Anzeige
Anzeige
MIT Technology Review Infografik

Wie Kleinkinder in Deutschland digitale Medien nutzen – Statistik der Woche

In Kinderzimmern in Deutschland halten immer häufiger digitale Medien Einzug. Unsere Infografik schlüsselt auf, welche Angebote die zwei- bis fünfjährigen Kinder nutzen und welche Hardware dafür vorhanden ist.

Von René Bocksch
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Bildschirmzeit von Kindern und Jugendlichen. (Grafik: Statista)

Rund zwei Fünftel aller Kinder zwischen zwei und fünf Jahren in Deutschland nutzen fast täglich digitale Medien wie Smartphones, Tablets und Streamingangebote. Das zeigen die Ergebnisse der Minikim-Studie 2023 des Medienpädagogischen Forschungsbunds Südwest, für die etwa 600 Erziehende mit Kindern in diesem Alter befragt wurden. Am häufigsten werden demnach Audioinhalte wie Hörspiele, -bücher und Podcasts (37 Prozent) sowie Musik (31 Prozent) genutzt. Streamingdienste und kostenfreie Videoportale sind bei 21 beziehungsweise 19 Prozent an der Tagesordnung. Ein Smartphone oder Tablet wird von 8 bis 11 Prozent der Zwei- bis Fünfjährigen fast täglich verwendet.

Anzeige
Anzeige

Die Ausstattung der deutschen Kinderzimmer ist in den vergangenen Jahren digitaler geworden. Laut Minikim-Studie besaßen im Jahr 2020 jeweils etwa 14 Prozent der Kinder ein Tablet oder (Smart-)TV – 2023 liegt der Anteil bereits bei 21 Prozent. Auch bei anderen Medien und Geräten ist der Besitzanteil gewachsen: Ein Streaming-Abo nutzen rund 13 Prozent, ein Handy oder Smartphone hat etwa jedes zehnte Kind, Sprachassistenten stehen in acht Prozent der Kinderzimmer.

Medienzeit für Kleinkinder

Medienzeit für Kleinkinder. (Grafik: Statista)

Unterschiede in der Bildschirmzeit

Dass selbst kleine Kinder immer mehr Zeit vor einem Bildschirm verbringen, ist nicht verwunderlich, denn es wird ihnen von den älteren Generationen vorgelebt. Viele Deutsche würden auf die Frage, wie viel Zeit sie täglich auf einen Bildschirm schauen, „fast den ganzen Tag“ antworten. Das zeigen auch die Daten der Statista Consumer Insights. Demnach gibt es allerdings zwischen den Generationen Unterschiede in der Bildschirmzeit. Etwa 32 bis 44 Prozent der Befragten haben angegeben, wochentags mehr als die Hälfte des Tages vor einem Bildschirm zu verbringen. Bei Baby Boomern (32 Prozent) war der Anteil am geringsten, Millennials (44 Prozent) bestätigten dies am häufigsten, Zugehörige der Gen Z schauten mit 42 Prozent allerdings ähnlich oft den ganzen Tag auf digitale Anzeigen.

Anzeige
Anzeige

Wie die Infografik von Statista und MIT Technology Review zeigt, nimmt die Screen-Time in den meisten Kohorten am Wochenende ab. Ein Indiz dafür, dass viele Befragte beruflich an Monitoren oder Displays arbeiten. Einzig unter den Befragten der Generation Z ist der Anteil der Personen, die eine Bildschirmzeit von schätzungsweise mehr als einem halben Tag vorweisen, um rund zehn Prozentpunkte angestiegen. Vor allem bei jüngeren Einwohner:innen spielt sich ein großer Teil des Privatlebens im virtuellen Raum ab; seien es soziale Netzwerke, Streaming oder Videospiele.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige