Long Phi Chau

Angestellt, Predictive Service, TRUMPF GmbH + Co. KG

Ditzingen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

C#
WPF
C/C++
Qt
PLC / IEC 61131-3 / embedded real-time systems
TwinCAT 3 / Beckhoff Automation
ADO.NET Entity Framework
Softwaremodultest
ASCET
Simulink
TPT (Time Partition Testing)
MSSQL
DOORS
HERMES
Subversion
Python
Testautomation
Media Drive Testing
User Interface Design
Driver/Core Development
Hardwarenahe Progammierung
Stochastische Analyse / statistische Auswertung
Datenanalyse (Langzeit-
Ausdauer-
Umwelttests)
.NET/ExcelInterops
CAN / CANoe
Iron dominated Magnets
Vector Fields (TOSCA / OPERA)
CST EM STUDIO
Numerical Methods
FFT
Sparse Matrix
Finite-Elemente-Simulation
Numerical Solver / 3D-Poisson-Solver / 3D-Biot-Sav
BiCGSTAB (Biconjugate gradient stabilized method)
PSO (Particle swarm optimization)
Particle Accelerator
Beamdynamics
PIC (Particle-in-Cell) Simualtion
Geometrical optics
Space Charge Simulation
Plasma Physics
Particle Therapy
Build&Release-Management
CMake
Jenkins
Unit-Test
R
Quickbuild
Perforce
Git
GitLab
VMware
VMware Workstation
Data Science
Data Analysis
Prometheus
Microsoft Azure
REST

Werdegang

Berufserfahrung von Long Phi Chau

  • Bis heute 3 Jahre und 11 Monate, seit Aug. 2020

    Predictive Service

    TRUMPF GmbH + Co. KG

    Predictive Service, Condition Monitoring, Data Analytics

  • 2 Jahre und 6 Monate, März 2018 - Aug. 2020

    Software-Entwickler

    TRUMPF GmbH + Co. KG
  • 3 Jahre und 2 Monate, Feb. 2015 - März 2018

    Senior Software Engineer

    Scienta Omicron GmbH

    C++ / Qt, C# / WPF, PLC, ADS, Driver development, GUI-Design

  • 1 Jahr und 9 Monate, Apr. 2013 - Dez. 2014

    Software- / Automation- / Test-Engineer

    P3 group

    Media Drive Testing, SW-Testing, Driver development, Testautomation, GUI-Design, BigData-Analysis

  • 5 Jahre und 5 Monate, Okt. 2006 - Feb. 2012

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Goethe-Universität, Institut für Angewandte Physik

Ausbildung von Long Phi Chau

  • 1 Jahr und 1 Monat, Okt. 2005 - Okt. 2006

    Physik

    Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Stipendium, Graduiertenkolleg für Physik und Technik von Beschleunigern.

  • 5 Jahre und 8 Monate, Okt. 1999 - Mai 2005

    Physik

    Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Festkörperphysik, Vielteilchensysteme, Wechselwirkende Systeme, Schwache Lokalisierung, Dauerströme in mesoskopischen Ringen

Sprachen

  • Deutsch

    Fließend

  • Englisch

    Gut

  • Französisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z