Blitzschnell zur erfolgreichen Einheit verschmelzen – so klappt’s | © Robin Wemmers
13.2.2024

Von 0 auf 100: Wie Du ein unschlagbares Team formst – in Sport und Business

Stell dir vor, du führst ein Team, das noch nie vorher zusammengearbeitet hat. Es muss blitzschnell zu einer Einheit verschmelzen. Klingt spannend, oder? Genau das passiert aktuell in der Baller League.

Die Herausforderung dabei: DAS Siegerteam schlechthin zu formen. Um es zu schaffen, dürfen Trainer:in und Team ein paar Dinge berücksichtigen. Dinge, die nicht nur für die 12 Teams der neuen Indoor-Fußballliga (mehr Infos am Ende des Artikels) gelten, sondern auch für dein Team im Unternehmen. Denn egal ob in Sport oder Business: Die Performance steht oder fällt mit dem Team.

Das Dream-Team bauen: So geht’s!

Egal ob du als Trainer:in, Führungskraft oder in einer ganz anderen Rolle fürs Team verantwortlich bist. Es gibt Eigenschaften, die du als Leader:in im Team für maximalen Erfolg fördern solltest. Welche das sind, erfährst du jetzt!

Vertrauen: Das A und O

Vertrauen ist das Fundament. Und das in doppelter Hinsicht. Vertrauen in dich selbst und Vertrauen in andere (Trainer:in, Team-Mitglieder …). Doch wie baust du dieses Vertrauen auf – insbesondere in so kurzer Zeit? Ein wichtiger Faktor hier ist Konsistenz in deinem Verhalten.

Wenn du authentisch bist, dich nicht verstellt und nach deinen eigenen Werten lebst, führt es dazu, dass du dich konsistent verhältst. Das wiederum sorgt dafür, dass du für andere durchschaubarer/vorhersehbarer bist. Und genau diese Sicherheit, wie du dich verhältst, fördert das Vertrauen. Dein Team weiß, worauf es sich einzustellen hat.

Verständnis: Mehr als nur Taktik

Es ist wichtig, dass ihr euch im Team besser kennenlernt. Dazu gehören Themen wie Stärken und Schwächen genauso wie Hoffnungen und Ängste. Je ehrlicher und offener ihr miteinander umgeht, desto besser könnt ihr euch aufstellen und ergänzen. Denn ihr seid erst einmal ein Haufen unbekannter Individuen.

Was sich hier als hilfreich erwiesen hat, ist ein „Manual to me“. Eine Art Handbuch für deine Persönlichkeit, das du anderen zur Verfügung stellen kannst, damit sie dich schneller und besser kennenlernen. Was ist dir wichtig? Was macht dich glücklich? Wie kommunizierst du gern? Welche Emotionen sind typisch für dich? In welchen Situationen bist du am stärksten/produktivsten? Und vieles mehr. (Ein Beispiel für ein solches „Manual to me“ findest du hier).

Kommunikation: Der Schlüssel zum Erfolg

Eine klare, offene und wertschätzende Kommunikation macht den Unterschied. So werden Missverständnisse vermieden. Gerade wenn Teams neu zusammengestellt werden, solltest du lieber zu viel als zu wenig kommunizieren.

Eine Taktik, die hier superwertvoll ist: Gedanken zu kommunizieren. Das führt nämlich direkt zu mehr Verständnis – z.B. warum bestimmte Dinge so entschieden wurden. Tauscht euch also verstärkt aus und findet so heraus, ob ihr wirklich die gleiche Sprache sprecht. So lassen sich Missverständnisse reduzieren oder sogar ganz vermeiden.

Motivation: Der 12. Mann

Klar ist: Motivation ist der Treibstoff für Höchstleistungen. Idealerweise kommt sie von innen. Aber auch durch Anerkennung und Wertschätzung von außen sowie gemeinsame Ziele und Erfolge wird sie befeuert.

Legt gemeinsam euer Ziel fest. Und teilt auch, was euch individuell antreibt. Was ist deine persönliche Motivation? Und wie könnt ihr euch gegenseitig pushen und unterstützen? Zudem feiert gerne die Schritte auf dem Weg zu eurem Ziel.

Leitplanken: Die Orientierung

Regeln sind nicht nur fürs gesamte Unternehmen oder die gesamte Baller League notwendig. Auch innerhalb eures Teams sind Guidelines hilfreich. Sie bieten Orientierung und Sicherheit. Sie definieren, was ihr voneinander erwartet und wie ihr zusammenarbeitet.

Wie du es angehen kannst? Denk an das schlechteste Team, in dem du jemals warst (bei der Arbeit, im Verein, in deiner Freizeit, ...): Warum war es schlecht? Welche Learnings kannst du daraus fürs aktuelle Team ziehen? Denk im Anschluss an das beste Team, in dem du jemals warst: Warum waren die Erfahrungen gut? Was hat das Team ausgemacht? Sammelt eure Insights und entwickelt auf Basis der Antworten Richtlinien.

Der Unterschied, der den Unterschied macht

Einen Unterschied zwischen Teams im Sport und im Business gibt es nicht wirklich. In allen Teams sind die oben genannten Themen wichtig. Aber schon auf anderer Ebene: Wie schnell sie zusammengestellt werden dürfen.

Der Blitzstart

In der neuen Hallenfußball-Liga oder bei Projektteams in Unternehmen startest du mit einem Mix aus Talenten, die blitzschnell zu einer Einheit verschmelzen müssen. Der Vorteil? Eine frische Dynamik und unvoreingenommene Energie. Der Fokus liegt auf schnellen Erfolgen und der effektiven Nutzung des Überraschungsmoments. Das Geheimnis liegt darin, rasch eine gemeinsame Basis zu finden und auf kurzfristige Ziele hinzuarbeiten.

Das Marathon-Prinzip

Im Gegensatz dazu steht die langfristige Teamentwicklung, wie sie oft in Unternehmen angestrebt wird. Hier geht es um Nachhaltigkeit, um den Aufbau tiefergehender Beziehungen und die stetige Weiterentwicklung jedes Teammitglieds. Die Stärke dieser Teams liegt in ihrer Beständigkeit und der Fähigkeit, sich kontinuierlich anzupassen und zu verbessern. Es ist ein Marathon, kein Sprint, mit dem Ziel, nicht nur zu überleben, sondern zu florieren.

Fazit: Teamwork Makes the Dream Work

Egal, ob auf dem Spielfeld oder im Büro, der Erfolg deines Teams hängt von mehr ab als der Summe seiner Teile. Es geht um Zusammenhalt, Vertrauen, klare Kommunikation und die Fähigkeit, gemeinsam Ziele zu verfolgen. Ein starkes Team zu bauen, ist eine Kunst und eine Wissenschaft zugleich, aber mit den richtigen Zutaten kann jedes Team unschlagbar werden. Also, schnapp dir deine Teammitglieder und legt los – das Spiel hat gerade erst begonnen!

XING gibt Dir den Kick!

Bist Du bereit für ein völlig neues Fußballerlebnis? 12 Teams, ein kurzweiliges Indoor-Konzept und ein revolutionäres Regelwerk – die Baller League kommt. Mit dabei: die Fußballweltmeister Mats Hummels und Lukas Podolski als Präsidenten, prominente Creator und Profis wie Brotatos, Max Kruse, Jule Brand und Selina Cerci als Team-Manager·innen. Und natürlich XING als Hauptsponsor.

Das willst Du nicht verpassen? Dann klick jetzt hier und schau Dir alle Interviews, Artikel und Videos rund um die Baller League an.

Kommentare

Und was meinst Du dazu?

Verrate uns Deine Meinung.

Etwas schreiben ( mit "@" erwähnen) …

Mattes Moormann schreibt über Führung, Nachwuchsführungskräfte, Leadership, Weiterentwicklung

Ich bin Mattes. Ich bin Trainer. Ich bin Berater. Ich bin Coach. Ich bin Führungskraft. Und das Beste: Ich kombiniere alle Fähigkeiten, um die Leadership-Talente von morgen zu einer authentischen und bewussten Führungspersönlichkeit zu entwickeln. Frei nach dem Motto: Führung ist unkompliziert!