Warten auf den Traumjob? So reagierst Du richtig auf eine Jobzusage, während Du noch andere Eisen im Feuer hast!

Job & Karriere

Job & Karriere

Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Du hast ein Jobangebot bekommen, wartest aber noch auf die Rückmeldung zu einer anderen Bewerbung? Hier erfährst Du, wie Du die Situation strategisch sinnvoll lösen kannst.

Wer sich schon einmal auf mehrere Stellen gleichzeitig beworben hat, kennt das Problem: Einige Unternehmen melden sich direkt, andere lassen wochenlang auf eine Antwort warten. Richtig herausfordernd wird es spätestens dann, wenn man bereits einige Bewerbungsgespräche geführt hat und von einer Firma ein Arbeitsangebot bekommt, insgeheim aber noch auf die Rückmeldung zu einer anderen Stelle wartet. 

Und was dann? Darf man kommunizieren, dass man noch auf Rückmeldung eines anderen Unternehmens wartet? Wie lange darf man ein Unternehmen hinhalten? Und wie gelingt es einem, dabei professionell zu bleiben? In diesem Artikel haben wir solch eine Situation einmal durchgespielt und geben Dir ein paar Beispiele an die Hand.

Behalte dabei bitte im Hinterkopf: Jede Situation ist individuell. Die Beispiele lassen sich dementsprechend nicht eins zu eins auf Deinen Fall anwenden. Aber sie geben Dir eine Orientierung, worauf es in der Situation ankommt und wie Du Dir etwas Zeit verschaffen kannst, solltest Du einmal vor einer ähnlichen Herausforderung stehen. 

Firma A ruft an:

📞 Firma A: "Hallo Frau Muster, ich habe gute Neuigkeiten für Sie. Nach unserem Kennenlernen letzte Woche haben wir uns noch einmal im Team besprochen und sind uns alle einig, dass wir Ihnen die Stelle als Video-Redakteurin sehr gerne anbieten würden."

So reagierst Du bitte nicht:

🚫 Du: "Oh, wie schön. Tatsächlich warte ich aber noch auf die Rückmeldung von einem anderen Unternehmen, das meine erste Wahl wäre. Wäre es okay, wenn ich mich bei Ihnen melde, sobald ich da etwas gehört habe?"

Sondern lieber so:

✅ Du: "Vielen Dank für Ihr Angebot! Ich freue mich sehr, dass Sie mich in Ihrem Team an Bord haben wollen. Können Sie mir das Angebot schriftlich zusenden, damit ich mir die Konditionen noch einmal in Ruhe anschauen kann?"

Daraufhin erhältst Du vermutlich folgende Antwort: 

📞 Firma A: "Natürlich, das ist kein Problem. Ich werde es Ihnen so schnell wie möglich per E-Mail zusenden." 

Hier kannst Du wie folgt reagieren:

✅ Du: "Vielen Dank. Ich werde alles prüfen und mich so bald wie möglich bei Ihnen melden." 

Warum ist dieses Vorgehen sinnvoll? 🤔

Generell solltest Du Dir ein Angebot immer schriftlich zuschicken lassen, bevor Du es final annimmst. Nur so kannst Du Dir alles noch einmal in Ruhe anschauen und die Konditionen nachverhandeln, sollte etwas für Dich nicht passen. Außerdem gewinnst Du Zeit.

Gleichzeitig solltest Du der Firma B, auf deren Rückmeldung Du noch wartest, eine Follow-Up E-Mail schreiben, in der Du noch einmal Dein Interesse an der Stelle betonst und transparent machst, in welcher Situation Du Dich befindest. Freundlich und professionell versteht sich. 

Das kann so klingen:

Du: "Sehr geehrte Firma B, 

ich habe mich kürzlich auf die von Ihnen ausgeschriebene Stelle als Video-Redakteurin beworben und durfte Sie und Ihr tolles Team auch bereits im persönlichen Gespräch kennenlernen. Ich wollte Ihnen mitteilen, dass ich nun ein anderes Jobangebot erhalten habe. Offen gesagt ist Ihr Unternehmen jedoch meine erste Wahl, und ich würde mich immer noch sehr über die Möglichkeit freuen, ein Teil Ihres Teams zu werden. Können Sie mir ein Update geben, ob es bereits eine Entscheidung gibt, wie Sie die Stelle besetzen werden?

Mit freundlichen Grüßen"

Kannst Du nachverhandeln? 🤝

Wenn Du das Angebot der Firma A vorliegen hast, schau Dir alles noch einmal genau an und nutz die Gunst der Stunde, um bestimmte Konditionen nachzuverhandeln. Du hast bereits die Zusage. Theoretisch kannst Du also nichts mehr verlieren, richtig? Gute Argumente für Deine Forderungen sind natürlich trotzdem unerlässlich:

Das kann so klingen:

Du: "Sehr geehrte Firma A, 

vielen Dank für das Angebot. Ich freue mich sehr über die Chance, mit Ihnen zu arbeiten. Ich habe mir wie besprochen das Angebot noch einmal genau angesehen und hätte basierend auf meinen Fähigkeiten und meiner Arbeitserfahrung mit einem Gehalt von 70.000 Euro gerechnet. Durch meine zusätzlichen Fähigkeiten im Bereich Animation und Soundbearbeitung bringe ich mehr mit, als eine gewöhnliche Video-Redakteurin. Gibt es eine Möglichkeit, dass wir uns da noch ein Stück entgegenkommen?

Mit freundlichen Grüßen"

In der Zwischenzeit bekommst Du hoffentlich eine Antwort von Firma B. Wenn es eine Zusage ist, dann hast Du Deine Antwort!  Wenn es eine Absage ist, dann könnte das zum Beispiel so klingen:

📩 Firma B: "Liebe Frau Muster,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Es ist gut, dass Sie nachgefragt haben. Wir konnten intern jemanden befördern und haben die Stelle somit bereits erfolgreich besetzt. Sie können das andere Angebot also guten Gewissens annehmen.

Mit freundlichen Grüßen"

So reagierst Du auf eine Absage 👣

Wenn das Unternehmen B wirklich Dein Favorit ist, dann versuch zumindest den Fuß in der Tür zu behalten. So erhöhst Du die Wahrscheinlichkeit, dass Du hier vielleicht in Zukunft noch einmal eine zweite Chance bekommst.

Das kann so klingen:

Du: "Liebe Firma B,

Vielen Dank, dass Sie mir Bescheid gegeben haben. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Team alles Gute und ich hoffe, dass sich unsere Wege in Zukunft noch einmal kreuzen werden.

Mit freundlichen Grüßen"

Nun bleibt zu hoffen, dass Firma A auf Deine Argumente eingeht:

📩 Firma A: "Liebe Frau Muster,

wir können uns in der Mitte treffen und Ihnen 67.000 Euro Jahresgehalt anbieten. Wie klingt das für Sie?" 

Wenn Du zufrieden bist, kannst Du das Angebot jetzt guten Gewissens annehmen:

Du: "Liebe Firma B:

vielen Dank für das Angebot, das ich gerne annehme.

Mit freundlichen Grüßen"

Wir wünschen viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung! Mehr Tipps für Deine Karreire findest Du hier: 💡

💡 So beginnst Du Deine Gehaltsverhandlung! Stelle diese Fragen – und verdiene mehr in Deinem Job

💡 Die goldene Frage im Vorstellungsgespräch: So sicherst Du Dir die beste Ausgangslage für künftige Gehaltsverhandlungen

💡Die Kunst der perfekten Betreffzeile: So beeindruckst Du nach dem Vorstellungsgespräch per E-Mail

💡4 einfache Schritte: So überzeugst Du jeden Personaler bei einer der wichtigsten Fragen im Vorstellungsgespräch