Thomas Fries

ist offen für Projekte. 🔎

Bis 2023, Projektingenieur, FERCHAU Automotive GmbH

Köln, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

MATLAB/Simulink
Funktionsentwicklung
Elektrische Antriebssysteme
Regelungstechnik
Neugier
rasche Auffassungsgabe
Teamfähigkeit

Werdegang

Berufserfahrung von Thomas Fries

  • 7 Monate, Nov. 2022 - Mai 2023

    Projektingenieur

    FERCHAU Automotive GmbH

    Software- und Systemtest (SWE.6, SYS.5) für Steuergeräte für Doppelkupplungsgetriebe

  • 9 Monate, März 2022 - Nov. 2022

    Projektingenieur

    FERCHAU Automotive GmbH

    Software Requirements Engineer (ASPICE SWE.1) für sicherheitsrelevante Funktionen in der Entwicklung eine elektrischen Antriebsstrangs (eDrive)

  • 1 Jahr, Apr. 2021 - März 2022

    Test Engineer

    AKKA Industry Consulting GmbH

    System- und Komponententests Infotainment (automotiv)

  • 1 Jahr und 7 Monate, Sep. 2019 - März 2021

    Systems and Requirements Engineer

    AKKA Industry Consulting GmbH

    Systementwicklung auf Basis unterschiedlicher Lastenhefte und Anfoderungen im automotiv Bereich

  • 8 Monate, März 2018 - Okt. 2018

    Masterand

    GKN ePowertrain

    Masterarbeit im Bereich Vehicle Integration eDrive - Schwingungsanalyse im elektrischen Antriebsstrang - Funktionsentwicklung in MATLAB/Simulink unter Berücksichtigung von Inverter- und Batterielimitierungen sowie bestehender Systemschnittstellen - aktive Schwingungsdämpfung von Torsionsschwingungen auf Funktionsebene - Fahrversuche, CAN-Fahrzeugkommunikation, Systemintegration

  • 1 Jahr und 11 Monate, Mai 2015 - März 2017

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Technische Hochschule Köln

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kölner Labor für Baumaschinen (KLB) an der Technischen Hochschule Köln. Aufgabengebiet war die eigenständige Durchführung von Drittmittel-Forschungsvorhaben in Kooperation mit Partnern aus der Industrie.

Ausbildung von Thomas Fries

  • 3 Jahre und 8 Monate, März 2015 - Okt. 2018

    Mechatronik

    Technische Hochschule Köln

    Regelungstechnik - unterschiedliche Reglerstrukturen - Zustandsregelung - Beobachterentwurf - Digitale Regelung, MPC - Optimale Regelung, LQR, LQG Modellbildung -MKS-Modelle -Analyse der Zeitantwort, Eigenwerte und -bewegungen Elektrische Fahrzeugantriebe Feldbussysteme

  • 3 Jahre und 7 Monate, Sep. 2011 - März 2015

    Maschinenbau

    Technische Hochschule Köln

    Allgemeiner Maschinenbau, Landmaschinentechnik

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z