Florian Baumgardt

Angestellt, Teamleiter Technologie, PI Ceramic GmbH

Abschluss: Master of Science, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Lederhose, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Projektmanagement
Teamfähigkeit
Produktentwicklung
Prozessentwicklung
Statistische Analysen
Teamleitung
Analytisches Denken
Minitab
Pareto-Optimierung
FMEA
FMEA-Moderation
Six Sigma Yellow Belt
Shopfloor-Management
Rasterelektronenmikroskopie
Materialwissenschaften
Python-Programmierung
Spektroskopie
Lasertechnik

Werdegang

Berufserfahrung von Florian Baumgardt

  • Bis heute 2 Jahre und 9 Monate, seit Okt. 2021

    Teamleiter Technologie

    PI Ceramic GmbH

    - Fachliche Führung von bis zu 17 Ingenieuren - Leitung interner und externer Projekte zur Qualitätssteigerung - Einführung Shopfloor Management in den Produktbereich

  • 4 Jahre und 5 Monate, Mai 2017 - Sep. 2021

    Entwicklungsingenieur

    PI Ceramic GmbH

    - Produktentwicklung von piezoelektrischen, keramischen Multilayer-Akoren aus Blei-Zirkonat-Titanat - Projektleitung von Entwicklungsprojekten von der Machbarkeitsstudie bis zur Serienüberführung - Verwirklichung einer seriennahen Fertigung eines neuen Produktes mit bis zu 10.000 Stück pro Woche, ermöglicht durch die Realisierung verschiedener Rationalisierungsmaßnahmen -Beiträge zur drastischen Ausbeutesteigerung dieses Produktes durch Aufklärung, Reduktion und Beseitigung von Qualitätsproblemen

  • 7 Monate, Juli 2016 - Jan. 2017

    Masterand

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

    -Charakterisierung von keramischen Verbundwerkstoffen (C/SiC und SiC/SiC) unter Anwendung eines Feldemissions-Rasterelektronenmikroskopes -Durchführung von Kontaktwinkelmessungen von Si-B-Schmelzen unterschiedlicher Konzentration an SiC, C, BN-Substraten -Probenherstellung keramischer Verbundwerkstoffe durch Resin-Transfer-Moulding, Pyrolyse und Siliziuminfiltration -Durchführung keramographischer Probenpräparation -Korrelation der Mikrostruktur und des Bruchbildes mit den mechanischen Eigenschaften

  • 1 Monat, Juli 2015 - Juli 2015

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    Otto Schott Institut für Materialforschung, AG GCII und DESY Hamburg, Petra III

    - Strukturanalyse von Gläsern durch SAXS-Messungen (Small Angle X-Ray Scattering) - Einbringen von Spannungen durch Nanoindentierung - Untersuchung der Strukturänderungen im Glas durch Vergleich belasteter und unbelasteter Bereiche

  • 7 Monate, Nov. 2014 - Mai 2015

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    Otto Schott Institut für Materialforschung, Arbeitsgruppe GCII

    -selbstständige Durchführung verschiedener optischer Analyse- und Spektroskopiemethoden: Spannungsoptik, Raman, UV-VIS-NIR zur Unterstützung der Doktoranden bei der laufenden Forschungsarbeit -

  • 2 Monate, März 2014 - Apr. 2014

    Praktikant

    IPHT Jena

    Hemozoin-Nachweis in Plasmodium falciparum (Malaria) infizierten Erythrozythen durch Nutzung eines hyperspektralen Raman-Mikroskopes -Einrichtung des Messaufbaus: Justage von optischen Elementen, Ausrichtung von Faser-Arrays zur Maximierung der Peakintensität - Durchführung der Raman-Messungen - Auswertung der Spektren und Erzeugung von ortsaufgelösten Diagrammen - Anfertigung von Referenzaufnahmen an einem Digitalmikroskop unter Beachtung der köhlerschen Beleuchtungsprinzipien

  • 3 Monate, Juli 2013 - Sep. 2013

    Praktikant

    IPHT Jena

    SERS, FERS und FT-IR-Messungen in der Nachwuchsgruppe Faserspektroskopische Sensorik -nasschemische Herstellung von Silbernanopartikeln -Durchführung von Verdünnungsreihen für Lösungen aus Kristallviolett, Phosphatpuffer und verschiedenen Blutbestandteilen -Justage und Inbetriebnahme des Raman-Aufbaus -Durchführung der Raman-Messungen -Auswertung der Spektren -Bestimmung des unteren Detektionslimits der verschiedenen Lösungen unter verschiedenen Messbedingungen

Ausbildung von Florian Baumgardt

  • 2 Jahre und 6 Monate, Okt. 2014 - März 2017

    Werkstoff- und Materialwissenschaften

    Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Studienschwerpunkte: -Struktur, Eigenschaften, Herstellungs- und Charakterisierungsmöglichkeiten von Metallen, Gläsern, Keramiken, Polymeren und Verbundwerkstoffen Wahlpflichtbereich: -Elektronenmikroskopie -Lasertechnik -optische Eigenschaften von Glas -Vakuum- und Dünnschichtphysik -supraleitende Materialien -Advanced Computational Materials Science Masterarbeit: Entwicklung von schadenstoleranten SiC/SiC- und C/SiC-Kompositen durch die Verwendung von Si-B-Legierungen im LSI-Prozess

  • 3 Jahre, Okt. 2011 - Sep. 2014

    Werkstoff- und Materialwissenschaften

    Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sprachen

  • Englisch

    Fließend

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Bouldern
Kochen
Politik
Python-Programmierung

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z