Dr. Tobias Bäuerle

Angestellt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Carl Zeiss SMT GmbH, Oberkochen

Stuttgart, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Experimentalphysik
Optik
Laser
MatLab
Python
LabVIEW
Programmierung
Physik
Promotion
Forschung
Wissenschaftliche Mitarbeit
Universität
Analytisches Denken
Problemanalyse
Bildverarbeitung
Datenanalyse
Lehrerfahrung
Mathematik
Atomphysik
Aktive Brownsche Bewegung

Werdegang

Berufserfahrung von Tobias Bäuerle

  • Bis heute 3 Jahre und 6 Monate, seit Jan. 2021

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Carl Zeiss SMT GmbH, Oberkochen

  • 3 Jahre und 3 Monate, Okt. 2017 - Dez. 2020

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand)

    Universität Konstanz

    Im Rahmen einer Physik-Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt, zunächst an der Universität Stuttgart (2014-2017), seit 2017 an der Universität Konstanz, da das gesamte Institut umgezogen ist.

  • 2 Jahre und 11 Monate, Nov. 2014 - Sep. 2017

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand)

    Universitaet Stuttgart

    Im Rahmen einer Physik-Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt, zunächst an der Universität Stuttgart (2014-2017), seit 2017 an der Universität Konstanz, da das gesamte Institut umgezogen ist.

  • 3 Jahre, Okt. 2011 - Sep. 2014

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    Universitaet Stuttgart

    Verschiedene Tätigkeiten als Tutor für Übungsgruppen sowie Betreuung des Anfängerpraktikums Physik.

Ausbildung von Tobias Bäuerle

  • 6 Monate, Okt. 2012 - März 2013

    Physics

    University of Durham

    Erasmus Aufenthalt im Rahmen des Masterstudiums

  • 2 Jahre und 1 Monat, Okt. 2012 - Okt. 2014

    Physik

    Universität Stuttgart

    Masterarbeit in der Atomphysik / Optik zum Thema "Physical limits of demagnetization cooling in quantum gases" Abschlussnote: 1,0

  • 3 Jahre und 1 Monat, Sep. 2009 - Sep. 2012

    Physik

    Universität Stuttgart

    Bachelorarbeit im Bereich Atomphysik / Optik zum Thema "Aufbau und Stabilisierung eines Lasersystems für die Zwei-Photonen Rydberg-Anregung von Rubidium" Abschlussnote: 1,4

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Tischtennis im Verein
Programmierung
Kochen
Garten
Schwimmen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z