Dr. Kristin Junga

Angestellt, Leiterin der Arbeitsstelle Ehrenamt, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

Hamburg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Strategieentwicklung
Projektmanagement
Prozessplanung
redaktionelle Kompetenz
Blick für Potenziale
Organisationsgeschick
Changemanagement
Erwachsenenbildung
Netzwerkarbeit
Kreativität
Öffentlichkeitsarbeit
Beratung von Führungskräften

Werdegang

Berufserfahrung von Kristin Junga

  • Bis heute 4 Jahre und 8 Monate, seit Nov. 2019

    Wissenschaftliche Referentin

    Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

    Wirkanalyse zum Projekt Monatslied (www.monatslied.de) /Projektleitung Qualität und Ehrenamt / Lehre Soziologie für Gemeindepädagog*innen

  • Bis heute 10 Jahre und 5 Monate, seit Feb. 2014

    Leiterin der Arbeitsstelle Ehrenamt

    Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

    Aufbau, Konzeption, Leitung und Etablierung einer neuen Organisationseinheit Changeprozess der Engagementförderung durch Strategie- und Modellentwicklung, Netzwerkaufbau und -entwicklung, Beratung von Führungskräften, Weiterbildungen, Fachtage, Moderation, Impulse, Veröffentlichungen, wissenschaftliche Beiträge Interne Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Marken- und Lobbyarbeit Wirtschafts-, Projekt-, Programm- und Personalplanung

  • 2 Jahre und 6 Monate, Aug. 2011 - Jan. 2014

    Wissenschaftliche Referentin für Ehrenamt und bürgschaftliches Engagement

    Institut für Kirche und Gesellschaft

    Entwicklung und Einführung von passenden Engagementförderungmodellen Begleitung und Beratung der Leitungsgremien Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen in der Familien- und Erwachsenbildung sowie der Evangelischen Akademie Villigst Vorträge, Workshops, Seminare für Ehren-, Haupt- und Nebenamtliche Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit

  • Kirchentag barrierefrei

    Deutscher Evangelischer Kirchentag

Ausbildung von Kristin Junga

  • Philosophie

    Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Bildungsphilosophie, deutsche Philosophie um 1800

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

Interessen

Nachhaltigkeit
Gerechtigkeit
Veränderungsprozesse
Partizipation
Zivilgesellschaftsforschung
die Oper

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z