Dr. Viktor Kreß

Angestellt, Software- und Algorithmenentwickler In-Cabin Sensing, Continental AG, Continental Automotive GmbH

Aschaffenburg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

C++
C
Python
Robot Operating System (ROS)
Matlab/Simulink
Git
Doxygen
Robotik
Sensordatenverarbeitung
Softwareentwicklung
Software Engineering
Autonomes System
Ingenieur
Projektmanagement
Hochautomatisiertes Fahren
Deep Learning
Caffe
TensorFlow
RTMaps

Werdegang

Berufserfahrung von Viktor Kreß

  • Bis heute 2 Jahre, seit Juli 2022

    Software- und Algorithmenentwickler In-Cabin Sensing

    Continental AG, Continental Automotive GmbH

  • 5 Jahre und 6 Monate, Jan. 2017 - Juni 2022

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Hochschule für angewandte Wissenschaften Aschaffenburg

    Entwicklung von Algorithmen zur Erkennung von Absichten und zur Prädiktion des Verhaltens ungeschützter Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr.

  • 3 Monate, Okt. 2016 - Dez. 2016

    Projektingenieur

    Hochschule für angewandte Wissenschaften Aschaffenburg

    Entwicklung eines prototypischen, autonomen Roboters, Projektmanagement und Aufbau der Projektinfrastruktur (Versionskontrollsystem, Dokumentation).

  • 1 Jahr, Okt. 2015 - Sep. 2016

    Projektingenieur

    Hochschule für angewandte Wissenschaften Aschaffenburg

    Entwicklung und Aufbau eines prototypischen, autonomen Roboters.

  • 6 Monate, Sep. 2013 - Feb. 2014

    Praktikant

    VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut

    Entwicklung eines teilautomatisierten Prüfstandes zur Bremszeitenerfassung der Schneidmesser von Rasenmähern.

Ausbildung von Viktor Kreß

  • 5 Jahre und 11 Monate, Jan. 2017 - Nov. 2022

    Informatik

    Universität Kassel

    Promotionsstudium im Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Thema: Posenbasierte Intentionserkennung von ungeschützten Verkehrsteilnehmern aus einem Fahrzeug

  • 1 Jahr und 7 Monate, März 2015 - Sep. 2016

    Elektro- und Informationstechnik

    Hochschule für angewandte Wissenschaften Aschaffenburg

    Sensorgestützte Exploration mit mobilen Robotern auf der Grundlage von Robot Operating System (ROS)

  • 3 Jahre und 6 Monate, Okt. 2011 - März 2015

    Mechatronik

    Hochschule für angewandte Wissenschaften Aschaffenburg

    Informations- und Automatisierungstechnik, Antriebstechnik und Robotik

Sprachen

  • Englisch

    Fließend

  • Deutsch

    Muttersprache

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z