Dr. Marina Otten

Angestellt, Leader of Researchgroup „Telemedicine & Digital Health“, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | UKE; IVDP

Hamburg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

eHealth
Digitale Medizin
Versorgungsforschung
Versorgungsformen
Implementierung
Evaluation
Public Health
Dermatologie
Psychiatrie
Outcome Measurements
Qualitative Forschung
Quantitative Forschung
Mixed Methods
Projektmanagement
Publikation und Präsentation von Forschungsergebni
Projektakquise
Lehre
Sprachkenntnisse und Auslandserfahrung

Werdegang

Berufserfahrung von Marina Otten

  • Bis heute 7 Jahre und 1 Monat, seit Juni 2017

    Leader of Researchgroup „Telemedicine & Digital Health“

    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | UKE; IVDP

    Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen und bin verantwortlich für die Lehre und Forschung im Bereich eHealth/ digitale Medizin in der Dermatologie mit den Schwerpunkten Entwicklung, Implementierung und Evaluation.

  • 4 Monate, Apr. 2019 - Juli 2019

    Lehrbeauftragte

    Universität Bremen

    Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten

  • 4 Monate, Apr. 2018 - Juli 2018

    Lehrbeauftragte

    Universität Bremen

    Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten

  • 2 Jahre, Juni 2015 - Mai 2017

    Referentin

    LVR-Institut für Versorgungsforschung

    Als Referentin war ich sowohl wissenschaftlich als auch koordinierend tätig. Der Fokus meiner Forschungsarbeit lag auf der Versorgungsforschung in der Psychiatrie (neue Versorgungsformen, Implementierung, Evaluation). Darüber hinaus gehörten Lehre, Öffentlichkeitsarbeit und die Unterstützung bei der Koordination zahlreicher Projekte und des Instituts zu meinen Aufgaben.

  • 1 Jahr und 7 Monate, Apr. 2015 - Okt. 2016

    Dozentin

    DIPLOMA Hochschule

    Seminare im Bereich der Versorgungsforschung

  • 3 Jahre und 5 Monate, Feb. 2011 - Juni 2014

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Jacobs University Bremen

    Als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Priorisierung in der Medizin" war ich für die qualitativen, quantitativen und Mixed-Methods-Projekte im Bereich der Onkologie und Medizin allgemein zuständig.

  • 2 Jahre und 2 Monate, Dez. 2008 - Jan. 2011

    Studentische Mitarbeiterin

    Jacobs University Bremen

    Studentische Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Priorisierung in der Medizin"

  • 2 Monate, Sep. 2008 - Okt. 2008

    Praktikantin

    Hospital de Ancon, Ecuador

    Praktikantin in der Verwaltung eines kleinen Krankenhauses in Ecuador

  • 6 Monate, Okt. 2006 - März 2007

    Praktikantin

    St. Andrew's War Memorial Hospital, Brisbane/Australien

    Praktikantin im Qualitäts- und Risikomanagement eines Krankenhauses

Ausbildung von Marina Otten

  • 4 Jahre und 2 Monate, Mai 2011 - Juni 2015

    Psychologie

    Jacobs University Bremen

    Thema der Dissertation: Priorisierung in der Onkologie. Einstellungen von unterschiedlichen Interessengruppen zur Verteilung onkologischer Leistungen: Eine Mixed Method Studie

  • 3 Jahre und 4 Monate, Okt. 2007 - Jan. 2011

    Public Health

    Universität Bremen

    Schwerpunkt: Versorgungsforschung und Gesundheitssystem Thema MA-Thesis: Priorisierung in der Onkologie – Priorisierungskriterien und –präferenzen medizinischer Leistungen in der Onkologie von unterschiedlichen Stakeholdergruppen: Eine qualitative Erhebung

  • 3 Jahre, Okt. 2004 - Sep. 2007

    Public Health

    Universität Bremen

    Schwerpunkt: Gesundheitsplanung/Gesundheitsmanagement Thema BA-Thesis: Methoden des klinischen Risikomanagements – Diskussion von Praxisbeispielen am Fall des St. Andrew’s War Memorial Hospital in Brisbane/Australien

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Gut

Interessen

Sport
Kunst und Handwerk
Tier und Natur

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z