Vor 10 Tagen

Mitarbeiter (m/w/d) Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media Kommunikation

Freistaat Sachsen

Freistaat Sachsen

Öffentliche Verwaltung

  • Chemnitz
  • Vollzeit
  • 38.000 €52.000 € (von XING geschätzt)
Hybrid

Mitarbeiter (m/w/d) Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media Kommunikation

Stelleninformationen

Staatsbetrieb Landesamt für Archäologie Sachsen
Qualifikationsebene: Master, Diplom (Universität), Magister, Staatsexamen und vergleichbar
Dienstort:

Bewerbungsfrist: 08.07.2024


Stefan – Heym – Platz 1

E-Mail: poststelle@lfa.sachsen.de

Der Freistaat Sachsen begeht 2026 ein landesweites Jahr der jüdischen Kultur. Mit Veranstaltungen und Ausstellungen sollen dabei jüdische Geschichte und Kultur sowie jüdisches Leben in Sachsen gestern, heute und morgen in den Mittelpunkt gestellt und gewürdigt werden. Das Themenjahr soll Raum für Begegnung, Austausch und neue Perspektiven bieten. Beitragen können alle Kultursparten von Theater über Oper und Film bis zu Museen sowie wissenschaftliche Einrichtungen, Vereine, Verbände, Schulen u.v.m. Die Realisierung des Projektes wurde dem Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac) übertragen, das im ehemaligen Kaufhaus Schocken zuhause ist und sich in drei Dauerausstellungen mit der deutsch-jüdischen Geschichte des Museumsgebäudes, seines Architekten und des Inhabers beschäftigt. Das Projektteam, bestehend aus vier Personen, ist dafür zuständig, in enger Absprache mit den Partnern, Kulturschaffenden, wissenschaftlichen Institutionen, Ministerien, Netzwerken und dem Kuratorium des Themenjahres ein Konzept für 2026 zu entwickeln, gemeinsam mit der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Fördermöglichkeiten abzustimmen, das Programm zusammenzustellen und zu vermarkten. Wesentlich ist dabei die enge Zusammenarbeit mit den jüdischen Einrichtungen und Netzwerken im Freistaat.

Zu den Arbeitsaufgaben gehören insbesondere:

  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Themenjahr;
  • das Erstellen von Pressetexten und anderen visuellen und textlichen Inhalten zur Bewerbung des Themenjahres;
  • regelmäßiges Erstellen und Versenden eines Newsletters;
  • Präsentation des Themenjahres bei Veranstaltungen;
  • Redaktion der Programm-Broschüre
  • Schnittstellenfunktion zu Medienvertretern und Medienpartnern;
  • Entwicklung einer digitalen Strategie für das Themenjahr, Auswahl und Bespielung der Social-Media-Kanäle;
  • Planung und Pflege der neu aufzubauenden Website;
  • Enge Zusammenarbeit mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des smac.

Voraussetzungen für die Tätigkeit sind im Wesentlichen:

  • nachweisliche Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einer Kultureinrichtung oder für kulturelle Großprojekte;
  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium* der Publizistik, Kommunikationswissenschaften, Medienmanagement, Kulturwissenschaften, Kulturgeschichte, Geschichtswissenschaften mit Schwerpunkt Neuere Geschichte, o.ä. (*Hochschulen entsprechend § 1 HRG);
  • EDV-Kenntnisse (MS Office, Adobe-Suite);
  • Kenntnisse im Umgang mit Content-Management-Systemen;
  • Englisch fließend in Wort und Schrift (mind. Niveau B2), von Bewerbern (w/m/d) deren Muttersprache nicht Deutsch ist, erwarten wir sehr gute Deutschkenntnisse (Niveau B2 oder höher).

Wünschenswert sind:

  • anwendungsbereite Kenntnisse der russischen Sprache in Wort und Schrift (Niveau B2 oder höher);
  • außerdem Kenntnisse der jüdischen Kultur, Geschichte und Religion.

Im Rahmen der Tätigkeit werden erwartet:

  • Verantwortungsbewusstsein, Gewissenhaftigkeit, Teamfähigkeit sowie Flexibilität und Einsatzbereitschaft;
  • ein sensibler und respektvoller Umgang mit jüdischen Themen und Akteuren;
  • ein hohes Maß an Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit;
  • Kreativität und die Fähigkeit zur Strukturierung komplexer Sachverhalte;
  • Führerschein Klasse B sowie einschlägige Fahrpraxis und die Bereitschaft zum Führen eines Dienstkraftfahrzeuges.

Wir bitten die Bewerber (m/w/d), gemeinsam mit ihren Bewerbungsunterlagen eine fiktive Pressemitteilung zum Jahr der jüdischen Kultur als Arbeitsprobe einzureichen (Umfang ca. 1 Seite).

Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und nach Vorliegen der entsprechenden Qualifikationen und Erfahrungen bis maximal in die Entgeltgruppe E13.

Der Dienstort ist Chemnitz.

Soweit mit den dienstlichen Verpflichtungen vereinbar, besteht die Möglichkeit zur mobilen Arbeit im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen.

Die Stelle ist für Teilzeitarbeit geeignet. Sollte dies Ihr Wunsch sein, geben Sie bitte in Ihren Bewerbungsunterlagen die gewünschte Arbeitszeit pro Woche sowie deren Verteilung auf die Arbeitstage an.

Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mir Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.

Es erfolgt eine Prüfung, ob die arbeitsrechtlichen Voraussetzungen für die Besetzung einer befristeten Stelle durch den Bewerber (m/w/d) erfüllt sind.

Das Landesamt für Archäologie hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Wir sind daher insbesondere an Bewerbungen qualifizierter Frauen interessiert.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt und werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Wir bitten darum, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizulegen.

Soweit Sie die genannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 08.07.2024 an das

Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz, Stefan – Heym – Platz 1, 09111 Chemnitz

Möchten Sie Ihre eingereichten Unterlagen zurückgeschickt bekommen, so fügen Sie bitte einen mit Ihrer Anschrift versehenen, frankierten (nur Deutsche Post) Rückumschlag in ausreichender Größe bei.

Falls Sie sich per E-Mail bewerben möchten, senden Sie Ihre Unterlagen bitte in Form eines PDF-Dokumentes an:

poststelle@lfa.sachsen.de

Bewerbungen, die nach dem 08.07.2024 eingehen, können im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung finden.

Gehaltsprognose

46.500 €

38.000 €

52.000 €

Geschätztes Durchschnittsgehalt für vergleichbare Positionen

Geschätzte Gehaltsspanne für vergleichbare Positionen

Unternehmensdetails

company logo

Freistaat Sachsen

Öffentliche Verwaltung

10.001 Mitarbeitende

Chemnitz, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Flexible Arbeitszeiten

Betriebliche Altersvorsorge

Barrierefreiheit

Gewinnbeteiligung

Firmen-Events

Unternehmenskultur

Freistaat Sachsen

Branchen-Durchschnitt

Unternehmenskultur

65 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Freistaat Sachsen als eher traditionell. Der Branchen-Durchschnitt liegt eher ausgeglichen zwischen traditionell und modern.

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gerne über ähnliche Jobs in Chemnitz:

Ähnliche Jobs

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie

Mitarbeiter*in (m/w/div) Wissenschaftskommunikation

Jena

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie

3.5
35.000 €47.500 €

Vor 9 Tagen

Mitarbeiter Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media Kommunikation (w/m/d)

Chemnitz

Landesamt für Archäologie

37.500 €58.000 €

Vor 22 Tagen

WVD Dialog Marketing GmbH

Konzeptioner/ Kommunikationsstratege (m/w/d) in unserer Kreativagentur

Chemnitz

WVD Dialog Marketing GmbH

3.7
34.500 €45.000 €

Vor 25 Tagen

Südsachsen Wasser GmbH

Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit/Organisation (m/w/d)

Chemnitz

Südsachsen Wasser GmbH

36.000 €50.000 €

Vor 30+ Tagen

bindan GmbH & Co. KG

Social Media Manager (m/w/d)

Chemnitz

bindan GmbH & Co. KG

42.000 €60.000 €

Vor 14 Tagen

Leiter Sportredaktion (m/w/d)

Chemnitz

Jobware Personalberatung

Vor 7 Tagen

Fachkraft (m/w/d) für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Schriesheim

Stadt Schriesheim Rhein-Neckar-Kreis

37.000 €53.500 €

Vor 28 Tagen

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut

Mitarbeiter Wissenschaftskommunikation (m/w/div)

Jena

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut

3.5
36.500 €46.500 €

Vor 14 Tagen

Süddeutsche Krankenversicherung a.G.

Kommunikationsmanager Corporate Communications & Online PR (w/m/d)

Fellbach

Süddeutsche Krankenversicherung a.G.

3.6
45.000 €70.000 €

Vor 2 Tagen