|
Die Bau- und Immobilienbranche steht zwischen Preisexplosion, Reformdruck und Innovation: Die Grundsteuer wird vor dem Bundesfinanzhof verhandelt, während die Immobilienpreise in München, Köln und Hamburg weiter steigen. Das Scheitern von Neom zeigt die Grenzen gigantischer Bauvisionen, doch neue Technologien – von KI bis zu Ziegeln aus recyceltem Müll – prägen die Zukunft. Parallel tobt eine Debatte über das Schneller-Bauen-Gesetz, das verfassungsrechtlich umstritten ist und die Kompetenzen der Kommunen infrage stellt.
-
Reiche Immobilieneigentümer umgehen mit legalen Tricks hohe Steuerlasten.
-
KI und Effizienzmodelle sollen sinkende Margen in der Bauwirtschaft abfedern.
-
Forscher entwickeln Ziegel aus Altglas, die nachhaltiges Bauen revolutionieren könnten.
-
Gerichte prüfen die föderale Balance beim umstrittenen Baubeschleunigungsgesetz.
|