Dr. Andreas Backhaus

ist offen für Projekte. 🔎

Freiberuflich, Perception AI Specialist, Ingenieurbüro Dr. Andreas Backhaus

Magdeburg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Maschinelles Lernen für technische Systeme
Softsensorik
Automatisierung Künstlicher Intelligenz (Auto-ML)
Multispektrales und Hyperspektrales Bildverstehen
Deep Learning und Deployment mit MATLAB
Deep Learning und Deployment mit Tensorflow/Keras
Deep Learning und Deployment mit ONNX / Jetson
ML-Plattform Google AI
ML-Plattform Azure Machine Learning
ML-Plattform AWS Sagemaker
Smart Contracts für AI-as-a-Service

Werdegang

Berufserfahrung von Andreas Backhaus

  • Bis heute 2 Jahre und 4 Monate, seit Feb. 2022

    Perception AI Specialist

    Compolytics GmbH

    Entwicklung anwendungsspezifischer Sensorik durch Integration von Künstlicher Intelligenz. Industrielle Auftragsforschung und -entwicklung. Implementierung und Einsatz von maschinell gelernten Systemen in technischen Anwendungen.

  • Bis heute 3 Jahre und 2 Monate, seit Apr. 2021

    Perception AI Specialist

    Ingenieurbüro Dr. Andreas Backhaus

    Freiberuflicher Entwickler für Perception AI Lösungen. Perception AI ermöglicht die Lösung von komplexen technischen Problemstellungen mittels Softsensorik durch eine Kombination aus Sensorik und Neuronalen Netzen. Konzeption und Umsetzung der kompletten Entwicklungskette der Softsensorik, von der Datenerfassung zum Training bis hin zum Einsatz Neuronaler Netze in technischen Systemen und Softwarediensten.

  • 11 Jahre und 7 Monate, Sep. 2009 - März 2021

    Chief Scientist - Stellvertretender Abteilungsleiter

    Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

    Abteilung Biosystems Engineering: Entwicklung und Evaluation von Softsensorik und Perception AI Systemen für Anwendungen u.a. in der Land- und Forstwirtschaft, Pflanzenforschung/Phänotypisierung, Kosmetik/Haircare und Haushaltstechnik. Entwicklung von Systemen zur automatisierten Sensordatenerfassung, maschinellem Lernen und KI-Deployment in technische Geräte. Entwicklung von anwendungsspezifischen KI-Systeme auf Basis von Neuronalen Netzen.

  • 2 Jahre, Juli 2007 - Juni 2009

    Postdoctoral Research Fellow (Marie-Curie)

    University of Sheffield, Vereinigtes Königreich

    Department of Animal and Plant Science: Entwicklung und Evaluation von Systemen zur Phänotypisierung im Hochdurchsatz von Pflanzenmaterialien. Erfassung, Auswertung und Simulation der Pflanzenblattgeometrie. Nutzung Neuronaler Netze für Bildauswertung sowie zur Clusteranalyse. Entwicklung und Veröffentlichung geeigneter Softwaretools für die wissenschaftliche Gemeinschaft.

  • 1 Jahr und 5 Monate, Juli 2002 - Nov. 2003

    Studentische Hilfskraft

    Technische Universität Ilmenau

    Fachgebiet Neuroinformatik und Kognitive Robotik: Implementierung von Gesichtserkennungsalgorithmen und Vorbereitung von Vorlesungsmaterial zum Thema Mensch-Maschine-Kommunikation.

  • 8 Monate, Aug. 2001 - März 2002

    Praktikant

    Fraunhofer IIS

    Implementierung von Algorithmen der Computergraphik, Echtzeitvideoverarbeitung und Gesichtserkennung. Praktikumssemester im Rahmen des Studiums

  • 2 Monate, Feb. 2001 - März 2001

    Werkstudent

    Siemens AG

    Arbeit mit Neuronalen Netzen zur Modellbildung technischer Maschinen, Analysis and Prädiktion von Zeitreihen. Entwicklung von Softwaretools zur Rationalisierung und Automatisierung der Erstellung von Neuronalen Netzvarianten.

  • 2 Monate, Aug. 2000 - Sep. 2000

    Werkstudent

    Siemens AG

    Arbeit mit Neuronalen Netzen zur Modellbildung technischer Maschinen, Analysis and Prädiktion von Zeitreihen. Entwicklung von Softwaretools zur Rationalisierung und Automatisierung der Erstellung von Neuronalen Netzvarianten.

Ausbildung von Andreas Backhaus

  • 3 Jahre und 8 Monate, Nov. 2003 - Juni 2007

    Computational Neuroscience

    University of Birmingham, Vereinigtes Königreich

    Entwicklung von Neuronalen Netzmodellen für die Simulation von Mechanismen der Aufmerksamkeit bei der Bild- und Szenenanalyse. Systematische, wissenschaftliche Untersuchungen für die Grundlagenforschung zu Faktoren der menschlichen, visuellen Aufmerksamkeit.

  • 5 Jahre und 3 Monate, Sep. 1998 - Nov. 2003

    Ingenieurinformatik

    Technische Universität Ilmenau

    Ingenieurinformatik kombiniert das Studium der Informatik und der Elektrotechnik, um integrierte Hard- und Softwaresysteme entwickeln zu können. Während des Studiums Spezialisierung auf intelligente Systeme mit Vertiefung der Kenntnisse in Neuronalen Netzen, Bildverarbeitung und Automatisierung in technischen Systemen.

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z