Vor 30+ Tagen

Projektmanager (m/w/d) in Teilzeit am Standort Itzehoe

  • Itzehoe
  • Teilzeit
  • 46.500 €70.500 € (von XING geschätzt)
Vor Ort

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Die letzten Hürden für eines der größten Industrieprojekte seit Jahrzehnten in Schleswig-Holstein ist genommen. Mit ihrer Zustimmung haben die Gemeinden Lohe-Rickelshof und Norderwöhrden den Weg für die milliardenschwere Ansiedlung des Batteriezellen-Herstellers Northvolt frei gemacht. Das bietet viele Chancen, für den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft.

Denn mit der Batteriefertigung entsteht ein beeindruckender Produktionsstandort im Kreis Dithmarschen, der weitreichende Effekte für die gesamte Region Westküste mit sich bringen wird. So erwartet das CIMA Institut für Regionalentwicklung in einer neuen Studie im Auftrag der Regionalen Kooperation Westküste, dass neben den 3.000 Arbeitsplätzen bei Northvolt zusätzlich weitere rund 8.800 Arbeitsplätze bei Zulieferern und Unternehmen aller Branchen entstehen können. Das sind wirklich positive Nachrichten.

In der geplanten Ansiedlung von Northvolt spiegelt sich einmal mehr die Bedeutung der Regional- und Wirtschaftsentwicklung wider. Diese Dynamik gilt es zu nutzen. Wirtschaft und Gesellschaft müssen jetzt die richtigen Weichen stellen, Entwicklungen erkennen und die sich Ihnen bietenden Chancen auf das eigene Geschäftsmodell übertragen.

Es sind nicht nur "große" Themen, die uns bewegen. So fördert die AktivRegion Steinburg beispielsweise die Umsetzung von Klein(st)projekten, von denen viele gesellschaftliche Bereiche profitieren können. Mit Hilfe des Programms DigiBonus II können sich kleine Unternehmen vor Hackerangriffen und Datenklau schützen. Unser Team der egw:wirtschaftsförderung berät und unterstützt Sie hier gerne. Lesen Sie dazu mehr hier im Newsletter.

Zu guter Letzt möchten wir Ihnen unsere Online-Umfrage ans Herz legen. Teilen Sie uns mit, welche Themen, Formate und Uhrzeiten Sie sich bei Veranstaltungen wünschen. Die Ergebnisse sind Grundlage unserer Planungen für die nächsten Jahre. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Ihre
Martina Hummel-Manzau , Geschäftsführerin, und das Team der egw:wirtschaftsförderung

Northvolt-Ansiedlung: Chancen für die Westküsten-Region

Die Northvolt-Ansiedlung in Heide bietet vielfältige Chancen in den Kreisen an der Westküste. Das belegt eine neue Studie des CIMA Instituts im Auftrag der Regionalen Kooperation Westküste. Die Ansiedlung des schwedischen Unternehmens wird nach Ansicht der Autoren ab dem Jahr 2029 zu einer jährlichen Wertschöpfung von etwa 942 Millionen Euro in der Westküsten-Region führen. Das wäre eine Steigerung der regionalen Bruttowertschöpfung um etwa vier Prozent. » Mehr lesen.

Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH: Wir gehen auf Ihre Wünsche ein...

Mit wenigen Klicks das Beste erreichen: Gemeinsam mit unserer Tochtergesellschaft dem Centrum für Angewandte Technologien (CAT GmbH) in Meldorf führen wir eine Online-Umfrage für künftige Veranstaltungen durch. Konkret geht es darum, zu erfahren, welche Themen, Formate und Uhrzeiten von den potenziellen Interessenten gewünscht werden. Die Ergebnisse der Befragung sollen in die Planungen für die nächsten Jahre einfließen. Die Teilnahme dauert nur wenige Minuten. Machen Sie mit, damit wir ihre Prioritäten berücksichtigen können! » Hier geht es zur Umfrage!

AktivRegion Steinburg: Förderprogramm für Klein(st)projekte

"Gemeinschaft macht Zukunft" - die AktivRegion Steinburg fördert die Umsetzung von Klein(st)projekten mit bis zu 80 Prozent der Projektkosten aus dem Regionalbudget. Unterstützt werden unter anderem Maßnahmen, die neue Kultur-, und Teilhabe- und Gemeinschaftsangebote ermöglichen, erneuerbare Energien nutzen, die touristische Infrastruktur verbessern oder nachhaltige Erlebnisse in den Bereichen Natur, Wasser, Kulinarik oder regionale Kultur schaffen. Sowohl private als auch gemeinnützige und öffentliche Träger sowie eingetragene Vereine können ihren Antrag bis zum 29. Februar 2024 bei der Geschäftsstelle der AktivRegion einreichen. Die Projektkosten dürfen 20.000€ nicht überschreiten. Die Umsetzung muss bis zum 31. Oktober 2024 abgeschlossen werden. » Informationen und Antragsunterlagen finden Sie hier.

Auf dem Energiebunker Wilhelmsburg: Fabian Kneule (r.) von Hamburg Energie zeigt den Teilnehmern des Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerks Westküste die Solarthermie-Anlage. (Foto: Neumann)

Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk Westküste zieht positive Bilanz

Die im Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerk Westküste (EEKN Westküste) zusammengeschlossenen Unternehmen aus den Kreisen Dithmarschen, Pinneberg, Nordfriesland und Steinburg haben ehrgeizige Ziele formuliert. Rund 320 Gigawattstunden Energie könnten sie jährlich einsparen, wenn die bisher identifizierten und konkret geplanten Projekte umgesetzt werden. Das Energiesparpotenzial ist damit um ein Zehnfaches höher als der durchschnittlich gemeldete Jahreswert aller fast 400 Netzwerke in Deutschland. » Bericht lesen

In der Werkshalle demonstriert Matthias Klein (li.) Sören Fischer (M.) und Jens Korte, wie weit die Digitalisierung auch bei den Maschinen fortgeschritten ist. (Foto: Kienitz)

DigiBonus II bietet Schutz vor Hackerangriffen und Datenklau

Der Digitalisierung von Betriebsabläufen kommt eine immer größere Bedeutung zu, um knappe Personalressourcen höcht effizient einsetzen zu können. Aus diesem Grund hat das Unternehmen "Klein Maschinenbau und Taucherarbeiten" in Büsum seine IT-Technik grundlegend erneuert, auch zum Schutz vor Hackerangriffen und Datenklau. Möglich machten die Einsetzung der serverbasierten Technik Fördermittel aus dem Programm DigiBonus II. Profitieren können davon Kleinst- und Kleinunternehmen mit bis zu 20 Mitarbeitenden. » Bericht lesen

800 Millionen Euro für Produktion von nachhaltigem Wasserstoff

Hersteller von Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien können sich an der Pilot-Auktion der Euopäischen Wasserstoffbank beteiligen und sich so EU-Fördermittel sichern. Insgesamt steht eine Summe von rund 800 Millionen Euro dafür bereit. Die Mittel stammen aus dem Emissionshandel. Die Förderung in Form einer festen Prämie soll die Lücke zwischen dem Produktionspreis und dem Preis schließen, den die Verbraucher zu zahlen bereit sind. Das bedeutet: Ausgewählte Projekte profitieren zusätzlich zu den Markteinnahmen, die sie aus dem Wasserstoffverkauf erzielen, von Fördergeldern - und das bis zu zehn Jahre lang. Bieter können sich bis zum 8. Februar über das EU-Finanzierungs- und Ausschreibungsportal bewerben. Nach Unterzeichnung der Zuschussvereinbarung muss innerhalb von fünf Jahren mit der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff begonnen werden. >>Mehr lesen

Projektmanager (m/w/d) in Teilzeit am Standort Itzehoe gesucht

Für die Umsetzung der "Wirtschaftsstrategie des Kreises Steinburg" suchen wir frühestmöglich einen Projektmanager (m/w/d) in Teilzeit (19,5 Std./Woche) für unser Büro am Standort Itzehoe. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem Organisation, Planung, Steuerung, Umsetzung, Evaluation und Monitoring, aber auch regelmäßige Berichte und Abstimmungen mit der Kreispolitik sowie die Vorbereitung politischer Entscheidungen und Beschlussvorlagen. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet.

Freuen Sie sich auf ein kollegiales Umfeld in einem kleinen, engagierten Team vor Ort. Wir bieten Ihnen einen interessanten Arbeitsplatz mit vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben in einer Wachstumsregion an der Westküste Schleswig-Holsteins, eine leistungsgerechte Bezahlung und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten. » Zur Stellenausschreibung

Zukunftsfähiges Wirtschaften in Aktion: Das Projekt WestküsteSDG möchte Leuchtturm-Unternehmen sichtbar machen

An Schleswig-Holsteins Westküste wird nicht nur für den Schutz des Wattenmeers gesorgt, sondern es werden auch Maßstäbe für nachhaltigeres Wirtschaften und Handeln gesetzt. Von innovativen Technologien hin zu bspw. umweltfreundlichen Produktionsverfahren prägen die Vorreiter des nachhaltigeren Wirtschaftens eine Bewegung, die zeigt, wie Wohlstand mit sozialer und ökologischer Verantwortung Hand in Hand gehen können. In diesem Kontext entfaltet das durch die Regionale Kooperation Westküste initiierte Projekt WestküsteSDG seine Vision, die regionale Wirtschaftsstruktur zukunftsfähig zu gestalten. Bis Oktober 2024 wird ein Konzept erarbeitet, das durch breite Partizipation der regionalen Wirtschaft entsteht. Ziel dieses partizipativen Prozesses ist, ein bedarfsgerechtes Zukunftskonzept auszuarbeiten, das Unternehmen auf ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Entwicklung unterstützt. >>Mehr lesen

Fachkräftesicherung - eine Daueraufgabe

Es gibt verschiedene Wege dem Fachkräftemangel entgegenzutreten. An zwei Punkten kommt jedoch kein Betrieb vorbei. Durch den demografischen Wandel wird erstens die Zahl der in Dithmarschen und Steinburg verfügbaren Erwerbspersonen bis Mitte 2030er Jahre um ca. 15% sinken. Zweitens gibt es eine gesellschaftliche Tendenz zur Arbeitszeitverkürzung. Die Gründe hierfür sind vielschichtig und reichen von einer individuell gewünschten Work-Life-Balance bis hin zu unfreiwilliger Teilzeitarbeit aufgrund familiärer Aufgaben und nichtvorhandener Betreuungsinfrastruktur für Kleinkinder und Pflegebedürftige.

Im Ergebnis führen der anstehende Renteneintritt der Babyboomer und die Verringerung der individuellen Arbeitszeit zu einer Reduktion des den Unternehmen zur Verfügung stehenden Arbeitszeitvolumens und damit zu einer Verknappung (und dadurch Verteuerung) des Produktionsfaktors Arbeit. >> Mehr zu dem Thema sowie ein Ausblick auf das Jahr 2024 können Sie hier lesen.

Impressum | Abmeldung | Kontakt

Kontaktinformationen: Beantworten Sie diese E-Mail bitte NICHT per 'Reply' (Antwort-Button in Ihrem Email-Programm). Wenn Sie Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an info@eg-westholstein.de

Abbestellen: Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an newsletter@eg-westholstein.de und geben "Abbestellung" und diese E-Mailadresse: [email] in die Betreff-Zeile ein oder nutzen Sie unser » Formular .

© Copyright: Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH, Elbehafen, D-25541 Brunsbüttel,
Tel. +49 (0)4852/8384-0, Fax +49 (0)4852/8384-30, E-Mail: info@eg-westholstein.de
Eingetragen beim Amtsgericht Pinneberg:
HRB 57 ME, USt-Ident-Nummer DE 134 786 915
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Bürgermeister Martin Schmedtje
Geschäftsführer:
Martina Hummel-Manzau (verantwortlich), Dr. Guido Austen

Gehaltsprognose

59.500 €

46.500 €

70.500 €

Geschätztes Durchschnittsgehalt für vergleichbare Positionen

Geschätzte Gehaltsspanne für vergleichbare Positionen

Unternehmensdetails

company logo

Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH

Beratung, Consulting

11 - 50 Mitarbeitende

Itzehoe, Deutschland

Wir benachrichtigen Dich gerne über ähnliche Jobs in Itzehoe:

Ähnliche Jobs

united headhunters

Projektleiter (Mensch) Hochbau - für Großprojekte in einem etablierten Bauunternehmen

Itzehoe

united headhunters

4.7
60.500 €88.000 €

Vor 30+ Tagen

Amadeus Fire AG

Projektmanager im Bereich E-Mobilität (m/w/d)

Elmshorn

Amadeus Fire AG

4.5
65.000 €68.000 €

Vor 10 Tagen

Dock 22 GmbH

Projektmanager (gn) Anlagentechnik

Dägeling

Dock 22 GmbH

4.9
46.500 €66.000 €

Vor 4 Tagen

Dock 22 GmbH

Projektmanager (gn) Sondermaschinenbau

Dägeling

Dock 22 GmbH

4.9
46.500 €66.000 €

Gestern

Eurofins

Projektmanager (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit

Hamburg

Eurofins

3.0
44.500 €66.500 €

Vor 16 Tagen

Workwise GmbH

Terminplaner Primavera - Projektmanagement / Bauingenieurwesen / Großprojekte (m/w/d)

Glückstadt

Workwise GmbH

4.7
46.000 €67.500 €

Vor 9 Tagen

format h digital GmbH

Projektmanagerin (m/w/d) - in Voll- ODER Teilzeit möglich

Hamburg

format h digital GmbH

45.000 €68.500 €

Gestern

Klinikum Bad Bramstedt GmbH

Ergotherapeut (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit am Standort Bad Bramstedt

Bad Bramstedt

Klinikum Bad Bramstedt GmbH

39.500 €46.500 €

Vor 30+ Tagen

Projektleiter:in

Schenefeld

Hydro Böttle GmbH

48.000 €69.500 €

Vor 15 Tagen