Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Dein wichtigster Touchpoint zur Digitalbranche.
Branding
Samsungs Seitenhieb gegen Apple: Kreativität statt Zerstörung

Samsungs Seitenhieb gegen Apple: Kreativität statt Zerstörung

Swantje Schemmerling | 16.05.24

In der Welt der Werbung sind kleine Sticheleien zwischen Unternehmen gang und gäbe. Auch in der Tech-Branche trifft man immer wieder auf Werbespots, die subtile Seitenhiebe gegen Konkurrenzprodukte enthalten. Samsungs jüngster Werbespot, der sich gegen Apple richtet, hat jedoch inmitten aktueller gesellschaftlicher und technologischer Spannungen eine tiefere Bedeutung erlangt.

In den sozialen Medien ist ein Trend in vielen Feeds zu sehen: Hydraulikpressen, die alles Mögliche zerquetschen – von Wassermelonen bis hin zu Gummienten, oft in Zeitlupe für den dramatischen Effekt.

@sameermwt1 Best Hydraulic Press, see more videos like this YT: Asmr is satisfactory !! #hydraulicpress #satisfying #asmrfood #asmrtiktoks #amazing #asmrvideo #asmrsounds #satisfyingvideo ♬ original sound – GamingVibes – Sameer Ahmad

Apple nutzte diesen viralen Trend kürzlich für einen Werbe-Spot des neuen iPad Pro. In diesem Spot wird eine hydraulische Presse verwendet, um verschiedenste Gegenstände – darunter Musikinstrumente, Farbtuben, klassische Skulpturen und Arcade-Spiele – zu zerstören. Als sich die Presse langsam hebt, verschwindet das ganze künstlerische Durcheinander. Was zurückbleibt, ist Apples neues schlankes iPad Pro.

Der Werbe-Spot hat gemischte Reaktionen hervorgerufen. Während einige ihn lobten, gab es auch scharfe Kritik, unter anderem von dem Schauspieler Hugh Grant, der auf X den Spot als „die Zerstörung der menschlichen Erfahrung“ bezeichnete.

Samsungs Antwort auf Apples Werbespot

Samsung ist bekannt dafür, in der eigenen Werbung oft Apple zu verspotten und hat die Gelegenheit beim Schopfe gepackt, um die eigene Botschaft kreativ zu positionieren. In einem kürzlich auf X veröffentlichten Video zeigt Samsung eine Frau, die behutsam über Trümmer und verschüttete Farbe wie aus Apples Werbespot schreitet. Sie setzt sich hin, um auf einer Gitarre zu spielen, unterstützt durch Noten, die auf ihrem Galaxy Tab S9 angezeigt werden. Mit dem Hashtag #UnCrush betont Samsung auf X, dass es „niemals Kreativität zerstören“ würde.

 

Der Austausch zwischen den beiden Technologieunternehmen spiegelt nicht nur ihre Rivalität, sondern auch eine größere Debatte über den Einsatz von Technologie in der Werbung und im Alltagsleben wider. Während Apple die Botschaft vermitteln möchte, dass alle Funktionen der zerstörten Geräte nun in einem einzigen iPad verfügbar sind – eine Strategie, die früher bei iPod- und iPhone-Werbungen erfolgreich war –, hebt Samsung die Bedeutung von Kreativität und die Erhaltung traditioneller künstlerischer Ausdrucksformen hervor.

Einsatz von KI in der Kreativbranche

In einer Zeit, in der die Angst vor der Automatisierung durch KI und die damit verbundene Bedrohung für Arbeitsplätze zunehmend in den Vordergrund rückt, wirft Samsungs Reaktion ein interessantes Licht auf die ethischen Überlegungen und Verantwortung von Technologieunternehmen. Seit 2023 demonstrieren rund 160.000 gewerkschaftlich organisierte Darsteller:innen der Screen Actors Guild – American Federation of Radio and Television Artists (SAG-AFTRA) und mehr als 11.000 Drehbuchautor:innen der Writers Guild of America (WGA) unter anderem für bessere Arbeitsbedingungen und darum, wie in Zukunft mit der Anwendung von KI in der Kreativbranche umgegangen wird. Sie möchten unter anderem verhindern, dass Algorithmen mit ihren Werken ohne ihre Zustimmung trainiert werden.

Während Apple auf die Konsolidierung und Effizienz seiner Produkte setzt, betont Samsung die Bedeutung menschlicher Kreativität und Individualität, die durch Technologie unterstützt, jedoch nicht ersetzt werden sollte.


Apples KI-Pläne:

OpenAI Features für iOS 18?

Apple
© hussam3bd via Unsplash

Kommentare aus der Community

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*