Rezession, Stellenabbau, Transformation – das sind Chancen für Führungskräfte
Viele Managerinnen und Manager erleben derzeit, wie vertraute Strukturen ins Wanken geraten. Große Konzerne wie Bayer, Bosch oder ZF kündigen in diesen Wochen umfassende Stellenstreichungen an – auch in den oberen Ebenen.
Gleichzeitig berichten Studien, dass mehr als 60 Prozent aller Führungskräfte aktiv über einen Jobwechsel nachdenken (Managerbarometer 2025, Odgers Berndtson). Die Gründe: Transformation, Kostendruck, geopolitische Spannungen – und die Suche nach neuen Perspektiven.
>> Rezession als Risiko und als Realität
Die deutsche Wirtschaft kämpft mit schwachem Wachstum und stagnierenden Investitionen. Zahlreiche Unternehmen reagieren mit Restrukturierungsprogrammen und Personalabbau. Besonders betroffen sind Branchen wie Automobil, Chemie und Maschinenbau.
Doch diese Entwicklung ist nicht das Ende von Karrieren, sondern birgt oft auch die Chance auf einen Neuanfang. In meiner Beratung erlebe ich, dass viele Managerinnen und Manager sich fragen, ob ein Wechsel in unsicheren Zeiten zu riskant sei. Meine Antwort lautet: Nein – aber er braucht eine erfolgreiche Strategie. Auch wenn Konzerne Personal abbauen, suchen sie gleichzeitig erfahrene Führungskräfte, die Wandel gestalten können: Restrukturierer, Innovatoren, Macher mit Prozesskompetenz und Leadership-Erfahrung.
>> Wo Chancen entstehen
Während klassische Industrien „schwächeln“, entstehen neue Wachstumsfelder. Infrastruktur, Energie und Rüstung investieren in Milliardenhöhe in neue Kapazitäten. Zudem verändern Technologien und Digitalisierung viele Geschäftsmodelle. Mittelständische Unternehmen suchen gezielt erfahrene Führungskräfte, die Stabilität und Innovationskraft verbinden – gern mit Erfahrung und Professionalität aus Konzernen. Gerade jetzt werden Manager gebraucht, die Unternehmen durch Transformation führen – und das mit Mut, Tempo und klarer Orientierung.
>> Restrukturierer braucht das Land
Unternehmen benötigen Restrukturierer, die Liquidität sichern, Prozesse straffen und Effizienz steigern. Hierfür sind Führungskräfte mit Nähe zu Finanzen, Einkauf oder Operations gesucht, die Kostenanalysen, Reorganisationen oder Standortschließungen schon einmal erfolgreich umgesetzt haben.
>> Wachstumsmanager gesucht
In Branchen wie Energie, Verkehr oder Verteidigung geht es um schnelles Skalieren: Werke aufbauen, Teams entwickeln, neue Märkte erschließen. Wer Erfahrung mit Produktionsaufbau oder internationaler Expansion hat, wird händeringend gesucht. Hinzu kommen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und KI, die neue Geschäftsmodelle prägen und Wachstum ermöglichen. Unternehmen suchen Manager, die Ideen nicht nur haben, sondern sie zur Marktreife bringen.
>> Der Arbeitsmarkt für Führungskräfte bleibt attraktiv
Auch wenn die Zahl der Suchenden steigt: Der Markt bleibt ein Kandidatenmarkt für die Richtigen. Gute Führungskräfte werden gebraucht, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Entscheidend ist jedoch, wie Sie sich strategisch positionieren:
mit einem klaren Kompetenzprofil,
mit belegbaren Erfolgen und
mit dem Mut, den verdeckten Stellenmarkt aktiv zu bearbeiten.
Unsere Erfahrung zeigt: Wer diese Schritte geht, findet auch heute eine neue Führungsposition – auch wenn es etwas länger dauern kann, da die wirtschaftliche Lage angespannt ist. Aber gerade jetzt brauchen Unternehmen Menschen, die führen, entscheiden und gestalten können und wollen. Wer die Rezession als Chance begreift, gewinnt – weil Veränderung Führung verlangt.
