werden. Und dieser große Spiegel zeigt mehrere Trends:

1. Wohnungen lieber gut saniert

Die EU will bis 2050 klimaneutral werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Immobiliensektor, wo vor allem die niedrigsten Effizienzklassen aufgerüstet werden sollen. Über den Zeitraum und auch die zu erwartenden Kosten herrscht bei Besitzern und Kaufwilligen große Unsicherheit, vor allem bei Eigentümergemeinschaften.

Wohl auch deshalb werden zunehmend Eigentumswohnungen der Effizienzklassen A und B verkauft, während der Anteil der niedrigeren Klassen zurückgeht. Nahezu jede fünfte Wohnung, die im ersten Quartal dieses Jahres bei Immoscout den Besitzer wechselte, entsprach einer der beiden höchsten Kategorien. Hier wissen Käufer, dass spätestens ab der ersten Eigentümerversammlungen der nervenaufreibende und teure Streit um die Sanierung droht.



2. Häuser gerne „mit Potenzial“

Bei Häusern zeigt sich der genau gegenläufige Trend: Hier hat der Anteile der Verkäufe in den niedrigsten Effizienzklassen am stärksten zugenommen, während gut sanierte Häuser zuletzt weniger verkauft wurden. Das muss jedoch nicht bedeuten, dass sie nicht beliebt wären. Sie sind schlicht die einzige Immobilienklasse, die gegen den Trend weiterhin immer teurer wird und damit schwerer erschwinglich, während schlecht sanierte Häuser rapide im Preis gefallen und dadurch trotz des drohenden Aufwands wieder attraktiv geworden sind.

3. Auf der Suche nach Immobilienschnäppchen

Dazu passt eine weitere Kenngröße: Günstige Immobilien werden immer gefragter. So umfasste zuletzt nahezu jede dritte Immobilientransaktion weniger als 250.000 Euro. Weitere 40 Prozent lagen unter der Grenze von einer halben Million Euro. Hier dürften den Käufern zum einen die gefallenen Preise in die Hände spielen. Zum anderen zeigt sich auch hier der Effekt der höheren Immobilienzinsen, die die monatliche Tilgung so stark erhöhen, dass eine so hohe Kreditsumme wie in Nullzinszeiten für viele Käufer nicht mehr drin ist und sie deshalb auf günstigere Objekte ausweichen.



4. Klein, aber mein

Die am meisten verkauften Häuser werden nicht nur zunehmend günstiger, sondern auch kleiner. Wobei klein relativ ist: Es dominieren Häuser mit einer Wohnfläche zwischen 100 und 200 Quadratmetern, während XXL-Häuser mit über 250 Quadratmetern deutlich weniger gefragt sind.

Bei Wohnungen ist der Trend gegenläufig: Hier werden Wohnungen mit weniger als 80 Quadratmetern seltener verkauft, während solche mit mehr als 120 Quadratmetern beliebter geworden sind. Familien ziehen also nicht nur ins Umland, sondern auch wieder in die Städte (siehe hierzu auch den nächsten Punkt).

Die größten Finanzierungsfallen für Immobilienkäufer

5. Das Haus im Grünen wird wieder unattraktiver

Zur Hochzeit der Coronapandemie schienen sich alle einig: Das höchste aller Gefühle wäre ein Haus im Grünen. Tatsächlich zogen damals die Suchanfragen im ländlichen Raum deutlich an, wenn auch weniger, als viele dachten. Doch selbst dieser Trend flaut deutlich ab: Anfang des Jahres fanden nur noch knapp 31 Prozent der Immobilientransaktionen auf dem Land statt gegenüber knapp 35 Prozent zwei Jahre zuvor.

Lesen Sie auch: Der Traum vom Haus: Das müssen Sie über Immobilienkredite wissen

Die Metropolen und Speckgürtel gewinnen hingegen an Attraktivität, die Top-Städte gar um fast fünf Prozentpunkte auf 25 Prozent aller Transaktionen. Zeitlich passt das gut zu einem anderen gesellschaftlichen Trend: Zwar bieten immer noch viele Unternehmen Homeoffice-Regeln an, aber meist nur wenige Tage in der Woche. An den anderen Tagen müssen die Arbeitnehmer wie früher auch vor Ort sein – und da ist ein kürzerer Weg offenbar der gangbare.



Dabei gibt es einen Unterschied zwischen Wohnungen und Häusern: Eigentumswohnungen in Metropolen werden wieder deutlich häufiger verkauft, hier also, wo die Mieten zuletzt explodiert sind und den Kauf wieder attraktiv machen. In den Speckgürteln hingegen dominieren die klassischen Einfamilienhäuser.

Fazit der Trends bei Kaufimmobilien

Was also zeigt dieser neue Spiegel? Deutsche, die vor den hohen Mieten flüchten, sei es in Schnäppchenhäuser im Speckgürtel, sei es in Wohnungen direkt in die Stadt. Das große Anwesen im Grünen hingegen verliert rapide an Fans.

Immobilien So können Sie den Immobilienkredit von der Steuer absetzen

Unser Leser bewohnt eine Eigentumswohnung in München. Mit seiner Frau möchte er in eine größere Wohnung ziehen, die alte dann vermieten. Können sie die Kreditkosten bei der Steuer geltend machen?

KI-Hype Nvidia ist nur vermeintlich ein guter Kauf

Nvidia überholt Apple und wird das zweitwertvollste Unternehmen der Welt. Die Luft nach oben wird so dünn wie ein Chip-Wafer. Die Bewertung mag auf den ersten Blick attraktiv wirken. Doch die Wette ist schlicht zu irre.

Gaspipeline „Kraft Sibiriens 2“ Darum hat China so wenig Lust auf russisches Gas

Seit Jahren verhandeln Moskau und Peking über die Mega-Pipeline „Kraft Sibiriens 2“. Doch China scheint die Lust auf noch mehr Gas vom Nachbarn vergangen zu sein.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Und noch etwas zeigen die Daten von Immoscout: „Immer mehr Objekte werden schneller vermarktet als noch zur Phase des Zinsschocks“, sagt Geschäftsführerin Gesa Crockford. Selbst schon lange inserierte Immobilien seien plötzlich gefragt. Es ist also deutlich Bewegung gekommen in den Kaufmarkt.

Lesen Sie auch: So knapp ist neuer Wohnraum wirklich

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%