BG Bau stellt für Handwerker Hitzeaktionspläne bereit

UV-Strahlung ist schädlich und kann zu Hautkrebs führen
Foto: Lukas / Pexels

UV-Strahlung ist schädlich und kann zu Hautkrebs führen
Foto: Lukas / Pexels
Hitze als Folge des Klimawandels wirkt sich besonders auf Beschäftigte aus, die im Freien arbeiten. Unternehmen sollten sich schon jetzt auf Hitzeperioden vorbereiten. Deshalb stellt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) ihren Mitgliedsunternehmen Hitzeaktionspläne zur Verfügung. 

Hitzeschutz- oder Hitzeaktionspläne gibt es vermehrt seit dem vergangenen Jahr, zum Beispiel in Städten und Kommunen, aber auch für Beschäftigte in der Pflege. Da auch die Bauwirtschaft zunehmend von den klimatischen Veränderungen betroffen ist, haben die Expertinnen und Experten der BG Bau nun erstmals spezifische Hitzeaktionspläne für Outdoor- sowie Indoor-Arbeitsplätze am Bau entwickelt.

Die interaktiven Dateien enthalten Checklisten, die alle relevanten Aspekte behandeln, um auch bei Hitze sicher und gesund arbeiten zu können. Pop-up-Funktionen stellen Hintergrundinformationen bereit. Verantwortliche können so mithilfe der Hitzeaktionspläne konkret prüfen, ob sie alle notwendigen Maßnahmen vorbereitet haben, beziehungsweise was noch zu tun ist. 

Längere Lieferzeiten für Verschattung und Kühlkleidung bedenken

Insbesondere Verschattung oder Kühlkleidung müssen aufgrund längerer Lieferzeiten rechtzeitig bestellt werden. Darüber hinaus empfiehlt es sich, gleich die entsprechenden Prämien bei der BG Bau zu beantragen, mit denen diese Arbeitsschutzmittel finanziell gefördert werden.

Angesichts steigender Temperaturen und langer Hitzeperioden haben die Beschäftigten der Baubranche zunehmend mit dem Risiko von Hitzeerkrankungen zu kämpfen. Wer schwer arbeitet, nicht ausreichend trinkt, gesundheitlich angeschlagen oder vorbelastet ist, neigt nicht nur zu konzentrationsbedingten Arbeitsunfällen, sondern läuft auch Gefahr, einen lebensbedrohlichen Hitzschlag zu erleiden. Beschäftigte, die im Freien arbeiten und/oder schwere körperliche Arbeit verrichten, sind besonders gefährdet. Mit entsprechenden Maßnahmen des technischen Arbeitsschutzes, der Arbeitsorganisation oder zum persönlichen Schutz lassen sich die Risiken erheblich verringern und Arbeiten bei Hitze sicher und gesund ausführen. Dabei sollen die Hitzeaktionspläne alle Beteiligten unterstützen.

Zu den Hitzeaktionsplänen:

Hitzeaktionsplan: Indoor-Baustellen | BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Hitzeaktionsplan: Outdoor-Baustellen | BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Sonne und Hitze | BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Aktionstage für Jugendliche

Bei den Aktionstagen können Jugendliche selbst ihren Hauttyp bestimmen und Pigmente messen lassen
Foto: BG Bau

Bei den Aktionstagen können Jugendliche selbst ihren Hauttyp bestimmen und Pigmente messen lassen
Foto: BG Bau
Außerdem veranstaltet die BG Bau auch in diesem Jahr wieder bundesweit UV-Schutz-Aktionstage für Auszubildende. Der Startschuss fällt mit den Veranstaltungen in Lübeck. Hier wird praxisnah gezeigt, wie man sich vor der schädlichen UV-Strahlung schützen kann. Im Jahr 2023 wurden der BG BAU 2.952 Verdachtsanzeigen auf die Berufskrankheit weißer Hautkrebs gemeldet, damit waren es 277 mehr als im Vorjahr. Besonders betroffen sind Beschäftigte im Hoch-, Straßen- und Gerüstbau, in der Glas- und Fassadenreinigung sowie im Dachdecker- und Zimmererhandwerk. 

Unter dem Motto „Rette deine Haut“ werden in den kommenden Wochen bundesweit über 1.000 Auszubildende in zahlreichen überbetrieblichen Ausbildungszentren der Bauwirtschaft angesprochen. Dabei werden praxisnahe Maßnahmen zum Schutz vor UV-Strahlung gezeigt und ausprobiert: ob luftdurchlässige Kleidung aus unterschiedlichen Materialien, UV-Schutzbrille, Helm mit Nackenschutz oder UV-Schutzmittel. Darüber hinaus können die Auszubildenden ihren eigenen Hauttyp bestimmen lassen, um genau zu wissen, wie empfindlich ihre Haut ist, und sie können mit einer UV-Kamera überprüfen, wie gründlich sie selbst die UV-Schutzcreme aufgetragen haben. (bhw/ela)

 


Thematisch passende Artikel:

Workers Memorial Day: Gedenken an verstorbene Beschäftigte

Jedes Jahr am 28. April wird mit dem Workers Memorial Day weltweit an jene Menschen erinnert, die durch einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit ihr Leben lassen mussten. Die Berufsgenossenschaft...

mehr

Hitzeaktionstag am 5. Juni: BG Bau ist dabei

Am 5. Juni findet der zweite bundesweite Hitzeaktionstag statt. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) beteiligt sich mit einem kostenlosen Onlineseminar. Außerdem gibt es...

mehr

Neue Angebote zum Schutz vor UV-Strahlung und Hitze bei der Arbeit im Freien

Seit vielen Jahren werden die Sommer immer heißer, die Sonnenstunden nehmen zu und die UV-Strahlung wird intensiver. Im Jahr 2022 war der weiße Hautkrebs die zweithäufigste angezeigte...

mehr
Ausgabe 06/2023

Warum Baustellen-Lärm Handwerker krank machen kann

Laermschutz-auf-der-baustelle-bg-bau.jpg

Sägen, hämmern, schleifen, fräsen: Lärm ist auf Baustellen allgegenwärtig. Wie laut Baumaschinen sind, fällt im täglichen Arbeitsstress kaum auf. „Problematisch wird es, wenn der Pegel...

mehr

Verkehrssicherheit: Neue Themenseite der BG Bau

Die Beschäftigten am Bau sind viel unterwegs. Damit sie sicher von A nach B kommen, gibt es von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) alle Angebote zur betrieblichen Verkehrssicherheit...

mehr