Camila Freitas Stahl

Angestellt, Postdoctoral Researcher, Goethe University of Frankfurt

Abschluss: PhD, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Frankfurt am Main, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Molekularbiologie
Zellbiologie
Genetik
Communication
Linux
MS Office
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse
Portugiesische Sprache
Biologie
Life Sciences
Neurologie

Werdegang

Berufserfahrung von Camila Freitas Stahl

  • Bis heute 5 Jahre und 1 Monat, seit Juni 2019

    Postdoctoral Researcher

    Goethe University of Frankfurt

    RNA-Seq und Clip-Seq: Proben- und Datenanalysen, Qualitätskontrolle von transkriptomischen Proben, qPCR, RT-PCRs von Spleiß-Isoformen, Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, Immunfluoreszenz, Co-Immunpräzipitation. Betreuung von Schülerpraktika, Bachelor- und Masterarbeiten

  • 3 Jahre und 11 Monate, Aug. 2015 - Juni 2019

    Doktorand

    Goethe-Universität Frankfurt

    RNA-Seq und Clip-Seq Proben- und Datenanalysen, Qualitätskontrolle von transkriptomischen Proben, qPCR, RT-PCRs von Spleißisoformen, Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, Immunfluoreszenz, Co-Immunpräzipitation.

  • 2011 - 2012

    Wissenschaftlicher Mitarbeiterin

    Jüdischen Krankenhaus Albert Einstein

    Protein-Interaktionsassays, Signalweg mTOR, Generierung von IPS-Zellen von Patienten mit Autistischen Spektrumstörungen, Differenzierung von IPS-Zellen zu Neuronen

  • 2008 - 2010

    Praktikant

    Brasilianischen Agricultural Research Corporation

    Nachweis von einzelnen Nukleotidpolymorphismen, Genotypisierungs- und Phänotypisierungsanalysen von Rindern für das genetische Verbesserungsprogramm

Ausbildung von Camila Freitas Stahl

  • 2015 - 2019

    Biologie

    Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Thesis Thema: Die Rolle von SRSF6 in der alternativen Spleißreaktion auf Hypoxie Liefertermin der Abschlussarbeit: 23.05.2019 Erwartetes Disputationsdatum: Ende 2019

  • 2012 - 2014

    Genetik

    Universität Sao Paulo, Brasilien

    Genetik, Evolution, Neurologie,, Zell Biologie Thesis Thema: Studie über das Protein Collybistin in der Kontrolle von Proteinsynthesen Stipendium: FAPESP (Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo)

  • 2007 - 2010

    Biologie

    Bundesuniversität Mato Grosso do Sul, Campo Grande, MS, Brasilien

    Immunologie, Zell Biologie, Molekular Biologie, Genetik, Histologie Thesis Thema: Analyse der Assoziation von SNPs auf CAPN1- und CAST-Genen mit Empfindlichkeit bei Rindern Stipendium von: Rat für technologische und wissenschaftliche Entwicklung

Sprachen

  • Deutsch

    Fließend

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Grundlagen

  • Portugiesisch

    Muttersprache

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z