Winfried Ende

Bis 2014, GDP Deployment Roll out Manager Systemintegration Atos Deutschland, Atos Information Technology GmbH

Aachen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Standardprozesse im Software Entwicklungs Lifecycl
Zielorientierte Planung und Steuerung von Projekte
Projektmanagementerfahrung in Turnkey Projekten
Projekterfahrung in Materialfluß und Logistik (HRL
Teamleitung
Presales Support
coaching
training

Werdegang

Berufserfahrung von Winfried Ende

  • 6 Monate, Jan. 2017 - Juni 2017

    Projektmanagement-Consultant

    Entwicklung und Produktion von Laserstrahl-Reinigungssystemen

    Konzeption einer Projektmanagementorganisation (Aufbau- / Ablauforganisation) für ein innovatives mittelständisches Unternehmen, das Laserstrahl-Reinigungssysteme für die industrielle Oberflächenbearbeitung entwickelt und produziert. Basierend auf einer Schwachstellenanalyse wurde ein inkrementelles / iteratives Vorgehensmodell nach SCRUM-Methodik erstellt, das die Grundlage für die weitere Umsetzungstrategie darstellt.

  • 6 Jahre und 2 Monate, Apr. 2008 - Mai 2014

    GDP Deployment Roll out Manager Systemintegration Atos Deutschland

    Atos Information Technology GmbH

    Verantwortung für den Roll out des globalen Atos Standards GDP (Global Delivery Platform) innerhalb der Service Line Atos SI (System Integration) in Deutschland. GDP ist der Atos Standard für alle Projekt- und Applicationmanagement Services (Prozesse und Tools).

  • 9 Jahre und 4 Monate, Apr. 2002 - Juli 2011

    Service Center Manager, GDP Rollout-Manager GER-SI

    Atos Origin

    Projektmanagement (Halbzeug Industrie) Standortübergreifend agierender Krisenmanager in problematischen Projektsituationen. Parallel dazu Übernahme der Projekverantwortung für den Roll-out der GDP (Global Delivery Platform) - Initiativen "Requiremenstmanagement" und "Productivitymanagement" In der Serviceline SI in Deutschland

  • 4 Jahre und 4 Monate, Jan. 1998 - Apr. 2002

    Support Leiter Logistik

    Atos GmbH (Zusammenschluß SLIGOS +AIXIME)

    Atos entstand aus dem Zusammenschluss von Sligos und AIXIME. Profitcenterleitung der Entwicklunsabteilungen für Materialfluß und Logistik und supply chain managment,, Aufbau einer neuen Support unit "PPS und Fertigungsteuerung für die Halbzeugindustrie , Entwicklung eines Branchenstandards "SCOPE"

  • 3 Jahre und 10 Monate, Jan. 1995 - Okt. 1998

    Support Leiter CAM Nord

    SLIGOS Industrie (übernahm IKOSS)

    Übernahme der IKOSS-Gruppe durch das französische Unternehmen Sligos. Gesamtverantwortung für alle Industrie Projekte im norddeutschen Raum. Industrieprojekte : Materialfluss / Logistik (Hochregalläger), Fertigungssteuerung/ BDE (Stücklistenfertiger, Halbzeugfertiger), Zeiterfassungssysteme. Individualentwicklungen auf der Basis der selbst entwickelten Standards "DROPS", CHIPPS", "RAPPORT 88"), Turnkey-Projekte (HW+SW)

  • 6 Jahre, Jan. 1989 - Dez. 1994

    Bereichsleiter Industrieautomation , Prokurist

    IKOSS GmbH

    Bereichsleiter, stellvertretender Standortverantorlicher, Leitung von Entwicklungabteilungen zur Entwicklung (turn key Projekte) von Systenmen für Materailflußsteuerung, Lagerverwaltung, PPS für die Halbzeugindustrie, FST BDE Automobilindustrie, Zeiterfassung. Neuorganisation der Entwicklung in Industrieautomation und VAN (value added Networks) mit Lösungen für den bargeldlosen Zahlungsverkehres. Projektleitung für die ISO 9001 Zertifizierung des Standortes Aachen

  • 7 Jahre und 9 Monate, Apr. 1982 - Dez. 1989

    Produktgruppenleiter (Materialflußsysteme)

    IKOSS GmbH (übernahm das Sperry Systemhaus)

    Produktgruppen- und Entwicklungsleiter Materialfluss Fertigungssteuerung und BDE - Systeme (ab 1.6.1982 Abteilungsleiter). Zusätzlich Übernahme der Rechenzentrumsleitung (RZ, Entwicklungszentrum) 1986,1987, Reorganisation und Einführung der Rechenzentrumsroganisation. IKOSS (Sitz in Stuttgart) übernahm das Sperry-Supportcenter Aachen

  • 4 Jahre und 10 Monate, Juli 1977 - Apr. 1982

    Projektleiter

    Sperry Rand GmbH (übernahm die Vorgängerfirma Varian)

    Systementwicklung und Projektleitung Hausleittechnik,. Ab 1.1.1978 Projektleitung und Entwicklungsleitung Zeiterfassungs- und Fertigungssteuerungssystem für die Papierindustrie. Der Standort agierte als Sperry-Supportzentrum in Europa). Sperry übernahm das Servicecenter vom Unternehmen Varian

  • 6 Monate, Jan. 1977 - Juni 1977

    Systemprogrammierer, Projektleiter

    Varian (übernahm die Fa. Krantz Computer)

    Systementwickler und Projektleiter Hausleittechnik (Gebäudeautomation). Entwicklung und Einführung von Prozesssteuerungssystemen zur Automatisierung von Gebäudetechnik auf Basis von Signalen vorgelagerter Unterzentralen von ITT. Varian übernahm die Computerabteilung ( HW und SW) von der Krantz. COBOL - Entwicklung auf der Rechnerserie V77

  • 1 Jahr, Jan. 1976 - Dez. 1976

    Systemprogrammierer , Hausleitsysteme

    Krantz Computer

    Assemblerprogrammierung auf Prozessrechnern (MULBY) der Firma Krantz-Computer (Jointventure der RWTH Aachen).

Ausbildung von Winfried Ende

  • 5 Jahre und 10 Monate, Okt. 1969 - Juli 1975

    Elektrotechnik

    RWTH Aachen

    Festkörperelektronik, Regeltechnik

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

Interessen

kreative Fotografie
Boogie-Woogie / Jazz

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z